Master-Image aufzeichnen
Master-Image aufzeichnen
Hallo,
derzeit evaluiere ich den OPSI.
Derzeit suche ich nach einer Möglichkeit ein Master Image aufzuzeichnen. In FOG funktioniert das so, dass man den gesysprepten Master aufzeichnet. FOG speichert bei Windows 7 automatisch auch die versteckte 100MB Partition und Systempartition und stellt diese auch wieder her und kann die Größe der Festplatte anpassen.
Bei OPSI habe ich bisher nur das Netboot-Produkt ntds-write-image gefunden. Dies kann allerdings nur Partitionen separat speichern.
Gibt es ein Netboot-Produkt oder eine Möglichkeit ein Master-Image komplett aufzuzeichnen?
2. Frage
wenn man die push-Installationen über OPSI vornimmt, also Software verteilt, funktioniert dies Multicast? Wenn nicht ist FOG zeitsparender als OPSI. Denn es kann auch Software verteilen.
derzeit evaluiere ich den OPSI.
Derzeit suche ich nach einer Möglichkeit ein Master Image aufzuzeichnen. In FOG funktioniert das so, dass man den gesysprepten Master aufzeichnet. FOG speichert bei Windows 7 automatisch auch die versteckte 100MB Partition und Systempartition und stellt diese auch wieder her und kann die Größe der Festplatte anpassen.
Bei OPSI habe ich bisher nur das Netboot-Produkt ntds-write-image gefunden. Dies kann allerdings nur Partitionen separat speichern.
Gibt es ein Netboot-Produkt oder eine Möglichkeit ein Master-Image komplett aufzuzeichnen?
2. Frage
wenn man die push-Installationen über OPSI vornimmt, also Software verteilt, funktioniert dies Multicast? Wenn nicht ist FOG zeitsparender als OPSI. Denn es kann auch Software verteilen.
Re: Master-Image aufzeichnen
FOG ist imagebasiert?flou24 hat geschrieben:Hallo,
derzeit evaluiere ich den OPSI.
Derzeit suche ich nach einer Möglichkeit ein Master Image aufzuzeichnen. In FOG funktioniert das so, dass man den gesysprepten Master aufzeichnet. FOG speichert bei Windows 7 automatisch auch die versteckte 100MB Partition und Systempartition und stellt diese auch wieder her und kann die Größe der Festplatte anpassen.
Bei OPSI habe ich bisher nur das Netboot-Produkt ntds-write-image gefunden. Dies kann allerdings nur Partitionen separat speichern.
Gibt es ein Netboot-Produkt oder eine Möglichkeit ein Master-Image komplett aufzuzeichnen?
2. Frage
wenn man die push-Installationen über OPSI vornimmt, also Software verteilt, funktioniert dies Multicast? Wenn nicht ist FOG zeitsparender als OPSI. Denn es kann auch Software verteilen.
Opsi hat (defaultmässig) eine andere herangehensweise z.B. können/müssen bei der OS Installation zus. Treiber usw. eingebunden werden.
Die stärken von OPSI sehe ich eher in der Aktualisierung der ständig zu patchenden Softwarepakete wie Flashplayer, adobe reader java, Firefox usw. denn in der initialen Betriebssystemverteilung.
(Wobei das natürlich auch machbar ist aber womöglich einen anfänglichen etwas höheren Aufwand erfordert bis man eine funkt. OS-Verteilung hat ...)
sind halt 2 unterschiedliche Ansätze ...
hth
MH
Re: Master-Image aufzeichnen
Du kannst auch eine angepasste WIM erstellen.
http://technet.microsoft.com/de-de/libr ... s.10).aspx
Das Deployment dieser WIM läuft exakt so wie das normale OPSI Deployment du musst im Paket nur die WIM ersetzen.
http://technet.microsoft.com/de-de/libr ... s.10).aspx
Das Deployment dieser WIM läuft exakt so wie das normale OPSI Deployment du musst im Paket nur die WIM ersetzen.
Re: Master-Image aufzeichnen
Der Link ist leider nicht mehr gültig. <- Quatsch
einfahch die Klammer und .aspx anhängen.
Danke sehr.
einfahch die Klammer und .aspx anhängen.
