Log-Dateien lesen - Fehlersuche

Antworten
rat
Beiträge: 264
Registriert: 01 Jan 2015, 12:40

Log-Dateien lesen - Fehlersuche

Beitrag von rat »

Ich habe es jetzt (endlich) geschafft funktionierende Systeme auszurollen, :o aber eben doch nicht ganz :(

Eine PC-Serie (HP7900) will nicht. Er installiert offensichtlich "normal", also beim mitlesen sieht man die Treiber etc und am Schluß -> Windows wird gestartet -> Registrierungseinstellungen werden geladen -> BSOD -> System_service_exception, igdkmd64.sys, Stop: 0x0000003B und er kommt in eine Bootschleife.

Lt Internet kommt es (meistens) zu diesem Fehler, wenn eine Hardware neu installiert wurde. Daraufhin habe ich die Treiber von einem (noch auf alt) laufenden System auf den opsi -> byaudit kopiert. Keine Änderung. Nachdem der 7900er zu den älteren Systemen gehört, habe ich auf den ahci getippt. Das BIOS läßt nur ide und raid zu, der Treiber wird in der registry eingebunden, ist aber auch am Altsystem so.

Jetzt wollte ich mir die Logs am Server anschauen, nur ich werde da von den Informationen "erschlagen". Was steht jetzt in welchen log (welches wäre für mein Problem das wichtigste) und wie werte ich es am schnellsten aus, ohne tausende von Zeilen händisch zu durchsuchen?

PS: Die install.img habe ich mir von einem neueren Rechner erstellt. Sysprep generalize shutdown ist ohne Probleme durchgefahren.
Benutzeravatar
n.wenselowski
Ex-uib-Team
Beiträge: 3194
Registriert: 04 Apr 2013, 12:15

Re: Log-Dateien lesen - Fehlersuche

Beitrag von n.wenselowski »

Hi,

interessant ist an der Stelle das bootimage.log, da darin zu sehen sein soltle welche Treiber er nimmt.
In Logs ist die Suche nach fail, Error, Exception oder Traceback immer eine gute Möglichkeit Probleme zu finden.

Es kann auch sein, dass der eingebundene Treiber kaputt ist oder ein Problem hat. Ist es möglich die Kiste ohne zusätzliche Treiber zu installieren? Hier könntest du Schritt-für-Schritt weitere Treiber hinzufügen, bis du den Übeltäter gefunden hast.

Außerdem muss nicht jeder Treiber, der mal auf einem NT6-System lief, zwingend auf einem anderen NT6-System laufen. Hier wäre dann noch interessant von welchem OS der Treiber kommt und in welches OS er eingespielt werden soll.

Und du schreibst von sysprep. Verteilst du Images? Ich würde es mal mit einer unattended-Installation versuchen, Images sind sehr empfindlich was andere Hardware angeht.


Gruß

Niko

Code: Alles auswählen

import OPSI
rat
Beiträge: 264
Registriert: 01 Jan 2015, 12:40

Re: Log-Dateien lesen - Fehlersuche

Beitrag von rat »

Ok, werde ich mal schauen.

Ohne Treiber geht nix, zumindest den Netzwerktreiber brauch er ...... ;)

Von Win 7 64bit nach Win7 64bit

Naja, eine install.wim und mit sysprep sollte sie ja hardwareunabhängig werden
Benutzeravatar
n.wenselowski
Ex-uib-Team
Beiträge: 3194
Registriert: 04 Apr 2013, 12:15

Re: Log-Dateien lesen - Fehlersuche

Beitrag von n.wenselowski »

Hi,
rat hat geschrieben:Ohne Treiber geht nix, zumindest den Netzwerktreiber brauch er ...... ;)
er kommt nicht mit dem buildin-Treiber klar?
Mal versucht winpenetworkmode am Netboot-Produkt auf false zu stellen?


Gruß

Niko

Code: Alles auswählen

import OPSI
Benutzeravatar
SisterOfMercy
Beiträge: 1556
Registriert: 22 Jun 2012, 19:18

Re: Log-Dateien lesen - Fehlersuche

Beitrag von SisterOfMercy »

rat hat geschrieben:igdkmd64.sys
That's an intel graphics driver. Download the newest drivers directly from intel, and perhaps this will be solved.
Bitte schreiben Sie Deutsch, when I'm responding in the German-speaking part of the forum!
rat
Beiträge: 264
Registriert: 01 Jan 2015, 12:40

Re: Log-Dateien lesen - Fehlersuche

Beitrag von rat »

SisterOfMercy hat geschrieben: .... Download the newest drivers directly from intel, ....
Habe ich schon gemacht, hat nicht funktioniert :( War eines der ersten Sachen ;) Trotzdem Many thanks

n.wenselowski hat geschrieben: Mal versucht winpenetworkmode am Netboot-Produkt auf false zu stellen?
Ja, und alle Treiber aus byaudit geschmissen -> keine Änderung, installiert und beim ersten Neustart -> BSOD :(



Aber eine andere Frage:

Nachdem die Installation doch einige Zeit dauert und ich mehrere verschiedene Varianten parallel laufen lassen will, ginge sowas:

- Die Ordner win7, win8, win8-x64 etc als "Variantenordner" für win7-x64 zu mißbrauchen? Oder
- Kann ich den win7-x64 Ordner kopieren und als win7-x64-test1 bis test100.000 8-) anlegen? Wird das dann in der Weboberfläche angezeigt und funktioniert das unabhängig?
Benutzeravatar
n.wenselowski
Ex-uib-Team
Beiträge: 3194
Registriert: 04 Apr 2013, 12:15

Re: Log-Dateien lesen - Fehlersuche

Beitrag von n.wenselowski »

Hallo,
rat hat geschrieben:- Die Ordner win7, win8, win8-x64 etc als "Variantenordner" für win7-x64 zu mißbrauchen? Oder
- Kann ich den win7-x64 Ordner kopieren und als win7-x64-test1 bis test100.000 8-) anlegen? Wird das dann in der Weboberfläche angezeigt und funktioniert das unabhängig?
Variante 1 funktioniert. Würde ich aber nicht machen ;)
Variante 2 funktioniet nicht, da der opsi-Server ja nur durch die Existenz des Ordners nichts vom Produkt weiß (und ihm bspw. Infos wie Versionen und mögliche Abhängigkeiten fehlen).

Du kannst das Paket auch mit neuer ID entpacken und wieder zusammenpacken und einspielen.
Dazu gibts beim Entpacken mittels opsi-package-manager die Option --new-product-id.


Gruß

Niko

Code: Alles auswählen

import OPSI
Antworten