PXE-Setup und Slave-Server

dark alex
Beiträge: 326
Registriert: 11 Mär 2015, 10:09

PXE-Setup und Slave-Server

Beitrag von dark alex »

Hallo,

ich habe folgendes Setup:
2 Betriebsstätten. In BS1 gibt's einen HA-Cluster in dem OPSI virtualisiert ist. An BS2 möchte ich einen Slave-Server aufstellen, da nur eine 1GBit-Verbindung zwischen den BS besteht.
Es gibt einen DHCP, beide BS befinden sich im selben Netz.

Die Frage ist jetzt, wenn ich an BS2 eine Windows-Installation durchführe, welchen Depot-Server nutzt er, um seine Installationsdaten zu ziehen?
Ich spreche jetzt speziell von der NetBoot-Installation. PXE ist ja der Master-Server in BS1, ist das Bootimage dann so "schlau" und findet den lokalen BS"-Depotserver als Quelle? Über Dynamic-Depot sollte er ja merken, dass der eine bessere Verbindung hat?

Oder ist das alles sinnlos, da es ein einzelnes großes Netz mit gemeinsamen IP-Bereich ist?
Benutzeravatar
SisterOfMercy
Beiträge: 1556
Registriert: 22 Jun 2012, 19:18

Re: PXE-Setup und Slave-Server

Beitrag von SisterOfMercy »

You might specify the server to use in the files in /tftpboot/linux/pxelinux.cfg/
For instance, one of those lines reads this on my config:
append initrd=miniroot-x64.bz2 video=vesa:ywrap,mtrr vga=791 --no-log lang=en service=https://opsi.gcecad-service.nl:4447/rpc

Hmm, this is only for a manual setup when you choose to start the opsi bootimage yourself. :oops:
Bitte schreiben Sie Deutsch, when I'm responding in the German-speaking part of the forum!
Benutzeravatar
wolfbardo
uib-Team
Beiträge: 1412
Registriert: 01 Jul 2008, 12:10

Re: PXE-Setup und Slave-Server

Beitrag von wolfbardo »

Hallo,
dark alex hat geschrieben:beide BS befinden sich im selben Netz.

Die Frage ist jetzt, wenn ich an BS2 eine Windows-Installation durchführe, welchen Depot-Server nutzt er, um seine Installationsdaten zu ziehen?
Ich spreche jetzt speziell von der NetBoot-Installation. PXE ist ja der Master-Server in BS1, ist das Bootimage dann so "schlau" und findet den lokalen BS"-Depotserver als Quelle? Über Dynamic-Depot sollte er ja merken, dass der eine bessere Verbindung hat?

Oder ist das alles sinnlos, da es ein einzelnes großes Netz mit gemeinsamen IP-Bereich ist?
im Default wird der zugehörige Depotserver verwendet.

Wenn man die dynamische Depotauswahl verwendet, so hängt es von dem verwendeten Script ab,

Gruss
Bardo Wolf


Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.

Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.

uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de


dark alex
Beiträge: 326
Registriert: 11 Mär 2015, 10:09

Re: PXE-Setup und Slave-Server

Beitrag von dark alex »

aber betrifft das auch die Unattended-Installation?
Benutzeravatar
wolfbardo
uib-Team
Beiträge: 1412
Registriert: 01 Jul 2008, 12:10

Re: PXE-Setup und Slave-Server

Beitrag von wolfbardo »

[quote="wolfbardo"

im Default wird der zugehörige Depotserver verwendet.

[/quote]

Gruss Bardo Wolf


Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.

Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.

uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de


dark alex
Beiträge: 326
Registriert: 11 Mär 2015, 10:09

Re: PXE-Setup und Slave-Server

Beitrag von dark alex »

Hallo,

ich muss das jetzt nochmals aufrollen...
Ich möchte gern, dass spätestens ab Boot in die PE-Umgebung nicht mehr das Master-Depot verwendet wird.
Ich habe für meinen Testclient dynamic depot auf true gestellt und ein Selektionsscript gebaut, das das Master-Depot ausschließt.. Sobald Windows installiert wurde und der opsi-client-agent übernimmt, wird auch mit dem slave-depot gearbeitet.

