wir versuchen ständig alle SLES Versionen zum laufen zu bringen. Das Hauptproblem bis jetzt war die python-twisted Version, die wir als Builddependency mit bauen müssen. Wir konnten nur bis twisted 11.0 gehen, die aber auf den SLES-Versionen ausser SLES 11SP1 nicht funktioniert hat. Auf die Version 12 konnten wir erst gehen, als wir CentOS5 und RedHat5 Support eingestellt haben. Das ist geschehen und jetzt versuchen wir das Stück für Stück um zu stellen.
Die Tips aus deinem Link verwenden wir fast überall, das Problem ist aber auch in deinem Link noch mal als Hinweis hinterlegt:
ServicePacks cannot be distinguished. SLES11 SP1 sets exactly the same variables as SLES11.
Und das ist ein Problem, momentan beim opsi-configed Paket, da SLES 11SP1 und SP2 openjdk_1.6.0 mitbringen aber SP3 openjdk_1.7.0 dabei hat. Also geht entweder das eine oder das andere. Einfacher geht das mit Debian-Paketen, da man bei den Build-Dependendcies und normalen Dependencies sachen angeben kann wie:
Dann passt das einfach. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber das geht nicht wirklich in specs. Und jetzt für jede Distro eine eigene Spec anlegen, hatten wir auch mal versucht, aber das hat der Buildservice auch nicht wirklich gemocht. Vielleicht kannst du uns noch den nötigen Tip geben, um diese Probleme in den Griff zu bekommen, ansonsten müssen wir das Dokumentieren, einmal für SP1 und SP2 bauen, danach umstellen und für SP3 bauen und hoffen das obwohl die Pakete failed sind, trotzdem die Binaries im Repo zur Verfügung stehen. Sehr hässlich...
