Seite 1 von 1

DHCP-Server mit verschiedenen Bootimages

Verfasst: 19 Mai 2014, 15:50
von Wepp
Moin zusammen.

Dies ist ein MS-DHCP-Server spezifisches Problem, wer diesen nicht verwendet, braucht nicht weiterlesen :-)

Wir haben hier folgende Aufgabenstellung (und ich kriege es ums Verrecken nicht hin):

- MS Win2008R2-basierter DHCP-Server (leider ist nicht der OPSI-Server auch DHCP-Server, dann hätte ich das Problem nicht)
- die Notwendigkeit, LegacyPXE und auch nur-UEFI-Clients mit ihrem OS zu versorgen
-- um einen UEFI-Client zu installieren brauche ich das passende bootimage (hier: /linux/pxelinux.cfg/elilo.efi)
-- um einen Legacy-PXE-Client zu installieren brauche ich das für ihn passende bootimage (hier: /linux/pxelinux.0)

Bisher wurde per DHCP-Bereichsoptionen das Legacy-Bootimage verteilt, alles gut und kein Problem (Option 67: /linux/pxelinux.0)
Richte ich für einen UEFI-Client eine "persönliche" Konfiguration ein und gebe ihm darin das UEFI-bootimage mit: Kein Problem (Option 67: /linux/pxelinux.cfg/elilo.efi)

Es ist mir jedoch unmöglich, anhand der vom Client gesendeten Daten beim DHCP-Discover, automatisch das passende bootimage in Option 67 unterzuschieben.

Die Aufgabe lautet:
Wie kriege ich den MS-DHCP-Server dazu, anhand z.B. der ClientArchitecture im DHCP-Discover des Clients, dem Client das für ihn geeignete bootimage als Option 67 des DHCP-Offer zu übergeben???????

Alle Anleitungen, die ich bei MS und anderswo finden konnte, haben nichts gebracht. Welche Hersteller- oder Benutzerspezifischen Klassen und Konfigurationen muss ich vornehmen???
Seit 3 Tagen teste ich mangels vernünftiger Doku alle möglichen Varianten aus, komme aber zu keinem positiven Ergebnis.

Sollte also jemand vor ähnlichen Problemchen gestanden haben und eine Lösung wissen: Ich wäre höchst dankbar...!
;)
Wepp

Re: DHCP-Server mit verschiedenen Bootimages

Verfasst: 26 Mai 2014, 22:54
von SisterOfMercy
If you manage the dhcp server yourself the easiest solution is to switch to a linux-based VM that does DHCP.
The windows 2003 server forgot its static leases again so I took the easiest way out :D

Re: DHCP-Server mit verschiedenen Bootimages

Verfasst: 30 Mai 2014, 13:34
von Thomas_H
Moinsens,

ich würde mal behaupten es geht nicht, weil PXE'ing ein (sorry an die Entwickler) "strunzdummes" Protokoll ist. Damit der Server weiss, mit welchem System er es zu tun hat, müsste er ja eine entsprechende Anfrage stellen, oder einen übergebenen Parameter auswerten. Soweit mir bekannt ist, ist das derzeit nicht möglich. Das hat nix IMHO nix mit Windoof-Servern zu tun, sondern mit dem PXE-Protokoll. Der Client bekommt ja auch durch den Windoof-DHCP einen Nextserver mitgeteilt und die Information, wo das Bootimage abzulangen ist. Der Client müsste wiederum für einen Automatismus dem TFTP-Server quasi mitteilen, wie er gebootet werden muss und der TFTP müsste das auswerten können. Und da kommt nun das erste "T" in "TFTP" zu tragen: "trivial", also "einfach". Das ist so trivial, dass jeder PC, der dort anklopft und im gleichen Adressbereich ist von dem eine Antwort bekommt. Es findet nicht einmal eine Berechtigungsüberprüfung statt.

Belehrt mich, wenn ich hier Mist schreibe...

Einzige Lösung, die ich hier sehe ist sozusagen das gleiche OS nochmals abzulegen, also das eine als WINxyLeg und als WINxyUEF. Das sollte gehen...

Gruß

Thomas_H