Seite 1 von 1

Unattend-Datei umgehen

Verfasst: 20 Dez 2013, 13:36
von proland
Hallo Support-Team, Hi Community

Ich habe eine Frage bezüglich der Unattend.xml. Wir sind gerade am ausprobieren von verschiedenen Sachen. Bei einem Punkt bräuchte ich ein wenig Hilfe. :oops:
Wir wollen Windows 7 auf mehreren PCs gleichzeitig ausrollen (aus Zeit gründen). Das Problem ist dabei, dass pro Installation immer eine eigene Unattend.xml nötig ist.
Gibt es eine Möglichkeit, ein Eingabefeld (am Besten im Linux-Bootimage schon), in das man Benutername und Passwort, sowie Administratorpasswort eingeben kann? Diese Values würde ich dann aus der Unattend schmeißen. Dadurch würden die wichtigen Infos aus der Unattend genommen und die Rechnerspeziefischen kann ich an jedem Rechner einzeln eingeben. So habe ich die Möglichkeit beliebig viele Rechner gleichzeitig mit Windows zu bestücken.

Würde mich freuen wenn jemand ne Idee hätte, wie ich das umsetzen kann. (Vllt ja über Product-Properties in der Control oder so) :)

Bin gespannt auf eure Vorschläge :idea:
Viele Grüße
Proland

Re: Unattend-Datei umgehen

Verfasst: 20 Dez 2013, 23:28
von SisterOfMercy
proland hat geschrieben:Das Problem ist dabei, dass pro Installation immer eine eigene Unattend.xml nötig ist.
Why is that? If you explain a bit more, there is bound to be someone with a different solution. ;)
(In german please, I can read it quite well.. and I'm also on the german subforum, so I can't complain)

Re: Unattend-Datei umgehen

Verfasst: 23 Dez 2013, 08:33
von Thomas_H
Moinsens,

also mir ist Dein Problem auch nicht ganz klar. Die unattended.xml wirst Du immer brauchen, sonst installiert sich - soweit ich Erfahrungen machen durfte - Win 7 überhaupt nicht. Und warum sollte pro Client immer eine eigene unattended.xml nötig sein? Das ist doch der Grundgedanke von Opsi, dass ich ganz viele PCs gleichzeitig installiere, ohne dass ich noch viel dran fummel, weil eben alles Scriptgesteuert ist.

Was den Administrator abgeht und sein Passwort, so würde ich das erst einmal pauschal setzen und nach dem Reboot erst ändern lassen, falls Du das möchtest. Du findest in der Wiki ein Script, welches Du etwas umfummeln kannst. Das führt einen Domänenjoin aus, zu dem ja auch ein administrativer Account vonnöten ist. Den kannst Du aber auch nutzen um das Passwort vom Atzminitztrator zu ändern.

Gruß

Thomas_H

Re: Unattend-Datei umgehen

Verfasst: 23 Dez 2013, 13:37
von proland
Hi :)

Also wir benutzen die Unattend um direkt die Konten anzulegen (mit Namen, Comptuernamen, Bernutzername + Passwort, Administratorkonto + Passwort).
Ich suche jetzt nach einer Idee, wie ich es anstelle, dass ich ein Eingabefeld für oben genanntes habe, das ich vor der Installation ausfülle. Sprich Unattend ist immer gleich + ich habe ein Eingabefeld, in dem ich die oberen sachen noch vor der Installation einrichten kann.

Ich hoffe es is jetzt bisschen deutlicher?! :)

Gruß
Proland

Re: Unattend-Datei umgehen

Verfasst: 27 Dez 2013, 08:06
von Thomas_H
Moinsens,

nein, nicht wirklich deutlicher.
proland hat geschrieben: Also wir benutzen die Unattend um direkt die Konten anzulegen (mit Namen, Comptuernamen, Bernutzername + Passwort, Administratorkonto + Passwort).
Also ich gehe mal davon aus, dass Du ein größeres Netzwerk hast. Dieses Netzwerk - so ist meine Vorstellung - ist idR. homogen, also alle Rechner haben EINEN Admin und der hat EIN Passwort. Den Rechnernamen kannst Du über DHCP vergeben, dass musst Du nicht über Opsi tun. Und die Benutzerkonten würde ich nie in einem größeren Netzwerk, also mehr als 5 Rechner direkt auf den PCs vergeben, weil mir das als Admin unnötigen Arbeitsaufwand einbringt, wenn jemand an einem anderen Rechner arbeiten muss, wenn Daten untereinander getauscht werden müssen und und und. Hier würde ich immer mit einer Domäne arbeiten.
So bleibt also für die Unattended nur noch Administratorkonto und sein Passwort, als auch die Domäne (was aber mit Opsi nur über einen kleinen Umweg gut funktioniert - siehe Wiki)

Gruß

Thomas_H

Re: Unattend-Datei umgehen

Verfasst: 03 Jan 2014, 08:12
von tobias
du kannst den Clients HostParameter oder dem Win7 Paket ein Productproperty verpassen und die werte daraus bei der Installation in die xml patchen:

Wie das geht habe ich hier mal erklärt:
wiki/userspace:windows_7_create_localadmin


Ich denke das ist das was du suchst ;)