ich verwende eine Opsi-Server-Installation Version 4.0.5 unter Debian 2.6.32-5-686.
Zunächst ein Lob an die fleißigen Entwickler und die Opsigemeinde. Eure bisher geleistete Arbeit verdient Respekt.
Nun wende ich mich nach vielem Probieren mit meinem Anliegen an Euch, da ich leider gar nicht weiter komme.
Bisher umgesetze Funktionen:
- Opsiserver läuft
- PXE läuft (via DHCP Win 2k8 R2)
- Win 7 Pro x64 Betriebssysteminstallation via Netboot
Ziel:
Installation von Ubuntu 12.04.5-desktop-i386, idealerweise unbeaufsichtigt. Management durch opsiconfd wird nicht benötigt.
Detailierte Dokumenation der Erstellung von Netbootprodukten.
Anwendungsfall:
Im konkreten Fall wird eine wöchentliche Neuinstallation von ca. 6 PCs benötigt. Die PCs sollen aus lizenzrechtlichen Gründen auf Ubuntu -oder ähnlicher Linuxdistribution- laufen und werden ausschließlich zum surfen in einem privaten/hausinternen Internetcafe für Auszubildende verwendet. Außer den normalen Einschränkung der Benutzerrechte müssen keine weiteren Benutzerberechtigungen angewand werden. Sofern jemand eine wirklich simple Lösung für eine Art Rechere-PC hat ist diese natürlich auch willkommen. Via Wake-on-LAN -realisiert über LANCOM 1781VA- werden die PCs Sonntagnacht aufgeweckt und dann via Netboot die Ubuntuinstallation gestartet. Grundsätzlich geht es mir jedoch vorallem um das Verstehen, wie man Netbootprodukte erstellt. (Anleitung http://download.uib.de/opsi4.0/doc/html ... t-products Punkt 9 bereits gelesen)
Bisheriger Lösungsversuch / erstellen eines Netbootproduktes:
Im ersten Schritt wollte ich mir mit einem Image behelfen. Als Vorlage habe ich mir hierzu den Acronis Disk Director aus dem Opsi Wiki wiki/userspace:acronis_disk_director_10 herangezogen. Leider mit mäßigem Erfolg.
Opsi konnte zwar ein Produkt in der "Workbench" erstellen, dieses wird allerdigs nicht in der Liste der Netbootprodukte angezeigt. Hingegen im opsiconfd schon. Es fehlt aber die Möglichkeit zum "Setup". Ich vermute mal, dass ich etwas falsch oder unvollständig gemacht habe.
Wäre lieb, wenn mir der ein oder andere ein paar Tipps geben könnte.
- Welcher Weg fürt am ehesten zum Ziel? Ubuntuimage oder gibt es eine Möglichkeit die Installationsdateien wie bei Win zu benutzen?
- Wie müsste ich denn Scripte erstellen bzw. mit welcher Lektüre müsste ich mich denn beschäftigen, dass eine automatisierte Ubuntuinstallation klappt?
http://download.uib.de/opsi4.0/doc/html ... anual.html hilft mir zwar, aber ich bin mir nicht ganz sicher wie ich das auf Netbootprodukte anwenden kann.

Schöne Grüße
Max