hwinvent via pxe

HeliZ
Beiträge: 4
Registriert: 14 Jan 2016, 00:09

hwinvent via pxe

Beitrag von HeliZ »

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich bin an Weihnachten auf die Möglichkeit der Verwendung eines opsi-Servers gestossen, um Betriebssysteme und Software auf unseren Schulrechnern auszurollen. Leider komme ich überhaupt nicht weiter.
Ich habe Debian8 auf meinem Laptop installiert, dann die opsi-Pakete (wie im Handbuch von uib beschrieben). Ich bin genau die Schritte durchgegangen, die das Handbuch hier vorschlägt. Soweit läuft auch der opsiclient, kann einen neuen Client in der Maske erzeugen.
Nun das Problem: Wenn ich für den Client (MAC-Adresse ist gesetzt) das netboot-Produkt hwinvent auf setup setze und den Client starte, geht dieser zwar in den PXE-Modus, aber er erhält keine IP und kann demzufolge auch nicht weitermachen.
Jetzt habe ich natürlich weitergegoogelt, und es wurde auf zwei Seiten erwähnt, dass evtl. der Router daran Schuld sein könnte.
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread- ... -raspberry
und
http://blog.romal.de/2014/07/fritzbox-und-pxe.html
Da ich eine FritzBox daheim habe und ich halt mal bei mir zu Hause diesen opsi-Server gern testen würde, habe ich dnsmasq auf dem Debiansystem installiert und die dnsmasq.conf etwas adaptiert. Nun würde der Laptop beim Einschalten eine IP-Adresse erhalten und verbindet sich auch mit dem opsi-Server (192.168.1.220). Es erscheint darunter tftp, aber dann gehts nicht weiter. Der Client erhält nichts und beendet den PXE-Bootvorgang. Nun meine Frage(n):
1) Brauche ich das Paket dnsmasq überhaupt? Wenn nein, wie bekomme ich denn dann eine Verbindung des Clients im PXE-Modus mit dem opsi-Server hin? Was kann ich denn noch prüfen oder nachsehen, wo der Haken liegt? Welche logs soll ich prüfen und nachsehen?
Anmerkung: Die services opsipxeconfd und opsiconfd laufen...
2) Wenn ich dnsmasq in meinem Fall brauche (Fritzbox, die mit den PXE-Vorgängen wohl nicht "vernünftig" umgehen kann), wie muss denn dann die Konfigurationsdatei dnsmasq.conf aussehen? Eine Beispielkonfiguration wäre da absolut hilfreich für mich.

Anmerkung: Ich habe den opsi-Server natürlich auch als virtuelle Maschine in der Virtualbox installiert und eingerichtet. Auch hier geht im PXE-Modus nichts mehr weiter (hier habe ich aber dnsmasq nicht installiert). Fazit: Ich komme auch mit der opsi-VM nicht weiter...

Bitte, bitte Hilfe, da mich das Produkt für unsere Schulrechner wirklich brennend interessiert, ich in der Tat seit Weihnachten nun daran arbeite und darüber nachdenke. Jetzt weiß ich wirklich nicht mehr weiter :roll: :roll:
Schönen Gruß
HeliZ
Benutzeravatar
n.wenselowski
Ex-uib-Team
Beiträge: 3194
Registriert: 04 Apr 2013, 12:15

Re: hwinvent via pxe

Beitrag von n.wenselowski »

Hi,

gibt es keine Möglichkeit bei deiner Fritzbox DHCP zu deaktivieren?

Wenn der Client versucht per PXE zu booten, siehst du in der Zeit Einträge in /var/log/syslog deines Servers?


Gruß

Niko

Code: Alles auswählen

import OPSI
rat
Beiträge: 264
Registriert: 01 Jan 2015, 12:40

Re: hwinvent via pxe

Beitrag von rat »

Wo steht der Client? Zuhause oder im Schulnetz? Anders gefragt ist der Client imselben Netz wie der Server, egal jetzt ob zuhause oder im Schulnetz.

Ich würde die ersten Versuche entweder komplett in der Schule oder komplett zuhause machen ;) Damit hast eine Fehlerquelle weniger.
HeliZ
Beiträge: 4
Registriert: 14 Jan 2016, 00:09

Re: hwinvent via pxe

Beitrag von HeliZ »

Hallo,

zunächst mal vielen Dank für die schnellen Reaktionen.

1) Ich bin komplett in meinem Heimnetzwerk 192.168.1.xxx. Also Server wie Client stehen daheim (soll ja ein Test sein)
und ich bin im selben Heimnetz.

2) Ich habe den DHCP-Dienst auf der Fritzbox deaktiviert und die Fritz neu gestartet. Die Geräte bekamen keine IP mehr
zugewiesen, beim Server war ja ohnehin eine statische IP vergeben 192.168.1.220 (und diese war ja auch ausserhalb des
IP-Ranges der Fritzbox, der ging von 100 - 199).