Das Problem: das bootimage und die PE arbeiten beide noch mit dem Master-Depot.

Was muss ich hier noch machen?
Eine feste Depot-Auswahl wäre hierfür auch denkbar, dynamisch wäre aber schöner.
Im Client fest als Depot zuweisen kann ich es nicht, da es kein Masterdepot ist.

Mein Hauptserver soll quasi nur Configserver und Notfall-Depot sein, falls mein Slave mal ausfällt. (was ich dann ja per Scriptänderung schnell umsetzen kann)
uncle_scrooge
Beiträge: 650
Registriert: 21 Feb 2012, 12:03
Wohnort: Mainz

Re: PXE-Setup und Slave-Server

Beitrag von uncle_scrooge »

..befinden sich im selben Netz..
Bitte genauer definieren.
Heißt das, ihr habt die beiden Standorte nicht über Router, sondern Bridges verbunden?
Und wirklich nur ein IP-Netz? Also überspitzt gesagt 192.168.0.0/24?
dark alex
Beiträge: 326
Registriert: 11 Mär 2015, 10:09

Re: PXE-Setup und Slave-Server

Beitrag von dark alex »

Hallo,

beide BS sind im selben IP-Netz.
Die Coreswitches beider Standorte sind mittels Standleitung direkt verbunden. Ist leider eine alte gewachsene Lösung.

Wobei die Frage sich jetzt weniger auf den speziellen Fall bezieht sondern vielmehr auf die Frage wie bringe ich mein System am sinnvollsten dazu die Windows-Setup-Daten auch vom Slave-Depot statt vom ConfigServer zu holen?
uncle_scrooge
Beiträge: 650
Registriert: 21 Feb 2012, 12:03
Wohnort: Mainz

Re: PXE-Setup und Slave-Server

Beitrag von uncle_scrooge »

Wahrscheinlich verstehe ich das Problem nicht...
Aber ich muß trotzdem meinen Senf dazu geben.

1. PXE boot aka OPSI bootimage
Du kannst in einer broadcast domain nur einen (funktionsfähigen) PXE-Server haben.
Wenn in BS1 die meisten zu installierenden Clients hängen, sollte der dortige OPSI Depotserver den PXE-Server machen.

2. OPSI Depot / OPSI Master
Der Master wird immer hinsichtlich der Client-Konfiguration angefragt. Die übertragene Datenmenge ist aber überschaubar.
Angenommen, Du hast in BS1 den Depot-Server stehen, und in BS2 den Master.
Dann sind die Clients in BS1 auch im Depotserver anzulegen, und in BS2 im Master.
Dann ziehen sich die Clients in BS1 auch die Netboot-Dateien vom Depot. (Vorausgesetzt natürlich, daß die Pakete sauber installiert sind.)

Wir haben eine ähnliche (getrennte Netze, dadurch auch die Möglichkeit zweier PXE-Server) Konfiguration 1 Master/ 1 Depot.
Und das funktioniert seit Jahr und Tag wie unter 2. beschrieben.
Benutzeravatar
koepkek
uib-Team
Beiträge: 257
Registriert: 11 Jan 2012, 11:27

Re: PXE-Setup und Slave-Server

Beitrag von koepkek »

dark alex hat geschrieben:Hallo,

beide BS sind im selben IP-Netz.
Die Coreswitches beider Standorte sind mittels Standleitung direkt verbunden. Ist leider eine alte gewachsene Lösung.

Wobei die Frage sich jetzt weniger auf den speziellen Fall bezieht sondern vielmehr auf die Frage wie bringe ich mein System am sinnvollsten dazu die Windows-Setup-Daten auch vom Slave-Depot statt vom ConfigServer zu holen?
Hallo

bei den Netbootprodukten ist das Entscheidende, dass du in deinem DHCP Server den jeweiligen Clients den entsprechenden Nextserver zuweist, damit die Clients wissen von welchem Server Sie sich das Bootimage und die die angeforderten OS-Pakete installieren sollen.

Gruß
Karsten Köpke


Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.

Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.

uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de


Antworten