Seite 1 von 1
Pakete für Ubuntu herunterladen
Verfasst: 06 Feb 2014, 15:22
von Rodriquez
Hallo Liebes Forum,
gibt es eine Möglichkeit die benötigten Pakete (Welche unter Punkt 3.1.2 benötigt werden) anders herunterzuladen als über die Source-List?
Der Hintergrund ist dieser, dass unser Server auf dem wir OPSI installieren, nicht ans Netz gehen kann und ich nun vor einem Problem stehe ^^ Ich habe zwar auf eurer Freigabe schon die einzelnen .deb Dateien gefunden, bin mir aber nun leider absolut nicht sicher welche ich davon gebrauche. Hoffe jemand kann mir weiterhelfen

Re: Pakete für Ubuntu herunterladen
Verfasst: 06 Feb 2014, 23:27
von dkoch
Re: Pakete für Ubuntu herunterladen
Verfasst: 07 Feb 2014, 09:12
von ueluekmen
Kleiner Hinweis: Wir verwenden apt-cacher-ng.
Re: Pakete für Ubuntu herunterladen
Verfasst: 07 Feb 2014, 10:06
von n.wenselowski
Hallo Rodriquez,
ich würde mir die entsprechenden Pakete von
http://download.opensuse.org/repositori ... i:/opsi40/ herunterladen und mittels dpkg einspielen.
Wenn Pakete fehlen, sollte er meckern und afaik zeigt apt-get auch an, was ihm fehlt. Davon ausgehend würde ich die fehlenden Pakete manuell nachinstallieren, bis er nicht mehr meckert.
Ansonsten halte ich die Verwendung eines Apt-Proxys ebenfalls für eine gute Wahl, da man so ganz normal apt weiterbenutzen kann.
Viele Grüße
Niko
Re: Pakete für Ubuntu herunterladen
Verfasst: 07 Feb 2014, 10:50
von Rodriquez
Problem hat sich erledigt, ich musste lediglich in der Konfigurationsdatei für wget den Proxy eintragen, damit ich die Signatur der Repository importieren konnte
Hab mich bei der Frage auch nicht klar genug Ausgedrückt muss ich leider gestehen

Re: Pakete für Ubuntu herunterladen
Verfasst: 08 Feb 2014, 01:38
von dkoch
Rodriquez hat geschrieben:Problem hat sich erledigt, ich musste lediglich in der Konfigurationsdatei für wget den Proxy eintragen, damit ich die Signatur der Repository importieren konnte
Hab mich bei der Frage auch nicht klar genug Ausgedrückt muss ich leider gestehen

Oh... wget verwendet eigentlich die Enviroment Variable http_proxy bzw. https_proxy. Diese kann man pro Aufruf übergeben
oder in die Datei /etc/bash.bashrc einpflegen:
Code: Alles auswählen
export http_proxy="http://proxy:8888"
export https_proxy="https://proxy:8888"
Der Vorteil gegenüber der wgetrc ist hier, dass der proxy dann auch mit apt,curl und co. ( alles was über http oder https kommuniziert ) funktioniert.