Seite 1 von 1

"Opsi-newprod" Parameterisiert starten?

Verfasst: 07 Aug 2014, 09:00
von Soturion
Hallo liebe Opsi Gemeinde,
meine Frage ist relativ Simpel:
Kann man dem "Opsi-newprod" Befehl Parameter übergeben?
Es hat zwar ein "[options]" anhängsel, aber über die "-h" erhalte ich keine Informationen was da angegeben werden kann.

Interessant wäre das, um ein neues Produkt schnell ohne Gui zu erstellen.

Hoffe ich war jetzt nicht nur zu blöd zu Googen^^

Mfg Soturion

Re: "Opsi-newprod" Parameterisiert starten?

Verfasst: 07 Aug 2014, 13:13
von holgerv
Soturion hat geschrieben:Kann man dem "Opsi-newprod" Befehl Parameter übergeben?
Es hat zwar ein "[options]" anhängsel, aber über die "-h" erhalte ich keine Informationen was da angegeben werden kann.
"-h" ist genau die (einzige) Option, die opsi-newprod kennt:

Code: Alles auswählen

$ opsi-newprod -h

Verwendung: opsi-newprod [options] [destination directory]
Erstellt ein Produkt-Quellverzeichnis im Zielverzeichnis.
Wenn kein Zielverzeichnis angegeben wird, wird das aktuelle Verzeichnis verwendet.
Optionen:
   -h          Diese Hilfe anzeigen
Soturion hat geschrieben:Interessant wäre das, um ein neues Produkt schnell ohne Gui zu erstellen.
Ein entsprechendes Skript lässt sich vermutlich schnell selbst schreiben. opsi-newprod macht auch nichts anderes, als ein paar Verzeichnisse und wenige Dateien anzulegen. Bei den Dateien ist im Normalfall nur die "OPSI/control"-Datei interessant.

Schönen Gruß


Holger

Re: "Opsi-newprod" Parameterisiert starten?

Verfasst: 08 Aug 2014, 10:08
von Soturion
Ein entsprechendes Skript lässt sich vermutlich schnell selbst schreiben. opsi-newprod macht auch nichts anderes, als ein paar Verzeichnisse und wenige Dateien anzulegen. Bei den Dateien ist im Normalfall nur die "OPSI/control"-Datei interessant.
Den Gedanken hatte ich auch schon, ich dachte nur das evtl noch andere dinge gemacht werden die man nicht sieht.
Ich denke ich werds einfach mal ausprobieren und dann bericht erstatten.

vielen Dank für die Antwort

schöne Grüße

Re: "Opsi-newprod" Parameterisiert starten?

Verfasst: 08 Aug 2014, 10:16
von n.wenselowski
Hallo Soturiun,

wir haben keine Geheimnisse ;)

Man kann sich das Ordner- und Datei-Gerüst auch manuell anlegen.
Das Script hat den Charme, dass man interaktiv Properties und Abhängigkeiten anlegen kann, aber wenn man diese nicht möchte, geht es auch ohne.


Viele Grüße

Niko

Re: "Opsi-newprod" Parameterisiert starten?

Verfasst: 11 Aug 2014, 14:10
von Soturion
Hallo n.wenselowski,
Danke für die Antwort :)

Wenn das so ist, dann sollte das ja ganz einfach Funktionieren.

Vielen Dank!

mfg Soturion

Re: "Opsi-newprod" Parameterisiert starten?

Verfasst: 19 Aug 2014, 09:34
von Soturion
So jetzt melde ich mich nach einer schönen Festivalwoche zurück.

Nachdem Ich alle ordner und Dateien erstellt habe, kann ich wenn ich per Putty auf den Opsi gehe mein Paket erfolgreich installieren.

Das Ganze schlägt allerdings wenn ich Plink verwende fehl.

Macht es einen Unterschied ob ich "direkt" mit Putty auf dem Opsi bin, oder ob ich Per Plink "ferngesteuert" drauf bin?

Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

Exception _curses.error: 'must call initscr() first' in <bound method CursesMain
Window.__del__ of <__main__.CursesMainWindow instance at 0x9e276ac>> ignored

ERROR: Failed to process command 'install': setupterm: could not find terminal
Hab ein wenig gegoogelt, das sah nahc nem Python fehler aus, falls es was hilft.

Re: "Opsi-newprod" Parameterisiert starten?

Verfasst: 19 Aug 2014, 10:16
von n.wenselowski
Hallo Soturion,

ich hoffe das Festival war gut 8-)

Ich weiss nicht genau, wo der Unterschied zwischen plink und putty liegt, was macht sie anders?

Ich würde vermuten, dass bei plink die Umgebungsvariablen TERM und TERMINFO nicht gesetzt sind.
Was gibt plink bei folgendem aus:

Code: Alles auswählen

echo $TERM
echo $TERMINFO

Viele Grüße

Niko

Re: "Opsi-newprod" Parameterisiert starten?

Verfasst: 19 Aug 2014, 10:50
von Soturion
Metal ist immer gut :twisted: :lol:

Der unterschied ist, das ich Plink eine Datei mit befehlen mitgeb, die es der Reihe nach ausführt.


Sieht dann fertig z.B So aus:

Code: Alles auswählen

cd /home/opsiproducts/exetest
opsi-makeproductfile
opsi-package-manager -i exetest2_1.0-1.opsi
Das wird automatisch generiert, sinn dahinter ist das es eben am ende automatisiert läuft.
(Ja ich weiß das es sowas shcon gibt, aber darf ich nicht verwenden :( )
Also ich schreibe gerade ein klick-bunt programm für einen Linux hassenden kollegen, damit er möglichst wenig arbeit hat, und nurnoch die parameter für eine unbeaufsichtigte installation raussuchen muss.
Der rest (Installationsskript, control file, installieren auf dem Opsi etc) wird alles automatisch gemacht.
Hängt gerade nur eben am ausführen von opsi-makeproductfile und opsi-package-manager -i <paket>



Die sache ist die, das bei dem makeproductfile das phyton script (Anscheinend) abstürzt.

Die beiden Variablen sind leer, zumindest geben weder plink noch Putty etwas aus.
Ich nehme an wenn du das shcon so sagst sollte da was drin stehen?

Re: "Opsi-newprod" Parameterisiert starten?

Verfasst: 19 Aug 2014, 11:05
von n.wenselowski
Hi Soturion,
Soturion hat geschrieben:Die beiden Variablen sind leer, zumindest geben weder plink noch Putty etwas aus.
Ich nehme an wenn du das shcon so sagst sollte da was drin stehen?
Dass Putty nun auch nichts ausgibt, wundert mich zwar etwas, aber generell sollte in den beiden Variablen etwas drinstehen. So wie sich das für ne trve Terminal-Variable eben gehört ;)


Viele Grüße

Niko

Re: "Opsi-newprod" Parameterisiert starten?

Verfasst: 19 Aug 2014, 11:41
von Soturion
oh ein gleichgesinnter ;)

Das mit den Terminal Variablen hat mich drauf gebracht!

Der fehler lag daran, das ich eine SSH Session aufmache mit Plink, aber kein Terminal öffne. (Was ich mit Putty ja schon mache)
Das keine Terminal session da war,fand das python Skript nicht so toll, und ist wie oben gesagt abgestürzt.

Den Fehler habe ich behoben indem ich aus

Code: Alles auswählen

plink.exe -ssh user@server -pw <passwort> -m commands.txt
das gemacht habe:

plink.exe -ssh -t user@server -pw <passwort> -m commands.txt

Was dafür sorgt, das ein pseudo terminal geöffnet wird, und dann funktionierts!
Vielen vielen dank für deine hilfe!

und immer schön trve bleiben ;)