Hallo,
ich habe hier eine Frage bezüglich der Machbarkeit und habe opsi noch nicht im Einsatz.
Für Schulen in Baden-Württemberg wird es in naher Zukunft eine Lösung geben (sog. paedML 3.0), in der opsi eingesetzt werden wird. In meinem bestehenden Netz habe ich neben Fatclients auch Thinclients im Einsatz. Für die Thinclients verwende ich openThinClient (http://openthinclient.org/home). Damit die Thinclients ihr Minilinux vom openThinClinent Server bekommen, muss dieser - und nicht opsi - die PXE Anfragen der Thinclients beantworten. Also werde ich zwei PXE Server im Einsatz haben.
Daher hier nun die Frage, ob dies beim Einsatz von opsi mit vertretbarem Aufwand möglich ist. Oder kann ich das über ein Netbootpaket regeln?
Vielleicht kann mir jemand in der Antwort auch die Grundzuüge der Lösung darstellen - verbunden mit der Anmerkung, dass ich im Hauptberuf normaler Lehrer bin und mich daher über etwas ausführlichere Antworten freue.
Danke,
Andreas
Zwei PXE Server - opsi und openThinClient
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 29 Mär 2014, 12:22
Re: Zwei PXE Server - opsi und openThinClient
Das hängt ganz vom verwendeten DHCP-Server ab.
Sollte dein DHCP-Server die Variante vom ICS sein kann man damit Clients ganz einfach identifizieren.
Du könntest die ThinClients in einem Netz haben und die Fat Clients in einem anderen. Je nachdem aus welchem Netz die Anfrage kommt wird ein anderer PXE oder ein anderes Menü übermittelt.
Das selbe lässt sich auch über Hostnames oder das Format des Hostnames regeln ( Fatclient beginnen mit FC - ThinClients beginnen mit TC z.B).
Man kann auch die Mac-Adresse unterscheiden ( Die MAC beginnt je nach Hersteller anders also ist darüber ebenfalls einfach die Thinclients und andere Clients zu identifizieren).
TL;DR: Machbar? Ja
Beispiel:
Edit:
Gerade gelesen, dass du Lehrer bist
Wenn euer DHCP auf Debian/Ubuntu etc. läuft https://packages.debian.org/wheezy/isc-dhcp-server dann wäre das der DHCP-Server von dem ich rede.
Hier das Handbuch zur Konfiguration: http://linux.die.net/man/5/dhcpd.conf
Hier kann man nach den MAC-Adressen der Hersteller suchen : http://www.coffer.com/mac_find/
Sollte dein DHCP-Server die Variante vom ICS sein kann man damit Clients ganz einfach identifizieren.
Du könntest die ThinClients in einem Netz haben und die Fat Clients in einem anderen. Je nachdem aus welchem Netz die Anfrage kommt wird ein anderer PXE oder ein anderes Menü übermittelt.
Das selbe lässt sich auch über Hostnames oder das Format des Hostnames regeln ( Fatclient beginnen mit FC - ThinClients beginnen mit TC z.B).
Man kann auch die Mac-Adresse unterscheiden ( Die MAC beginnt je nach Hersteller anders also ist darüber ebenfalls einfach die Thinclients und andere Clients zu identifizieren).
TL;DR: Machbar? Ja
Beispiel:
Code: Alles auswählen
class "TCs" {
match if substring(hardware,1,6) = 00:02:F8;
next-server 23.0.3.1;
filename "pxelinux.0";
}
class "FCs" {
match if substring(hardware,1,6) = 23:12:c8;
next-server 10.1.10.11;
filename "pxelinux.0";
}
Gerade gelesen, dass du Lehrer bist

Wenn euer DHCP auf Debian/Ubuntu etc. läuft https://packages.debian.org/wheezy/isc-dhcp-server dann wäre das der DHCP-Server von dem ich rede.
Hier das Handbuch zur Konfiguration: http://linux.die.net/man/5/dhcpd.conf
Hier kann man nach den MAC-Adressen der Hersteller suchen : http://www.coffer.com/mac_find/
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 29 Mär 2014, 12:22
Re: Zwei PXE Server - opsi und openThinClient
Hallo,
Danke für deine Antwort. Versuch macht kluch. Ich habe gerade die Vorabversion dieser Lösung in VMWare Workstation gestartet und habe zu meiner Überraschung festgestellt, dass es ohne weitere Anpassung funktioniert. Davon bin ich nun mal garnicht ausgegangen, so was hat bei IT Sachen noch nie funktioniert.
Wenn ich einen CLient im openThinClient Manager als Thinclient konfiguriere, bekommt dieser automatisch sein MiniLinux, wenn er nicht konfiguriert ist, kann ich vom Opsi booten. Hurra, die Welt ist schön.
Gruß,
Andreas
Danke für deine Antwort. Versuch macht kluch. Ich habe gerade die Vorabversion dieser Lösung in VMWare Workstation gestartet und habe zu meiner Überraschung festgestellt, dass es ohne weitere Anpassung funktioniert. Davon bin ich nun mal garnicht ausgegangen, so was hat bei IT Sachen noch nie funktioniert.
Wenn ich einen CLient im openThinClient Manager als Thinclient konfiguriere, bekommt dieser automatisch sein MiniLinux, wenn er nicht konfiguriert ist, kann ich vom Opsi booten. Hurra, die Welt ist schön.
Gruß,
Andreas