mit diesem Release haben wir weitere Pakete für opsi veröffentlicht.
Aktualisierte Repository-Metadaten
Im Zuge dieses Releases wurde das Format der Metadaten-Datei in unseren opsi-Paket-Repositories leicht angepasst.
Damit der opsi-package-updater weiterhin zuverlässig auf unsere Repositories zugreifen kann, ist mindestens die Version 4.3.14.2 von opsi-utils erforderlich.
Diese Version wurde bereits im Mai-Release in den stable-Zweig überführt.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie mindestens diese Version verwenden, wenn Sie den opsi-package-updater einsetzen.
opsi-winst wird entfernt
Mit den aktuellen Paketen entfällt die Unterstützung für das veraltete Paket opsi-winst.
Alle Referenzen darauf wurden entfernt.
Wir empfehlen, dieses Paket auf Ihren opsi 4.3-Depotservern zu deinstallieren. Nutzen Sie dazu den folgenden Befehl:
Code: Alles auswählen
opsi-package-manager -d all --purge opsi-winst
Der neue opsi-client-agent für Windows bringt Stabilitätsverbesserungen mit sich.
Insbesondere der enthaltene opsi-login-blocker wurde überarbeitet und arbeitet nun zuverlässiger.
Neuerungen in opsi-configed
Im Administrationswerkzeug opsi-configed gab es eine Reihe von Optimierungen und funktionalen Verbesserungen.
So werden Tabellen in der Lizenzverwaltung und im Modulbereich nun korrekt numerisch und nicht mehr alphabetisch sortiert.
Der Datei-Upload über den Messagebus wurde spürbar beschleunigt.
Auch in der Bedienung zeigt sich opsi-configed jetzt komfortabler: Die Auswahlfunktionen bei Tabellensuchen wurden überarbeitet, Gruppenaktionen lassen sich nun auf alle Clients anwenden, und Suchfelder – etwa bei der Paketinstallation – wurden mit Autofill-Funktionen ausgestattet.
Das Informationspanel der Clients wurde neu gestaltet, außerdem wurden die MFA-Prüfungen und die WebDAV-Verbindung verbessert.
Zusätzlich wurden zahlreiche kleinere Fehler behoben. Detaillierte Informationen dazu finden Sie wie gewohnt in den Changelogs.
Unterstützung für neue Linux-Distributionen
Erstmals stellen wir mit diesem Release stabile Pakete für die automatische Installation von Betriebssystemen der RedHat-10-Familie zur Verfügung.
Unterstützt werden jetzt RedHat 10, AlmaLinux 10, Rocky Linux 10 sowie Oracle Linux 10.
Damit können diese Distributionen nun problemlos in Ihre opsi-Umgebung integriert werden.
Pakete für opsi 4.3 stable:
== OPSI_PACKAGE ==
- alma10 4.3.0.1-2
- alma8 4.3.0.1-2
- alma9 4.3.0.1-2
- debian11 4.3.0.2-6
- debian12 4.3.0.2-6
- opsi-cli 4.3.24.3-1
- opsi-client-agent 4.3.13.7-2
- opsi-configed 4.3.12.3-1
- opsi-local-image-wim-capture 4.3.0.7-1
- opsi-local-image-win10 4.3.0.2-12
- opsi-local-image-win10-capture 4.3.0.2-12
- opsi-local-image-win10-x64 4.3.0.2-12
- opsi-local-image-win10-x64-capture 4.3.0.2-12
- opsi-local-image-win11-x64 4.3.0.2-12
- opsi-local-image-win11-x64-capture 4.3.0.2-12
- opsi-vhd-win10-x64 4.3.0.2-12
- opsi-vhd-win11-x64 4.3.0.2-12
- opsi-wim-capture 4.3.0.7-1
- oraclelinux10 4.3.0.1-2
- oraclelinux8 4.3.0.1-2
- oraclelinux9 4.3.0.1-2
- redhat10 4.3.0.1-2
- redhat8 4.3.0.1-2
- redhat9 4.3.0.1-2
- rocky10 4.3.0.1-2
- rocky8 4.3.0.1-2
- rocky9 4.3.0.1-2
- win10 4.3.0.2-12
- win10-captured 4.3.0.2-12
- win10-x64 4.3.0.2-12
- win10-x64-captured 4.3.0.2-12
- win11-x64 4.3.0.2-12
- win11-x64-captured 4.3.0.2-12
- win2012 4.3.0.2-12
- win2012-r2 4.3.0.2-12
- win2016 4.3.0.2-12
- win2019 4.3.0.2-12
- win2022 4.3.0.2-12
- win2025 4.3.0.2-12
- opsi-cli 4.3.24.3
- opsi-client-agent-msi 4.3.13.7
- opsi-configed-portable 4.3.12.3
- opsi-logviewer-portable 4.3.12.3
Mit freundlichen Grüßen
Jan Schneider