Seite 1 von 2

opsi und samba seit dem update

Verfasst: 19 Okt 2015, 09:43
von rat
Ich habe jetzt das Problem, daß der opsi (seit dem Update) kein System mehr installiert. Er kommt bis zum mounten des bootimages und bricht dann mit folgender Fehlermeldung ab:

Ein Fehler ist aufgetreten:
Failed to mount '//server/opsidepot': Command '/bin/mount -t cifs -o
"iocharset=utf8,domain=10,credentials=/tmp/.cifs-credentials.server" //server/opsidepot /mnt/opsi' failed
(32):
Retrying with upper case share name
mount error(6): No such device or address
Refer to mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)

Im log File von Samba (/var/log/samba/log.) habe ich folgendes gefunden:
../source3/param/loadparm.c:4365(process_usershare_file)
process_usershare_file: stat of /var/lib/samba/usershares/opsidepot failed. No such file or directory


Ich habe jetzt nochmal alles upgedatet, sollte somit am letzten Stand sein, set-rights, auto-configure-samba etc durchgeführt und auch samba und opsi neu gestartet.

Wenn ich das obige richtig lese und deute, dann sollte in /var/lib/samba/usershares eine Datei namens opsidepot liegen. Der Ordner ist aber leer, auch nach einem auto-configure-samba.

Ich weiß der Hauptfehler sitzt einen 3/4 m vor dem Bildschirm :lol: was könnte es noch sein?

Re: opsi und samba seit dem update

Verfasst: 19 Okt 2015, 13:04
von rat
So jetzt sitze ich vorm meinem zweiten opsi-system. (Man hat ja nicht nur eines ;) )

Der usershares-odner ist ebenfalls leer :o Das Sambalog aber auch und hier kann ich installieren.

Re: opsi und samba seit dem update

Verfasst: 19 Okt 2015, 14:55
von SisterOfMercy
You might want to update samba to a newer version. With the sernet repository you have a few choices:
https://portal.enterprisesamba.com/

There are also packages without the AD component, which is the 'classic mode' from samba 3.6

This is what I have installed on CentOS 7:

Code: Alles auswählen

sernet-samba.x86_64                 99:4.2.4-18.el7                @sernet-samba
sernet-samba-client.x86_64          99:4.2.4-18.el7                @sernet-samba
sernet-samba-common.x86_64          99:4.2.4-18.el7                @sernet-samba
sernet-samba-libs.x86_64            99:4.2.4-18.el7                @sernet-samba
sernet-samba-libsmbclient0.x86_64   99:4.2.4-18.el7                @sernet-samba
The service names I have are sernet-samba-smbd and sernet-samba-nmbd
don't forget to edit: /etc/default/sernet-samba
and set:
SAMBA_START_MODE="classic"

Re: opsi und samba seit dem update

Verfasst: 23 Okt 2015, 12:40
von n.wenselowski
Hi,

welches OS wird eingesetzt?
Welche Version von opsi ist auf dem Server installiert?
Welche Samba-Version ist im Einsatz?


Gruß

Niko

Re: opsi und samba seit dem update

Verfasst: 28 Okt 2015, 12:45
von rat
OS: Ubuntu 14.04.3 Server

opsi: 4.0.6.28
samba: 4.1.6

Ein System hätte ich noch zum Updaten :o aber ich bin feig :D ich trau mich nicht :lol:

Re: opsi und samba seit dem update

Verfasst: 29 Okt 2015, 09:38
von n.wenselowski
Hi,

zum Thema Samba die Releasenotes gelesen? (Nur um sicher zu gehen ;))

Du könntest versuchen opsi seine Samba-Config neu schreiben zu lassen, eventuell hilft das.
Dazu die opsi-Shares aus der Samba-Config entfernen.


Gruß

Niko

Re: opsi und samba seit dem update

Verfasst: 26 Apr 2016, 10:31
von micha_1989
Habe hier das gleiche Problem...wie konntest du es beheben?

Re: opsi und samba seit dem update

Verfasst: 26 Apr 2016, 12:46
von rat
micha_1989 hat geschrieben:Habe hier das gleiche Problem...wie konntest du es beheben?
Ich habe von vorne begonnen und den Server neu aufgesetzt ;-)

Re: opsi und samba seit dem update

Verfasst: 26 Apr 2016, 14:22
von n.wenselowski
Ich würde empfehlen statt dessen lieber die opsi-Doku zu Samba 4 zu lesen und im Zweifel beim Support zu fragen ;)

Re: opsi und samba seit dem update

Verfasst: 28 Apr 2016, 13:23
von micha_1989
Naja mit der Doku konnte ich noch nie ein Problem beheben. Da stehen immer nur die einfachen Sachen drin. Auf jeden Fall konnte ich das Problem gestern noch beheben. Ich habe in der Weboberfläche des configeditors in der Depot-Konfiguration alle FQDN in die IP Adresse geändert...Fragwürdig warum es vor dem Update noch funktioniert hat, wenn es anscheinend Probleme mit der Namensauflösung gibt.