Benutzerkontensteuerung Win 7 uac deaktivieren.
Verfasst: 25 Jan 2016, 12:57
Hallo,
ich bräuchte noch einmal Hilfe zur Benutzerkontensteuerung...
Und zwar haben wir einige ältere Programme "oldsoft-A", "oldsoft-B", "oldsoft-C".... und die installieren sich nur bei deaktivierter UAC fehlerlos. Das ist mir aber erst später aufgefallen, weil die an meinem test-PC aus war.
Ich muss also die UAC deaktivieren, das Programm installieren und danach wieder aktivieren.
Es gibt ja das Opsi uac paket, das funktioniert auch soweit, nur welche Vorgehensweise bietet sich jetzt an?
Ich hätte das gerne quick and dirty, die Vorgehensweise:
oldsoft-A auf setup setzen
opsi-set-win-uac paket als [ProductDependency] mit standardproperty uaclevel auf 0 auf setup / before setzen
opsi-set-win-uac paket als [ProductDependency] mit standardproperty uaclevel auf 2 auf setup / after setzen
kommt mir etwas umständlich vor. Also der Fokus liegt auf ja auf quik and dirty, ich habe nun schon funktionierende installskripte, müsste aber in allen configdatein die dependencies eintragen..
Ich würde das lieber in einem setup_oldsoft-A.opsiskript haben.
Wenn ich das richtig sehe, brauche ich dann nicht auch nicht neustarten, es werden ja nur ein paar registryeinträge geändert, richtig?
ich bräuchte noch einmal Hilfe zur Benutzerkontensteuerung...
Und zwar haben wir einige ältere Programme "oldsoft-A", "oldsoft-B", "oldsoft-C".... und die installieren sich nur bei deaktivierter UAC fehlerlos. Das ist mir aber erst später aufgefallen, weil die an meinem test-PC aus war.
Ich muss also die UAC deaktivieren, das Programm installieren und danach wieder aktivieren.
Es gibt ja das Opsi uac paket, das funktioniert auch soweit, nur welche Vorgehensweise bietet sich jetzt an?
Ich hätte das gerne quick and dirty, die Vorgehensweise:
oldsoft-A auf setup setzen
opsi-set-win-uac paket als [ProductDependency] mit standardproperty uaclevel auf 0 auf setup / before setzen
opsi-set-win-uac paket als [ProductDependency] mit standardproperty uaclevel auf 2 auf setup / after setzen
kommt mir etwas umständlich vor. Also der Fokus liegt auf ja auf quik and dirty, ich habe nun schon funktionierende installskripte, müsste aber in allen configdatein die dependencies eintragen..
Ich würde das lieber in einem setup_oldsoft-A.opsiskript haben.
Wenn ich das richtig sehe, brauche ich dann nicht auch nicht neustarten, es werden ja nur ein paar registryeinträge geändert, richtig?