Seite 1 von 7
					
				opsiPackageBuilder BETA: Probleme und Fehler
				Verfasst: 26 Jun 2015, 16:16
				von pandel
				Hallo zusammen!
Um die Fehlermeldungen zur aktuellen neuen BETA zu bündeln, mache ich mal hier einen extra Thread auf. Also bitte alles, was damit zu tun hat, hierhinein.
Hoffentlich hab ich nicht viel verbockt 

 ...
Lieber Gruß
Holger
 
			 
			
					
				Re: opsiPackageBuilder BETA: Probleme und Fehler
				Verfasst: 26 Jun 2015, 16:17
				von pandel
				Erster Fehlerbericht von Andreas via Mail:
- Paketrechte setzen hat nen Bock drin, ist korrigiert kommt im nächsten Release
			 
			
					
				Re: opsiPackageBuilder BETA: Probleme und Fehler
				Verfasst: 01 Jul 2015, 11:21
				von pandel
				- Tab Springerei im Hauptfenster beim Speichern
- Fehlermeldung bei Skripteditor Aufruf aus Hauptmenü, wenn bestimmte Kommandozeilenparameter mitgegeben werden
			 
			
					
				Re: opsiPackageBuilder BETA: Probleme und Fehler
				Verfasst: 22 Jul 2015, 15:41
				von pandel
				Version 8.0.1b:
Client Agent verteilen will nicht
			 
			
					
				Re: opsiPackageBuilder BETA: Probleme und Fehler
				Verfasst: 23 Jul 2015, 15:42
				von dark alex
				Deine alte Version erlaubt es u.u. LicenseRequired leer zu lassen.
Die Python-Version kann dann das Projekt nicht mehr laden
			 
			
					
				Re: opsiPackageBuilder BETA: Probleme und Fehler
				Verfasst: 24 Jul 2015, 11:34
				von pandel
				@dark alex: Danke für den Hinweis. Ich habe gerade eine neue Beta bereitgestellt, worin das u. a. behoben ist. Wenn das Feld leer ist, wird es autom. mit False vorbelegt. Das war ein Bug in der alten Version, der nie gefixt wurde.
			 
			
					
				Re: opsiPackageBuilder BETA: Pakete packen funktioniert nicht
				Verfasst: 06 Aug 2015, 17:37
				von trabs-ol
				Super-Tool!
Pakete packen funktioniert aber bei mir nicht.
Ich habe in den Einstellungen "Bestehendes Netzlaufwerk verwenden" nicht aktiviert. Bei "Entwicklungsordner" habe ich "\\opsiservername\opsi_workbench" eingetragen. Auf der OPSI-Workbench liegt für jedes Paket ein Ordner.
Ich öffne ein Paket und ändere etwas. Nach dem Speichern klicke ich auf "Packen" und erhalte:
Fehler: Möglicher Fehler: Befehl oder Datei nicht gefunden. Für Details Logbuch prüfen.
Im ssh Log steht:
Code: Alles auswählen
[2015-08-06 05:26:07 PM] - oPB.core.tools.OpsiProcessing       -      SSH - --------------------ACTION: BUILD--------------------
[2015-08-06 05:26:08 PM] - oPB.core.tools.OpsiProcessing       -    ERROR - critical:      ==>>> Control file '/home/username/OPSI/control' not found
[2015-08-06 05:26:08 PM] - oPB.core.tools.OpsiProcessing       -    ERROR - ERROR: Control file '/home/username/OPSI/control' not found
Warum befinden wir uns denn in meinem User-Home? Wir müssten doch eigentlich in /home/opsiproducts/Prdouktname stehen.
Oder mache ich einen Denkfehler?
Viele Grüße
Lars
 
			 
			
					
				Re: opsiPackageBuilder BETA: Probleme und Fehler
				Verfasst: 07 Aug 2015, 12:57
				von pandel
				Hi!
Danke 

!
Vielleicht ein Denkfehler:
Wenn Du  den Haken bei "Bestehendes Netzlaufwerk verwenden" NICHT rein setzt, dann holt sich der oPB den Share "\\opsiservername\opsi_workbench" selber und erzeugt ein neues Windows Laufwerk temporär, was er beim Schließen wieder verschwinden lässt. Kannst du ja im Explorer sehen, nachdem du den oPB gestartet hast. DIESES neue Laufwerk trägst du dann bei "Entwicklungsordner" ein, also z. B. "Y:\". Solltest du auf dem Share in einen zentralen Unterordner speichern wollen, trägst du das eben mit ein, z.B. "Y:\develop". Aus diesen Angaben wird danach intern der eigentliche Pfad auf dem Server bestimmt, damit die Paketierungs- und Installationstools das auch finden.
Probier's mal damit 

 - sollte laufen...
Lieber Gruß
Holger
 
			 
			
					
				Re: opsiPackageBuilder BETA: Probleme und Fehler
				Verfasst: 10 Aug 2015, 16:06
				von pandel
				@trabs-ol/Lars
Und? Läuft bei dir  

 ?
 
			 
			
					
				Re: opsiPackageBuilder BETA: Probleme und Fehler
				Verfasst: 10 Aug 2015, 16:17
				von trabs-ol
				Hi,
gerade nochmal getestet! Läuft! 
Vielen Dank
Lars