3a) Nun habe ich das ganze mal mit deaktiviertem dnsmasq (also gestoppter Dienst) durchgeführt:
Ohne dnsmask bekommt der Client überhaupt keinen IP-Adresse zugewiesen (als wenn kein opsi-Server irgendwo im Netz laufen würde).
/var/log/syslog sagt gar nichts, der letzte Eintrag stellt dar, dass ich dnsmasq beendet habe. Danach habe ich halt den Client angeschaltet und wollte via PXE booten => Keine Einträge im syslog

3b) Ich starte das Paket dnsmasq, dann erhält mein Client eine IP, bricht aber die tftp Geschichte ab...
syslog sagt
Jan 21 14:01:03 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 verfügbare(r) DHCP-Bereich: 192.168.1.210 - 192.168.1.250
Jan 21 14:01:03 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 "Vendor class": PXEClient:Arch:00000:UNDI:002001
Jan 21 14:01:03 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 DHCPDISCOVER(wlan0) e4:7f:b2:17:d7:d1
Jan 21 14:01:03 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 Marken: wlan0
Jan 21 14:01:03 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 DHCPOFFER(wlan0) 192.168.1.215 e4:7f:b2:17:d7:d1
Jan 21 14:01:03 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 angeforderte Optionen: 1:netmask, 2:time-offset, 3:router, $
Jan 21 14:01:03 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 angeforderte Optionen: 6:dns-server, 11, 12:hostname, 13:bo$
Jan 21 14:01:03 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 angeforderte Optionen: 15:domain-name, 16:swap-server, 17:r$
Jan 21 14:01:03 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 angeforderte Optionen: 18:extension-path, 22:max-datagram-r$
Jan 21 14:01:03 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 angeforderte Optionen: 23:default-ttl, 28:broadcast, 40:nis$
Jan 21 14:01:03 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 angeforderte Optionen: 41:nis-server, 42:ntp-server, 43:ven$
Jan 21 14:01:03 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 angeforderte Optionen: 50:requested-address, 51:lease-time,$
Jan 21 14:01:03 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 angeforderte Optionen: 58:T1, 59:T2, 60:vendor-class, 66:tf$
.
.
.
Jan 21 14:01:09 debianopsi in.tftpd[3058]: connect from 192.168.1.215 (192.168.1.215)
Jan 21 14:01:09 debianopsi atftpd[3058]: Advanced Trivial FTP server started (0.7)
Jan 21 14:01:09 debianopsi atftpd[3058]: Serving /tftpboot/linux.0 to 192.168.1.215:2070
Jan 21 14:01:17 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 verfügbare(r) DHCP-Bereich: 192.168.1.210 - 192.168.1.250
Jan 21 14:01:17 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 "Vendor class": PXEClient:Arch:00000:UNDI:002001
Jan 21 14:01:17 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 DHCPDISCOVER(wlan0) e4:7f:b2:17:d7:d1
Jan 21 14:01:17 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 Marken: wlan0
Jan 21 14:01:17 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 DHCPOFFER(wlan0) 192.168.1.215 e4:7f:b2:17:d7:d1
Jan 21 14:01:17 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 angeforderte Optionen: 1:netmask, 2:time-offset, 3:router, $
Jan 21 14:01:17 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 angeforderte Optionen: 6:dns-server, 11, 12:hostname, 13:bo$
Jan 21 14:01:17 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 angeforderte Optionen: 15:domain-name, 16:swap-server, 17:r$
Jan 21 14:01:17 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 angeforderte Optionen: 18:extension-path, 22:max-datagram-r$
Jan 21 14:01:17 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 angeforderte Optionen: 23:default-ttl, 28:broadcast, 40:nis$
Jan 21 14:01:17 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 angeforderte Optionen: 41:nis-server, 42:ntp-server, 43:ven$
Jan 21 14:01:17 debianopsi dnsmasq-dhcp[3033]: 2987907025 angeforderte Optionen: 50:requested-address, 51:lease-time,$

Es scheint also eine Verbindung zustand zu kommen, wenn dnsmasq läuft, aber das kann doch nicht sein, wenn auch die opsi-server-Geschichten laufen...
Ich verstehe es einfach nicht...
Weitere Vorschläge oder Prüfratschläge Eurerseits?

Schönen Gruß
Helmut
Benutzeravatar
n.wenselowski
Ex-uib-Team
Beiträge: 3194
Registriert: 04 Apr 2013, 12:15

Re: hwinvent via pxe

Beitrag von n.wenselowski »

Hi,
HeliZ hat geschrieben:2) Ich habe den DHCP-Dienst auf der Fritzbox deaktiviert und die Fritz neu gestartet. Die Geräte bekamen keine IP mehr
zugewiesen, beim Server war ja ohnehin eine statische IP vergeben 192.168.1.220 (und diese war ja auch ausserhalb des
IP-Ranges der Fritzbox, der ging von 100 - 199).
Soweit so gut. Läuft ein DHCP- und ein DNS-Server (als Hack funktionieren Einträge in /etc/hosts auch, aber dann sollte man das Depot so konfigurieren, dass der Client das Depot per IP anspricht) auf der opsi-VM?
Ich weiß nicht, ob dnsmasq hier alles kann, was opsi benötigt - bspw. die Angabe next-server / filename beim Boot per PXE.

