Intel C600 SAS RAID Controller nicht im Linux-Boot-Image

Antworten
Valentino-46
Beiträge: 284
Registriert: 05 Aug 2011, 14:24

Intel C600 SAS RAID Controller nicht im Linux-Boot-Image

Beitrag von Valentino-46 »

Hallo zusammen,

ich suche ein Linux Boot image wo mein Intel C600 SAS RAID Speichercontroller erkannt wird. Wir haben von Fujitsu Celsius M720 mit SSD Festplatte an dem Controller hängen und die aktuellste Stable Linux Boot Image CD kanns nicht :(

Irgendwelche Tips oder experimental Versionen wo es vielleicht schon geht?

Danke!
Benutzeravatar
ueluekmen
uib-Team
Beiträge: 1940
Registriert: 28 Mai 2008, 10:53

Re: Intel C600 SAS RAID Controller nicht im Linux-Boot-Image

Beitrag von ueluekmen »

Hi,

schon die diversen Bootparameter durchprobiert? Wenn nicht, würde ich damit anfangen, der Treiber sollte im aktuellen Stable-Bootimage enthalten sein.


Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.

Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.

uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de


Valentino-46
Beiträge: 284
Registriert: 05 Aug 2011, 14:24

Re: Intel C600 SAS RAID Controller nicht im Linux-Boot-Image

Beitrag von Valentino-46 »

ich habe folgende versucht wie sie im Handbuch stehen:
acpi=off
noapic
irqpoll
reboot=bios
gibt es sonst noch irgendwelche sinnvolle parameter? Danke!!!

folgende Fehlermeldung kommt im dmesg: "ATA device seen but CONFIG_SCSI_SAS_ATA=N so cannot attach"
Benutzeravatar
ueluekmen
uib-Team
Beiträge: 1940
Registriert: 28 Mai 2008, 10:53

Re: Intel C600 SAS RAID Controller nicht im Linux-Boot-Image

Beitrag von ueluekmen »

Hi,

stimmt.... ;)

Ich werde das für das nächste Bootimage mit aufnehmen, allerdings kann das noch etwas dauern. Über einen Supportvertrag würde es schneller gehen, sorry.


Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.

Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.

uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de


Valentino-46
Beiträge: 284
Registriert: 05 Aug 2011, 14:24

Re: Intel C600 SAS RAID Controller nicht im Linux-Boot-Image

Beitrag von Valentino-46 »

Die Rechner sind leider schon da und ich sehe keine Möglichkeit jetzt einen Supportvertrag abzuschließen.
Es ist auf allen Rechnern ein Windows 7 vorinstalliert, allerdings möchte ich den OPSI eine Neuinstallation vornehmen lassen.
Zur Not muss ich das vorinstallierte Betriebssystem nutzen.
Davor versuche ich aber den Kernel noch selbst auszutauschen. Gibts hierzu irgendwelche Anleitungen? Wahrscheinlich nicht oder?
Benutzeravatar
ueluekmen
uib-Team
Beiträge: 1940
Registriert: 28 Mai 2008, 10:53

Re: Intel C600 SAS RAID Controller nicht im Linux-Boot-Image

Beitrag von ueluekmen »

Hi,

wir kochen auch nur mit Wasser. Was den Kernel angeht, benutzt opsi einen Standard-Kernel, der einfach nur stark modifiziert arbeitet, damit er Schlank bleibt. Wer schonmal Kernel selber gebaut hat, weiß, wie wichtig es ist, den Kernel beim Kompilieren nicht zu überladen.

Und genau da ist hier das Problem. Um einen Kernel "richtig" zu bauen, muss man etwas vom Kernel verstehen. Um dies zu dokumentieren, müssten wir Linux-Essentials dokumentieren. Es gibt tausende gute Dokumentationen und Howtos und unzählige Bücher, die das genaue Vorgehen beschreiben. Die jenigen, die Wissen wie das geht, werden garkeine Dokumentation benötigen.

