Hi,
wir kochen auch nur mit Wasser. Was den Kernel angeht, benutzt opsi einen Standard-Kernel, der einfach nur stark modifiziert arbeitet, damit er Schlank bleibt. Wer schonmal Kernel selber gebaut hat, weiß, wie wichtig es ist, den Kernel beim Kompilieren nicht zu überladen.
Und genau da ist hier das Problem. Um einen Kernel "richtig" zu bauen, muss man etwas vom Kernel verstehen. Um dies zu dokumentieren, müssten wir Linux-Essentials dokumentieren. Es gibt tausende gute Dokumentationen und Howtos und unzählige Bücher, die das genaue Vorgehen beschreiben. Die jenigen, die Wissen wie das geht, werden garkeine Dokumentation benötigen.
Wir bauen das opsi-linux-bootimage gerade um, deshalb kann es noch etwas dauern, bis die nächste erscheint. Wenn ein Kunde mit Supportvertrag anklopft, würden wir ein Zwischenbootimage bauen. Wenn Sie keinen "richtigen" Supportvertrag abschliessen können, haben wir alternativ noch ein Angebot für einen Einführungssupport:
http://www.uib.de/www/service_support/s ... ml#Support
Mit diesem könnte man diese Sache auch schnell und unkompliziert bearbeiten. Es sei denn, Sie hatten schon mal so einen Einführungssupport, der gilt nämlich nur einmal. Ansonsten bleibt nur ab zu warten oder sich selber darum kümmern.
Sorry, aber mehr ist über das freie Support-Forum nicht drin.