Seite 1 von 1

Start des opsi_clients beim Bootvorgang unterdrücken

Verfasst: 14 Sep 2012, 14:36
von grefabu
Hallo,

ich meine hier mal gelesen zu haben, das man den ospiclient auch so einstellen kann, das er beim Windows Start nicht den Server abfragt, ( Stichwort Timeout wenn nicht im eigenen Netz).

Ich finde aber den Passenden Hostparameter nicht mehr,...

Grüße

Gregor

Re: Start des opsi_clients beim Bootvorgang unterdrücken

Verfasst: 14 Sep 2012, 15:16
von mhaegele
grefabu hat geschrieben:Hallo,

ich meine hier mal gelesen zu haben, das man den ospiclient auch so einstellen kann, das er beim Windows Start nicht den Server abfragt, ( Stichwort Timeout wenn nicht im eigenen Netz).

Ich finde aber den Passenden Hostparameter nicht mehr,...

Grüße

Gregor
Das hier?
secsuntilconnectiontimeout [20]
ist im obigen Beispiel auf 20 Sekunden gesetzt, d.h. der Client versucht zum Opsi Server zu connecten, wenn dies nicht gelingt zählt er den Timeout runter und bootet dann "normal" wenn abgelaufen, sprich der Timeout kommt nur dann zum Tragen wenn es der Client nicht! schafft innerhalb der Zeit eine Antwort vom Opsi Server zu bekommen ...

Was afaik nicht geht? ist z.B. wenn das Opsi Depot Ip-Adresse 192.168.1.1/24 hat und der Client sagen wir mal im fremden Netz 192.168.2.0/24 eine IP per DHCP 192.168.2.2 zieht eine Route/VPN ins 192.168.1.x Netz hat man diesen Zugriff sperrt?
hth
MH

Re: Start des opsi_clients beim Bootvorgang unterdrücken

Verfasst: 14 Sep 2012, 17:37
von d.oertel
Hi,

bitte lese mal hier nach:
http://download.uib.de/opsi4.0/doc/html ... nt-service
Unterkapitel: Konfiguration

gruss
d.oertel

Re: Start des opsi_clients beim Bootvorgang unterdrücken

Verfasst: 14 Sep 2012, 18:39
von tobias
wenn du den OPSI Client an der Stelle abschaltest funktioniert aber nur noch OnDemand installation. Ein Softwarerollout benötigt da noch einiges mehr an Konfiguration.

Stichwort: Event Konfiguration des opsiclients.