Wir bauen das opsi-linux-bootimage gerade um, deshalb kann es noch etwas dauern, bis die nächste erscheint. Wenn ein Kunde mit Supportvertrag anklopft, würden wir ein Zwischenbootimage bauen. Wenn Sie keinen "richtigen" Supportvertrag abschliessen können, haben wir alternativ noch ein Angebot für einen Einführungssupport:
http://www.uib.de/www/service_support/s ... ml#Support

Mit diesem könnte man diese Sache auch schnell und unkompliziert bearbeiten. Es sei denn, Sie hatten schon mal so einen Einführungssupport, der gilt nämlich nur einmal. Ansonsten bleibt nur ab zu warten oder sich selber darum kümmern.

Sorry, aber mehr ist über das freie Support-Forum nicht drin.


Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.

Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.

uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de


smily0
Beiträge: 5
Registriert: 14 Aug 2012, 14:14

Re: Intel C600 SAS RAID Controller nicht im Linux-Boot-Image

Beitrag von smily0 »

hallo,

ich weis dieser Artikel ist schon älter aber ich habe gerde auch wieder ein ähnliches Problem mit den Intel C600 RAID Controller...

Wir verwenden auch Fujitus Celsius welche alle den C600 verbaut haben.

Hat auch eigentlich alles immer toll funktioniert mit den Bootimage 20120728-1 und der Option "use_raid1" in den "win7-x64"-Packet
Musste jetzt jedoch leider Upgrade auf das neue Bootimage 20140919-2, da ich die neuen Netzwerkkartentreiber brauche...
Seit dem wird der Raid-Controller erkannt und das Bootimage versucht immer auf die Festplatten (sda/sdb) und den Raid-Controller (isw_*) zu schreiben - natürlich wirft er einen Fehler aus...
Habe auch schon versucht die Installations-Scripts zu editieren (setup.py/opsipreparelib.py/opsisetuplib.py) und jetzt schreibt er schon nur noch auf den Raid-Controller...
die Installations-Routine funktioniert jetzt soweit auch - leider bekomme ich danach diese Fehlermeldung:
mount failed: Device or resource busy

Hoffe es hat jemand eine Idee wie man das Problem lösen könnte.

Danke schon mal

lg Smily0
Benutzeravatar
n.wenselowski
Ex-uib-Team
Beiträge: 3194
Registriert: 04 Apr 2013, 12:15

Re: Intel C600 SAS RAID Controller nicht im Linux-Boot-Image

Beitrag von n.wenselowski »

Nachdem es bereits einen neuen Thread von dir gibt, müssen hier die Leichen aus dem Keller geholt werden? :evil:

Wenn es so wichtig ist, dann am besten über den sicherlich vorhandenen Support-Vertrag anfragen.
Ansonsten hindert dich auch niemand daran dir selbst ein bootimage zu bauen.

Ohne Kontext zur Fehlermeldung ist das Debuggen unmöglich.

Code: Alles auswählen

import OPSI
smily0
Beiträge: 5
Registriert: 14 Aug 2012, 14:14

Re: Intel C600 SAS RAID Controller nicht im Linux-Boot-Image

Beitrag von smily0 »

Hallo zusammen,

hatte das gleiche Problem - brauchte die neuen Treiber vom Bootimage jedoch funktionierte dann der RAID-Controller nicht mehr richtig zu installieren. :|

Kurze Fehlerbeschreibung bei mir:
RAID-Controller wurde erkannt als /dev/mapper/isw_****Volume0
Bekam wären der Installation eine Fehlermeldung /dev/mapper/isw_****Volume01 wurde nicht gefunden, da es /dev/mapper/isw_****Volume0p1 hätte sein sollten.

Ich habe anfangs also versucht das Python-Script umzuschreiben damit die Installation wieder funktioniert - leider vergebens...
Die Installation würde ohne Fehlermeldung durchgeführt, Partitions erstellt und Dateien kopiert....
Doch nach den Neustart startete WinPE nicht (Habe danach nochmal die Partitions und die Dateien mit einer Windows-Boot-CD gecheckt - hat alles gepasst).

Habe mir nun als Workaround einen zusätzlichen Parameter bei der Installation erstellt, mit welcher ich den Bootloader wählen kann.

Falls jemand fragen hat wie dies genau geht - einfach melden.
bzw. falls jemand eine Idee hätte warum das System nach der Installation trotz der vorhanden Daten nicht startet bin ich für jeden input Dankbar.

mfg
Smily0
Antworten