Gelöst: OpsiServer mit bestehendem PXE-Boot-Server verwenden
Verfasst: 20 Mai 2013, 10:03
Hallo zusammen,
ich habe den Opsiserver erfolgreich zum laufen gebracht.
Meine Frage nun:
ich habe hier einen alternativen PXE-Boot-Server am laufen
dieser wird vor dem Opsi-Server bereitgestellt.
Wie kann ich den PXE Service von Opsi zusätzlich benutzen,
sodass bei der Installation von Windows 7 etwa alle erfoderlichen
Parameter übergeben werden und nicht vorher noch ausgewählt
werden müssen.
Ich verwende aktuell den PXE-Server DNSMASQ
Der Opsi-Boot-Eintrag sieht so aus.
Hat das schon jemand mal hinbekommen?
Danke für jede Hilfe
ich habe den Opsiserver erfolgreich zum laufen gebracht.
Meine Frage nun:
ich habe hier einen alternativen PXE-Boot-Server am laufen
dieser wird vor dem Opsi-Server bereitgestellt.
Wie kann ich den PXE Service von Opsi zusätzlich benutzen,
sodass bei der Installation von Windows 7 etwa alle erfoderlichen
Parameter übergeben werden und nicht vorher noch ausgewählt
werden müssen.
Ich verwende aktuell den PXE-Server DNSMASQ
Der Opsi-Boot-Eintrag sieht so aus.
Code: Alles auswählen
###########################################################################
# OpsiServer - Install Boot
###########################################################################
label OpsiServer - Install Boot
MENU LABEL OpsiServer - Install Boot
kernel vmlinuz
append initrd=iso/opsiserver/miniroot.bz2 lang=de video=vesa:ywrap,mtrr vga=791 quiet splash TFTP_SERVER=192.168.1.125 SERVICE=192.168.1.125
TEXT HELP
Start opsi linux bootimage from Fritzbox-TFTP-Server
ENDTEXT
Danke für jede Hilfe