Seit Update auf Version 4.0.7 etwas Schwierigkeiten...
Verfasst: 30 Aug 2016, 12:40
Hallo zusammen,
seit dem Update auf Version 4.0.7.17 habe ich etwas Schwierigkeiten. Mir ist klar, dass es blöd ist, wenn mehrere Themen in einem Posting stehen, doch vielleicht hängt ja alles irgendwie zusammen. Ohne Logs ist auch alles etwas "hemdsärmlig"... aber es geht mir zunächst ja auch nur darum, zu wissen, ob ich der Einzige mit Problemen bin:
opsi-client-agent (Client frisch installiert):
Die Installation des opsi-Clients auf frisch und manuell installierten Win10-Clients schlägt augenscheinlich fehl. Es steht zwar nichts in den Logs und es scheint, dass alles da ist, einzig der Service "opsiclientd" ist nicht da.
Erst beim zweiten oder dritten Installationsanlauf klappt es dann.
Ein ähnliches Problem hatte ich auch schon unter 4.0.6. Der Dienst war zwar installiert, doch nicht gestartet.
opsi-client-agent (Update von 4.0.6 auf 4.0.7):
Kann es sein, dass dem Verteilskript zum Ausrollen des Updates ein Reboot fehlt?
Habe zahlreiche (aber nicht alle) Clients verloren, weil sie - wie es scheint - keinen Reboot gemacht haben. Zumindest standen pro Client noch Verteiljobs in der Liste, lediglich das Paket opsi-client-agent war abgearbeitet.
Last:
Hatte ich vorher auf dem Debian-Server eine durchschnittliche Last von 5, so steht dieser Wert nun auf 40!!
Kann es sein, dass neu oder geänderte phython-Skripte hinzugekommen sind?
WOL:
Mal geht WOL, mal nicht. Aber ich denke, dass ist W10 geschuldet. (wehe, wenn Microsoft meint, einen neueren Netzwerktreiber auszurollen)
----------------------
Gibt es ähnliche Erfahrungen oder ist das nur eine Eigenheit meiner OPSI-Büchse? Könnte natürlich damit zu tun haben, dass der Server gerade in die Knie geht und die Clients bei Verbindungsaufbau in einen TimeOut laufen.
Wenn jedoch alle sagen, dass alles "im Lack" ist, dann muss ich wohl weiter auf dem Server suchen...
Viele Grüße
seit dem Update auf Version 4.0.7.17 habe ich etwas Schwierigkeiten. Mir ist klar, dass es blöd ist, wenn mehrere Themen in einem Posting stehen, doch vielleicht hängt ja alles irgendwie zusammen. Ohne Logs ist auch alles etwas "hemdsärmlig"... aber es geht mir zunächst ja auch nur darum, zu wissen, ob ich der Einzige mit Problemen bin:
opsi-client-agent (Client frisch installiert):
Die Installation des opsi-Clients auf frisch und manuell installierten Win10-Clients schlägt augenscheinlich fehl. Es steht zwar nichts in den Logs und es scheint, dass alles da ist, einzig der Service "opsiclientd" ist nicht da.
Erst beim zweiten oder dritten Installationsanlauf klappt es dann.
Ein ähnliches Problem hatte ich auch schon unter 4.0.6. Der Dienst war zwar installiert, doch nicht gestartet.
opsi-client-agent (Update von 4.0.6 auf 4.0.7):
Kann es sein, dass dem Verteilskript zum Ausrollen des Updates ein Reboot fehlt?
Habe zahlreiche (aber nicht alle) Clients verloren, weil sie - wie es scheint - keinen Reboot gemacht haben. Zumindest standen pro Client noch Verteiljobs in der Liste, lediglich das Paket opsi-client-agent war abgearbeitet.
Last:
Hatte ich vorher auf dem Debian-Server eine durchschnittliche Last von 5, so steht dieser Wert nun auf 40!!
Kann es sein, dass neu oder geänderte phython-Skripte hinzugekommen sind?
WOL:
Mal geht WOL, mal nicht. Aber ich denke, dass ist W10 geschuldet. (wehe, wenn Microsoft meint, einen neueren Netzwerktreiber auszurollen)
----------------------
Gibt es ähnliche Erfahrungen oder ist das nur eine Eigenheit meiner OPSI-Büchse? Könnte natürlich damit zu tun haben, dass der Server gerade in die Knie geht und die Clients bei Verbindungsaufbau in einen TimeOut laufen.
Wenn jedoch alle sagen, dass alles "im Lack" ist, dann muss ich wohl weiter auf dem Server suchen...
Viele Grüße