Sehe ich das im Log richtig, dass hier per WLAN gearbeitet wird? Ich würde die Verwendung von Ethernet empfehlen.

Gruß

Niko

Code: Alles auswählen

import OPSI
rat
Beiträge: 264
Registriert: 01 Jan 2015, 12:40

Re: hwinvent via pxe

Beitrag von rat »

Wer macht jetzt die Adressenzuweisung?
Benutzeravatar
SisterOfMercy
Beiträge: 1556
Registriert: 22 Jun 2012, 19:18

Re: hwinvent via pxe

Beitrag von SisterOfMercy »

I always call that thing a FritzlBox and keep in the in the basement ;)
Bitte schreiben Sie Deutsch, when I'm responding in the German-speaking part of the forum!
HeliZ
Beiträge: 4
Registriert: 14 Jan 2016, 00:09

Re: hwinvent via pxe

Beitrag von HeliZ »

Hallo.

Ich habe jetzt mal die Opsi-VM in der VirtualBox getestet. Dabei habe ich (wie schon erwähnt) das DHCP der FritzBox deaktiviert. Adressenzuweisung sollte demnach ja vom Opsi-Server auf der VM kommen, andere mögliche Server hängen bei mir nicht im Netz. Das bedeutet, bis auf den Opsi-Server
selbst gibts eigentlich keinen Nameserver (FritzlBox :lol: ) oder DHCP-Server in meinem Netz.

Ich habe ja auf der Opsi-Benutzeroberfläche den Client "manuell" mit seiner MAC-Adresse eingegeben und ihm auch gleich eine mögliche IP-Adresse
vergeben. Die erhält er nun auch. Und nun kommt das absolut Komische:
1) Beim ersten Versuch (Opsi-Server in VM hängt über WLAN im Netz) lief zum allerersten Mal ein PXE-Boot an. Der brach dann ab, weil der Client
meldete, dass er keine Route zum Host hat. Woran kann denn nun das wieder liegen?
2) Dann habe ich etwas in der dhcpd.conf dieses Opsi-Servers verändert, der PXE-Boot lief nicht mehr.
3) OK, dann wieder die "funktionsfähigen" Einstellungen in der dhcpd.conf herstellen => PXE-Boot lief erneut nicht, ARP-Timeout.

Vermutung: Evtl. ist die WLAN-Einbindung der Server-VM schlecht, ich werde den Server via Ethernet anbinden. Niko hat das ja beim letzten Post bereits angemerkt.
Bestätigung: Und siehe da, beim gerade eben durchgeführten Test komme ich weiter und ich kann eine PXE-Boot vornehmen, aber leider nicht komplett.

Ich erhalte beim mount-Befehl einen Fehler auf der Client Seite:

Code: Alles auswählen

Failed to mount '//opsidemo/opsi_depot': command '/bin/mount -t cifs -o'
"iocharset=utf8, domain=opsidemo, credentials=/tmp/.cifs-credentials.opsidemo" //opsidemo/opsi_depot /mnt/opsi'
failed(32)
mount error(115): Operation now in progress
Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)
Natürlich habe ich jetzt diesbzgl. weitergegoogelt bzw. im Forum geguckt, aber so richtig schlau bin ich nicht geworden.
Wahrscheinlich muss ich irgendwie komplett von dieser FritzBox weg, weil die wohl arg was gegen so PXE-Dinge hat, oder?

Schönen Gruß
Helmut
Benutzeravatar
SisterOfMercy
Beiträge: 1556
Registriert: 22 Jun 2012, 19:18

Re: hwinvent via pxe

Beitrag von SisterOfMercy »

Have you tried updating the FritzlBox? Last time I checked AVM was very good in supporting their Fritzls.
Compared to some other modem/routers I have always found them to have a good feature set.

Isn't it possible to keep DHCP with the Fritzlbox and add the next-server there? Hmm, let me search.
http://blog.ociru.net/2013/03/11/pxe-wi ... ifications :o
Well, that's bloody stupid of them. (ok, I didn't read your original post with as much attention as I should have).

How does your dhcpd.conf look?
Bitte schreiben Sie Deutsch, when I'm responding in the German-speaking part of the forum!
Benutzeravatar
n.wenselowski
Ex-uib-Team
Beiträge: 3194
Registriert: 04 Apr 2013, 12:15

Re: hwinvent via pxe

Beitrag von n.wenselowski »

Hi Helmut,

ich hätte eher einen anderen Fehler erwartet :shock:
Ich glaube du bist kurz vorm Ziel, denn an der Stelle, wo du den Fehler siehst, haben wir PXE hinter uns gelassen und laufen bereits im RAM des Clients.

Kann der Client die Adresse des Depots anhand des Namens opsidemo auflösen?
Falls nicht oder unklar: Versuch mal in den Depot-Settings (Configeditor, links Button-Gruppe, mittlerer Button) bei depotRemoteURL die Adresse vom Hostname des Depots auf dessen IP umzustellen.


Gruß

Niko

Code: Alles auswählen

import OPSI
Antworten