Gelöst: OpsiServer mit bestehendem PXE-Boot-Server verwenden

Antworten
SilenceWithin
Beiträge: 19
Registriert: 20 Mai 2013, 08:47

Gelöst: OpsiServer mit bestehendem PXE-Boot-Server verwenden

Beitrag von SilenceWithin »

Hallo zusammen,

ich habe den Opsiserver erfolgreich zum laufen gebracht.
Meine Frage nun:
ich habe hier einen alternativen PXE-Boot-Server am laufen
dieser wird vor dem Opsi-Server bereitgestellt.

Wie kann ich den PXE Service von Opsi zusätzlich benutzen,
sodass bei der Installation von Windows 7 etwa alle erfoderlichen
Parameter übergeben werden und nicht vorher noch ausgewählt
werden müssen.

Ich verwende aktuell den PXE-Server DNSMASQ

Der Opsi-Boot-Eintrag sieht so aus.

Code: Alles auswählen

###########################################################################	
# OpsiServer - Install Boot
###########################################################################
label OpsiServer - Install Boot	
	MENU LABEL OpsiServer - Install Boot
	kernel vmlinuz
	append initrd=iso/opsiserver/miniroot.bz2 lang=de video=vesa:ywrap,mtrr vga=791 quiet splash TFTP_SERVER=192.168.1.125 SERVICE=192.168.1.125
	TEXT HELP
	Start opsi linux bootimage from Fritzbox-TFTP-Server
	ENDTEXT
Hat das schon jemand mal hinbekommen?
Danke für jede Hilfe
Zuletzt geändert von SilenceWithin am 22 Mai 2013, 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
Kathrin
Beiträge: 62
Registriert: 23 Okt 2009, 08:16

Re: OpsiServer mit bestehendem PXE-Boot-Server verwenden

Beitrag von Kathrin »

Hallo SilenceWithin!

Ja, das funktioniert. In DNSMasq hat man die Möglichkeit einem Rechner/Netzwerkgerät ein Tag mitzugeben.

In meiner dnsmasq.conf steht das auch ganz gut beschrieben:

Code: Alles auswählen

# Send extra options which are tagged as "opsi" to
# the machine with ethernet address 11:22:33:44:55:66
#dhcp-host=11:22:33:44:55:66,net:opsi
Mit dem obigen Beispiel weist du der angegeben MAC Adresse den Tag "opsi" zu, womit Du dann folgendermaßen für den angegebenen Client den TFTPServer angeben kannst.

Code: Alles auswählen

# OPSI Server
dhcp-boot=net:opsi,"linux/pxelinux.0",namedesopsiservers, ip.des.opsi.servers
Man kann auch dhcp-options mitgeben, das hab ich aber noch nicht getetstet:

Code: Alles auswählen

#Hosts die mit opsi getagged wurden, bekommen als next server opsiserverip und das opsi Bootimage
#dhcp-option=opsi,66,ip.des.opsi.servers
#dhcp-option=opsi,67,"linux/pxelinux.0"
Gruß
Kathrin
SilenceWithin
Beiträge: 19
Registriert: 20 Mai 2013, 08:47

Re: OpsiServer mit bestehendem PXE-Boot-Server verwenden

Beitrag von SilenceWithin »

Hi Kathrin,

Danke Dir für deine Hilfe,
ich werde mal schauen, ob ich es damit hin bekomme.

Vielen Dank
[ SilenceWithin ]
SilenceWithin
Beiträge: 19
Registriert: 20 Mai 2013, 08:47

Gelöst: OpsiServer mit bestehendem PXE-Boot-Server verwenden

Beitrag von SilenceWithin »

@Kathrin

Deine Konfiguration hat bei mir leider nicht funktioniert.
Ich habe das ganze nun über einen weiteren Menüeintrag im bestehenden PXE-Bootmenü realisiert.

Code: Alles auswählen

###########################################################################	
# OPSI - Install & Deploy-Server - Individual Boot
###########################################################################	
LABEL OPSI - Install & Deploy-Server - Individual Boot
	MENU LABEL OPSI - Install & Deploy-Server - Individual Boot
	KERNEL syslinux/modules/pxechain.com
	APPEND 192.168.1.125::linux/pxelinux.0
	TEXT HELP
	Startet das Opsi PXE-Boot-Menü
	ENDTEXT
Im Prinzip wird "nur" das Menü vom Opsi-Server geladen.
Sobald eine Pipe drin liegt wird diese natürlich vom Client verarbeitet
Ansonsten wird das Defaultmenu angezeigt.

Danke und Gruß,
[ SilenceWithin ]
Kathrin
Beiträge: 62
Registriert: 23 Okt 2009, 08:16

Re: Gelöst: OpsiServer mit bestehendem PXE-Boot-Server verwe

Beitrag von Kathrin »

Guten Morgen,

mit den Einträgen in der dnsmasq.conf läuft es bei mir wunderbar (ich denke mal, dass Du daran gedacht hast nach den Änderungen den dnsmasq neu zu starten ;-) ), aber der Eintrag in dem bestehenden PXE Bootmenü ist natürlich auch eine gute Möglichkeit.

Gruß
Kathrin
SilenceWithin
Beiträge: 19
Registriert: 20 Mai 2013, 08:47

Re: Gelöst: OpsiServer mit bestehendem PXE-Boot-Server verwe

Beitrag von SilenceWithin »

Hi Kathrin,

ich hatte Deine Einstellungen sinngemäß übernommen, natürlich mit meinen Parametern.
Den DNSMASQ habe ich auch neu gestartet. Umsomehr kann ich mir nicht erklären, warum
es nicht funktioniert hat. :?:

Grüße,
[ SilenceWithin ]
Antworten