dass kann man jetzt so oder so sehen. Ich habe auch in meinem Beitrag eben geschrieben, dass wir diese Frage damals so für uns beantwortet haben und aus dieser Antwort dann der opsi-nagios-connector entstanden ist. Diese Ansicht muss ja nicht jeder Teilen, wäre ja langweilig sonst.

Ich habe nie gesagt, dass opsi dies nicht können soll. Wie du schon vorher ja richtig festgestellt hast, verschickt der opsi-product-updater eine Mail, wenn man das will. Dort ist es aber auch nicht schwierig, da das ganze ja ein abgeschlossener Workflow ist, mit einem Anfang und einem Ende, was durch den Aufruf vom opsi-product-updater klar definiert ist.
Das was du willst ist halt schwieriger um zu setzen. Wie soll das ablaufen? Soll er jedes mal eine Mail schicken? Wie soll opsi die Aufträge auseinander halten? Du müsstest an der Stelle Pollen. Was du auch tun könntest, du kannst ggf. euer System an der Stelle erweitern. Stell dir vor, deine Leute können vom Tivoli Management aus direkt Aufträge in opsi reinkippen und die Erfolgskontrolle auf der selben Art und Weise durchführen. Dann hast du eine komplette Auftragsverwaltung und nach wie vor, kümmert sich jedes System, um seine eigene Aufgabe.
Du kannst auch ein Skript laufen lassen, welches einfach regelmäßig guckt und entsprechend eine Mail schickt oder nicht. Aber du willst ja wahrscheinlich nur einmal eine Mail haben und nicht jedesmal, also musst du dir an der Stelle auch das Delta merken und irgendwie eine logische Gruppierung nach Clients oder nach Produkten oder nach Depots oder ... . Irgendwie musst du ja auch an den User und die Auftrags-ID rankommen. Da könnte man eine schöne Lösung bauen, die aber wahrscheinlich nur bei euch passt. Ob man jetzt Icinga, bzw. Nagios als komplexes System betrachtet.... ja, welches System zur heutigen Zeit ist nicht komplex. Ob Ihr das wollt oder nicht, ist auch eine andere Frage.
Ich habe mit meinem Beitrag einfach nur eine andere Sichtweise aufzeigen wollen, die viele draußen im IT-Service auch so leben (wie man im ITIL so schön sagt). Ob das jetzt genau für euch passt oder nicht, weiß ich nicht.
Wir sehen das so: Wenn du als Admin einen Job auf 100 Plätzen triggerst, soll opsi genau das tun, wofür halt opsi gedacht ist. Wenn du aber jetzt sagst, dieser Job soll mir eine Rückmeldung geben, wenn er auf zwei Clients auf den Job nicht ausführen konnte: Dann willst du eigentlich eine Überwachung des Software-Rollouts. Oder eine Überwachung des Client-Rollouts. Es geht um die Frage, ob man proAktiv vor den Anwendern merken will, dass man ein Problem hat oder eben nicht.