Seite 3 von 4
Re: opsi-clonezilla: opsi-join möglich?
Verfasst: 05 Mai 2015, 09:29
von n.wenselowski
Hi,
SirTux hat geschrieben:Nach dem Clonezilla sieht man leider auch nichts mehr. Kann man opsi dazu bringen wieder ein Statusfenster anzuzeigen?
wenn ich richtig liege, gibt es irgendwo einen ProgressObserver und entsprechende GUI-Elemente.
Ein einigermaßen kompaktes Beispiel müsste man bei der Windows-Installation in der entsprechenden setup.py finden.
Viele Grüße
Niko
Re: opsi-clonezilla: opsi-join möglich?
Verfasst: 06 Mai 2015, 12:55
von SirTux
Hallo,
danke für den Hinweis. Leider konnte ich im Produkt win7-x64 nichts derartiges finden.
Grüße
SirTux
Re: opsi-clonezilla: opsi-join möglich?
Verfasst: 07 Mai 2015, 10:35
von n.wenselowski
Hi,
die Objekte werden in der master.py des Bootimages angelegt, die dann wiederum die setup.py des Netboot-Produkts ausführt. Bitte darin (master.py) mal schauen.
Gruß
Niko
EDIT: vllt findet sich die Arbeit damit auch in ausgelagerten Funktionen.
Re: opsi-clonezilla: opsi-join möglich?
Verfasst: 07 Mai 2015, 10:54
von SirTux
Ich schätze mal die finde ich dann im miniroot?
Ich hab schon überlegt die ganze Sache in ein eigenes Netboot-Produkt auszulagern, was nach Clonezilla gestartet werden würde. Dies sollte sich ja durch den setup-after-install automatisieren lassen oder klappt das nur mit Localboot-Produkten?
Vorteil an der Sache wäre vermutlich, daß es erheblich unkomplizierter wäre und ich problemlos auf neuere Versionen von Opsi-Clonezilla wechseln könnte. Nachteil wäre natürlich ein zusätzlicher und eigentlich überflüssiger zweiter PXE-Boot.
Re: opsi-clonezilla: opsi-join möglich?
Verfasst: 08 Mai 2015, 16:14
von SirTux
So mit ausgelagertem Produkt funktioniert das schon mal viel besser
Leider funktionierte die Installations des Client-Agenten nicht. Daraus ergibt sich dann auch folgende Frage. Beim Generalisieren gibt man ja eine unattend.xml an. Wie wirkt sich dies auf das Spezialisieren aus? Merkt er sich nur den Pfad? Oder liest er vorab die ganze Datei ein und beachtet nachträgliche Änderungen an der Datei nicht? Oder nimmt er gar das Spezialisieren den Default-Pfad? Die letzten beiden Möglichkeiten würden die Nichtinstallation des Client-Agenten erklären, da der Pfad zur postinst.cmd in der beim Generalisieren verwendeten unattend.xml falsch war.
Re: opsi-clonezilla: opsi-join möglich?
Verfasst: 08 Mai 2015, 16:52
von SirTux
Also Möglichkeit 1 scheitn eldier nicht zuzutreffen. Denn kaum habe ich den Fehler in für das Generalisieren verwendeten unattend.xml korrigiert und die Generalisierung erneut durchgeführt, klappt die Installation des Client-Agenten. Sofern nicht gerade Möglichkeit 3 zutrifft, habe ich leider dadurch nun ein Problem, da der Hostname ja unbedingt geändert werden muß. Wie geht man da am besten vor?
Mit patcha habe ich leider auch ein Problem, da es immer den Fehler bringt es könnte nicht alle Werte ersetzen. Allerdings werden alle verwendeten Werte durchaus ersetzt. Wodurch könnte der Fehler verursacht werden?
Re: opsi-clonezilla: opsi-join möglich?
Verfasst: 08 Mai 2015, 18:07
von SirTux
Hier übrigens der genaue Wortlaut der Fehlermeldung:
Re: opsi-clonezilla: opsi-join möglich?
Verfasst: 08 Mai 2015, 18:43
von wolfbardo
Hallo SirTux,
vorab alle Achtung!
Meine Anmerkungen:
Das Auslagern in ein eigenes Netbootprodukt ist eine gute Idee mit dem erwähnten Nachteil, dass ein weitere PXE-Boot Zeit kostet und u.U. aus irgendwelchen Gründen nicht klappt und dann das Image beim Aufwachen rummeckert.
Vorteil diese Idee ist wie ebenfalls erwähnt die leichtere Pflege.
Als Vorlage für das zweite netboot-Produkt würde ich ein komplettes opsi-windows- netboot Produkt inclusive der opsi-unattended.xml nehmen nebst all den Produktproperties.
Man muss dann aus der setup.py
- alles rauswerfen, was mit der Partitionierung zusammenhängt,
- den Mountpoint für die Windowspartition anpassen
- den Pfad für das Ziel der unattend.xml zum Kopieren und beim patchen anpassen
Code: Alles auswählen
depot.copy(source + '/win7-x64/custom/unattend.xml', target + '/Windows/Panther')
- ggfs noch den Pfad anpassen für die Bereitstellung der Treiber ( etwa
Viel Erfolg
Gruss
Bardo Wolf
Re: opsi-clonezilla: opsi-join möglich?
Verfasst: 08 Mai 2015, 20:27
von SirTux
Danke für den Anstoß, ich bin wieder weitergekommen

Die Fehlermeldung kam gart nicht mehr vom patcha sondern von einem übeflüssigen 'mkdir /mnt/hd'.
Ich nehme an, daß ./Windows/Panther der Stanadard-Pfad für die unattended.xml ist? Bei der Generalisierung gebe ich dementsprechend einfach keine an?
Re: opsi-clonezilla: opsi-join möglich?
Verfasst: 08 Mai 2015, 21:18
von wolfbardo
Hallo,
SirTux hat geschrieben:Danke für den Anstoß, ich bin wieder weitergekommen

Die Fehlermeldung kam gart nicht mehr vom patcha sondern von einem übeflüssigen 'mkdir /mnt/hd'.
Ich nehme an, daß ./Windows/Panther der Stanadard-Pfad für die unattended.xml ist? Bei der Generalisierung gebe ich dementsprechend einfach keine an?
man kann bei der Generalisierung mittels sysprep schon eine unattend.xml angeben, evtl muss man das auch, aber die spielte meinen Tests nach beim personalisieren des Images keine Rolle, sondern da kann man einfach beim "auftauen" z.B. die opsi/unattend.xml.template als unattend.xml hinkopieren und patchen.
Ja, und
ist der Standardpfad in dem das Windows fürs Image dann die unattend.xml erwartet.
Und wie erwähnt sucht das Windows Treiber dann in oder unterhalb Windows/inf also etwa derart
Gruss
Bardo Wolf