Hilfe bei PXE-Boot-Installation neuer Windows-Clients mit opsi

Antworten
AiBuzz
Beiträge: 11
Registriert: 20 Mär 2025, 08:12

Hilfe bei PXE-Boot-Installation neuer Windows-Clients mit opsi

Beitrag von AiBuzz »

Hallo zusammen,

ich bin aktuell dabei, opsi in unserer Firma (ca. 7000 Mitarbeitende, internationaler Forschungsbetrieb) zu evaluieren. Ziel ist es, zukünftig neue Rechner automatisiert per PXE-Boot mit Windows auszustatten – sprich: Ethernet-Kabel anschließen, einschalten, und Windows wird ohne manuelle Eingriffe installiert.

Ich bin mit opsi noch komplett neu und arbeite mich gerade durch die Doku und Community-Beiträge. Leider fehlen mir noch ein paar konkrete Schritte und der Gesamtüberblick, wie man den PXE-Boot-Prozess und die Windows-Installation richtig aufsetzt.

Was ich bisher gemacht habe:

opsi-Server (4.3) ist eingerichtet auf einer VM mit Ubuntu Server.

WebUI und opsi-configed laufen.

Einige Pakete (z. B. win11-x64, opsi-client-agent, hwaudit) sind bereits installiert.

DHCP funktioniert grundsätzlich im Netz.

Ich habe Testgeräte (aktuell noch VMs) mit leerer Festplatte, die ich zum Booten verwenden möchte.

Was ich gerne erreichen möchte:

Vollständige Windows-Installation (z. B. Windows 11) per PXE auf neuen Geräten.

Automatische Ausführung von opsi-client-agent nach der Installation.

Ideal wäre ein vollständig unattended Ablauf inkl. Partitionierung, Treiber, Domänenbeitritt usw.

Meine Fragen:

Wie setze ich am besten den Installationsprozess für Windows per PXE mit opsi auf?

Brauche ich einen genauen PowerShell-Code?

Muss ich noch spezielle Boot-Images oder Produkte vorbereiten? (Ich habe in Opsi-Configed unter Netboot-Produkte bereits eine große Auswahl. -> Ich habe das dfn repository verbunden)

Ich freue mich über jede Hilfe, Beispiele, Doku-Links oder Erfahrungsberichte. Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße
Patrick
magicalUnicorn
Beiträge: 209
Registriert: 07 Mär 2019, 14:46

Re: Hilfe bei PXE-Boot-Installation neuer Windows-Clients mit opsi

Beitrag von magicalUnicorn »

Moin Patrick,

die DFN-Pakete kenn ich nicht, ich kann dir aber vereinfacht sagen wie wir es machen :D
Im großen und ganzen orientieren wir uns an dieser Doku: https://docs.opsi.org/opsi-docs-de/5/cl ... ation.html
  • *Im Ordner des Netboots packst du in den Unterordner "installfiles" die Inhalte deiner Windows-ISO. Die install.wim kannst du anpassen um z.B. Treiber einzufügen oder nervige Bloatware aus dem Image zu werfen.
    *Die winpe erstellen wir in der Regel selber. Für Windows 11 müssen noch die Module WinPE-WMI und WinPE-SecureStartup in die boot.wim integriert werden.
    *Der DHCP-Server muss entspechend konfiguriert sein, damit er beim PXE-Boot den Client an den OPSI-Server weiterleitet. Da ihr vermutlich nicht OPSI als DHCP nutzen werdet, gilt dann folgendes Beispiel: https://docs.opsi.org/opsi-docs-de/5/se ... hcp-server
Damit solltest du zumindest eine grundlegende Installation hinbekommen. Ich hab vermutlich einiges Vergessen :D
AiBuzz
Beiträge: 11
Registriert: 20 Mär 2025, 08:12

Re: Hilfe bei PXE-Boot-Installation neuer Windows-Clients mit opsi

Beitrag von AiBuzz »

Danke für die detaillierte Antwort! Ich werde dies demnächst ausprobieren und mich nochmals melden, falls ich auf Probleme stoße. Klingt an sich nicht allzu kompliziert. :)
Antworten