Seite 1 von 1

Eigenes OPSI Repo

Verfasst: 09 Apr 2016, 14:36
von safri
Hi Leute,
kurze Frage ob ich auf dem richtigen Weg bin .

Vorhaben :
eigene Pakete schnüren und diese berechtigten Kunden zur Verfügung stellen.

Ich baue also die Pakete auf meiner Workstation und "Installiere" diese auf unserem internen opsi server
diese Pakete schiebe ich dann mit rsync auf einen webhost.
bei den Kunden trage ich dann einfach ein neues repo mit den entsprechenden Zugangsdaten ein.

opsi-product-updater zieht die sich dann und installiert die dann auf dem kunden opsi server so dass ich die dann,
mehr oder weniger automatisiert ausrollen kann.

passt das soweit ? Oder ist das nen Grösseres Hexenwerk

Danke und Gruß

Re: Eigenes OPSI Repo

Verfasst: 09 Apr 2016, 15:12
von GEI
safri hat geschrieben: Ich baue also die Pakete auf meiner Workstation
sinnvollerweise zum Erstellen der zusätzlichen .md5 und .zsync mit

Code: Alles auswählen

opsi-makeproductfile -mz
generieren.

Re: Eigenes OPSI Repo

Verfasst: 09 Apr 2016, 18:08
von feltel
Ja, so sollte das passen. Ich rsynce einfach /var/lib/opsi/repository meines Haupt-OPSIs auf einen kennwortgeschützten Web-Host. Da braucht es keine besondere Struktur o.ä. Ein normales Verzeichnis reicht aus.

Auf den abgesetzten OPSI-Servern trage ich diesen Host dann als Repository in der /etc/opsi/opsi-product-updater.conf ein.

Dann noch passende Cronjobs sowohl für rsync als auch für opsi-product-updater und der Workflow sollte komplett sein.

Erstelle/aktualisiere ich jetzt z.B. mit dem OPSI-Package-Builder ein Paket bei mir und schiebe es auf meinen OPSI, dann landet es relativ zeitnah dann auch auf den abgesetzten OPSIs, die bewusst keine direkte Verbindung mit meinem OPSI haben sollen.

Re: Eigenes OPSI Repo

Verfasst: 09 Apr 2016, 20:16
von safri
perfekt ! thx mate

Re: Eigenes OPSI Repo

Verfasst: 10 Apr 2016, 15:12
von n.wenselowski
Hi,

wie schon beschrieben reicht ein Ordner-Listing tatsächlich bereits aus.

Wenn du Dienstleister bist, dann denk doch mal über den Beitritt zum Partner Programm nach. Gerade bei Certified Partnern können sich die Endkunden sicher sein, dass sie mit kompetenten und geschulten Ansprechpartnern zu tun haben und dass bei größeren Problemen auch auf das Wissen von uib zurückgegeriffen werden kann - und ansonsten sichergestellt ist, dass opsi weiter entwickelt wird ;)


Viele Grüße

Niko

Re: Eigenes OPSI Repo

Verfasst: 15 Apr 2016, 13:02
von safri
servus,

ja ich reiche das mal weiter : )

was anderes, wie zieht sich der opsi-product-updater die files. fget, wget oder sowas ?
Könnte man dann rein theoretisch auch - testweise - mal ein paar sachen in einen cloudspeicher ala dropbox schmeissen ?
solange URI , user und password stimmen muesste das doch gehen , oder ?

schlagt mich nicht, ich mag diese cloud speicher auch nicht, mir gehts hier ums prinzip : )
danke

Re: Eigenes OPSI Repo

Verfasst: 18 Apr 2016, 09:25
von n.wenselowski
Hi,
safri hat geschrieben:was anderes, wie zieht sich der opsi-product-updater die files. fget, wget oder sowas ?
Könnte man dann rein theoretisch auch - testweise - mal ein paar sachen in einen cloudspeicher ala dropbox schmeissen ?
solange URI , user und password stimmen muesste das doch gehen , oder ?
Einfache Dateianforderung per HTTP sollte gehen, dann ist opsi egal wo das liegt. Einzig der Auth könnte problematisch werden, aber sowas hat hier afair noch niemand getestet.
Und das Listing muss eben klappen ;)


Gruß

Niko