Hilfe bei PXE-Boot-Installation neuer Windows-Clients mit opsi
Verfasst: 24 Jul 2025, 08:24
Hallo zusammen,
ich bin aktuell dabei, opsi in unserer Firma (ca. 7000 Mitarbeitende, internationaler Forschungsbetrieb) zu evaluieren. Ziel ist es, zukünftig neue Rechner automatisiert per PXE-Boot mit Windows auszustatten – sprich: Ethernet-Kabel anschließen, einschalten, und Windows wird ohne manuelle Eingriffe installiert.
Ich bin mit opsi noch komplett neu und arbeite mich gerade durch die Doku und Community-Beiträge. Leider fehlen mir noch ein paar konkrete Schritte und der Gesamtüberblick, wie man den PXE-Boot-Prozess und die Windows-Installation richtig aufsetzt.
Was ich bisher gemacht habe:
opsi-Server (4.3) ist eingerichtet auf einer VM mit Ubuntu Server.
WebUI und opsi-configed laufen.
Einige Pakete (z. B. win11-x64, opsi-client-agent, hwaudit) sind bereits installiert.
DHCP funktioniert grundsätzlich im Netz.
Ich habe Testgeräte (aktuell noch VMs) mit leerer Festplatte, die ich zum Booten verwenden möchte.
Was ich gerne erreichen möchte:
Vollständige Windows-Installation (z. B. Windows 11) per PXE auf neuen Geräten.
Automatische Ausführung von opsi-client-agent nach der Installation.
Ideal wäre ein vollständig unattended Ablauf inkl. Partitionierung, Treiber, Domänenbeitritt usw.
Meine Fragen:
Wie setze ich am besten den Installationsprozess für Windows per PXE mit opsi auf?
Brauche ich einen genauen PowerShell-Code?
Muss ich noch spezielle Boot-Images oder Produkte vorbereiten? (Ich habe in Opsi-Configed unter Netboot-Produkte bereits eine große Auswahl. -> Ich habe das dfn repository verbunden)
Ich freue mich über jede Hilfe, Beispiele, Doku-Links oder Erfahrungsberichte. Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Patrick
ich bin aktuell dabei, opsi in unserer Firma (ca. 7000 Mitarbeitende, internationaler Forschungsbetrieb) zu evaluieren. Ziel ist es, zukünftig neue Rechner automatisiert per PXE-Boot mit Windows auszustatten – sprich: Ethernet-Kabel anschließen, einschalten, und Windows wird ohne manuelle Eingriffe installiert.
Ich bin mit opsi noch komplett neu und arbeite mich gerade durch die Doku und Community-Beiträge. Leider fehlen mir noch ein paar konkrete Schritte und der Gesamtüberblick, wie man den PXE-Boot-Prozess und die Windows-Installation richtig aufsetzt.
Was ich bisher gemacht habe:
opsi-Server (4.3) ist eingerichtet auf einer VM mit Ubuntu Server.
WebUI und opsi-configed laufen.
Einige Pakete (z. B. win11-x64, opsi-client-agent, hwaudit) sind bereits installiert.
DHCP funktioniert grundsätzlich im Netz.
Ich habe Testgeräte (aktuell noch VMs) mit leerer Festplatte, die ich zum Booten verwenden möchte.
Was ich gerne erreichen möchte:
Vollständige Windows-Installation (z. B. Windows 11) per PXE auf neuen Geräten.
Automatische Ausführung von opsi-client-agent nach der Installation.
Ideal wäre ein vollständig unattended Ablauf inkl. Partitionierung, Treiber, Domänenbeitritt usw.
Meine Fragen:
Wie setze ich am besten den Installationsprozess für Windows per PXE mit opsi auf?
Brauche ich einen genauen PowerShell-Code?
Muss ich noch spezielle Boot-Images oder Produkte vorbereiten? (Ich habe in Opsi-Configed unter Netboot-Produkte bereits eine große Auswahl. -> Ich habe das dfn repository verbunden)
Ich freue mich über jede Hilfe, Beispiele, Doku-Links oder Erfahrungsberichte. Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Patrick