PXE mit Samsung Tablet

Antworten
SOGRU
Beiträge: 33
Registriert: 03 Jul 2013, 12:42

PXE mit Samsung Tablet

Beitrag von SOGRU »

Hallöchen mal wieder,

kann es sein, dass Tablets von Opsi nicht betankt werden können?
Ich versuche hier gerade ein Samsung Ativ Tablet per Opsi zu installieren.
Jedoch bekommt er schon beim PXE einen TimeOut. Wenn ich den WDS
starte (würde den gern mit Opsi ablösen) funktioniert der PXE connect.
Bereichsoptionen im DHCP sind hinterlegt. Notebooks oder PCs lassen sich
per Opsi auch installieren, nur Tablets machen Probleme.

Hat jemand da schon eine Erfahrung gemacht?

gruß
Benutzeravatar
n.wenselowski
Ex-uib-Team
Beiträge: 3194
Registriert: 04 Apr 2013, 12:15

Re: PXE mit Samsung Tablet

Beitrag von n.wenselowski »

Hallo SOGRU,

wenn die Geräte in der Lage sind PXE-Boots durchzuführen, will ich es nicht ausschließen, dass es möglich ist.

Kommen die DHCP-Anfragen denn auch beim entsprechenden Server an?
Was sagen die Logfiles, insbesondere das opsipxeconfd.log?


Gruß

N. Wenselowski

Code: Alles auswählen

import OPSI
SOGRU
Beiträge: 33
Registriert: 03 Jul 2013, 12:42

Re: PXE mit Samsung Tablet

Beitrag von SOGRU »

Hallo Hr. Wenselowski,

in dem Logfile steht leider gar nichts drin. Es ist leer.
Die Anfragen sollten richtig ankommen, denn wie schon geschrieben,
eine Installation mit Notebook oder PC funktioniert. Die Bereichsoptionen
sind gesetzt und der WDS ist abgeschalten damit wirklich nur Opsi antwortet.

Im Bios des Tablets sehe ich aber das bei Boot to Device, UEFI Ethernet Controller steht.
Ich bilde mir ein etwas gelesen zu haben das dies noch im Test ist? Dann würde es wohl
nicht funktionieren?

Grüße
Benutzeravatar
n.wenselowski
Ex-uib-Team
Beiträge: 3194
Registriert: 04 Apr 2013, 12:15

Re: PXE mit Samsung Tablet

Beitrag von n.wenselowski »

Hallo SOGRU,

für opsi gibt es noch keine offizielle UEFI-Unterstützung.
Immerhin scheint es mittlerweile Hersteller zu geben, die sich an ein UEFI PXE Boot wagen.

Findet sich eventuell eine Meldung im Log des DHCP-Servers, dass er eine Anfrage des entsprechenden Clients bekam?

Falls das UEFI des Tablets die Möglichkeit bietet in einen BIOS-Legacy-Modus zu wechseln, würde ich damit einen weiteren Versuch wagen. Es sei denn es gibt einen guten Grund, weshalb unbedingt UEFI verwendet werden muss (bspw. GPT-Support).


Gruß

N. Wenselowski

Code: Alles auswählen

import OPSI
SOGRU
Beiträge: 33
Registriert: 03 Jul 2013, 12:42

Re: PXE mit Samsung Tablet

Beitrag von SOGRU »

Guten Morgen,

so nach langem hin und her im Bios hab ich es geschafft das in der opsipxeconfd.log ein eintrag drin steht.
Vielleicht hilft der ja doch schon etwas:
==================================================================
= opsi pxe configuration service starting =
==================================================================
(Logger.py|831)
[5] [Aug 30 10:57:11] Starting opsipxeconfd main thread (opsipxeconfd|163)
[5] [Aug 30 10:57:11] Ignoring module 'OpsiPXEConfd', backend 'opsipxeconfd' (BackendManager.py|346)
[4] [Aug 30 10:57:11] Failed to read opsi modules file '/etc/opsi/modules': [Errno 2] No such file or directory: u'/etc/opsi/modules' (Backend.py|371)
[5] [Aug 30 10:57:11] Disabling mysql backend and license management module: no customer in modules file (MySQL.py|391)
[5] [Aug 30 10:57:11] Creating unix socket '/var/run/opsipxeconfd/opsipxeconfd.socket' (opsipxeconfd|120)
[5] [Aug 30 10:57:11] Start setting needed boot configurations (opsipxeconfd|431)
[5] [Aug 30 10:57:52] Finished setting needed boot configurations (opsipxeconfd|457)

Bezüglich Legacy-Modus finde ich in diesem sehr abgespeckten BIOS leider nichts.
Antworten