Danke sehr.
Re: Master-Image aufzeichnen
So habe testweise erfolgreich eine .wim - Datei (Abbild) des vorbereiteten Clients erzeugt.
Schön wäre diese direkt auf ein Samba-Share von OPSI zu schreiben.
Meine Evaluierungszeit wird knapp.
Kann mir jemand einen hilfreichen Hinweis geben, ob es dazu reicht die smb.conf zu editieren (bin Samba-Laie) und mit net use eine Freigabe zu mounten und dann mit imagex dorthin aufzuzeichnen?
Wäre es möglich das Samba-Share direkt dort zu erzeugen, wo man die .wim-Datei ablegen möchte?
Das würde die Aufzeichnung und das kopieren zum OPSI-Server enorm beschleunigen.
--
OPSI nutzt ja die unattend.xml. Bei FOG kopiere ich die vorm sysprep einfach beim Master auf c:\windows\system32\sysprep. Sie wird dann automatisch verarbeitet.
Käme OPSI mit dieser Methode klar?
Schön wäre diese direkt auf ein Samba-Share von OPSI zu schreiben.
Meine Evaluierungszeit wird knapp.
Kann mir jemand einen hilfreichen Hinweis geben, ob es dazu reicht die smb.conf zu editieren (bin Samba-Laie) und mit net use eine Freigabe zu mounten und dann mit imagex dorthin aufzuzeichnen?
Wäre es möglich das Samba-Share direkt dort zu erzeugen, wo man die .wim-Datei ablegen möchte?
Das würde die Aufzeichnung und das kopieren zum OPSI-Server enorm beschleunigen.
--
OPSI nutzt ja die unattend.xml. Bei FOG kopiere ich die vorm sysprep einfach beim Master auf c:\windows\system32\sysprep. Sie wird dann automatisch verarbeitet.
Käme OPSI mit dieser Methode klar?
Re: Master-Image aufzeichnen
Das sollte prinzipiell gehen ja. Schau dir Dokus an wie du Sambafreigaben erstellst.flou24 hat geschrieben:So habe testweise erfolgreich eine .wim - Datei (Abbild) des vorbereiteten Clients erzeugt.
Schön wäre diese direkt auf ein Samba-Share von OPSI zu schreiben.
Meine Evaluierungszeit wird knapp.
Kann mir jemand einen hilfreichen Hinweis geben, ob es dazu reicht die smb.conf zu editieren (bin Samba-Laie) und mit net use eine Freigabe zu mounten und dann mit imagex dorthin aufzuzeichnen?
Wäre es möglich das Samba-Share direkt dort zu erzeugen, wo man die .wim-Datei ablegen möchte?
Die OPSI Sysprep spielt eine Zentrale rolle - das ändern dieser sollte man möglichst unterlassen und wenn dann nur modifizieren im Custom Verzeichnis.flou24 hat geschrieben: Das würde die Aufzeichnung und das kopieren zum OPSI-Server enorm beschleunigen.
--
OPSI nutzt ja die unattend.xml. Bei FOG kopiere ich die vorm sysprep einfach beim Master auf c:\windows\system32\sysprep. Sie wird dann automatisch verarbeitet.
Käme OPSI mit dieser Methode klar?
Wenn du das Imagen wie in der Anleitung machst - brauchst du die idr. auch nicht ändern. Den Domainjoin etc. kannst du alles per Paket erledigen.
In einer WIM können auch verschiedene Image Versionen vorhanden sein. Die Daten werden dann innerhalb der WIM dedupliziert so das sie nur einmal Speicherplatz belegen.
Re: Master-Image aufzeichnen
Hallo flou24,
es gibt zahlende Kunden von uns, die seit Jahren opsi zum Imagedeployment mittels sysprep verwenden.
Dabei wird entweder ntfs-write-image oder das Paket opsi-clonezilla aus experimental verwendet (vgl. viewtopic.php?f=1&t=4391), nebst scripten der Kunden, die uns nicht vorliegen.
Wir haben uns vor kurzem im Auftrag eines zahlenden Kunden die Machbarkeit einer in opsi integrierten Imagelösung anhand von Windows 7 Embedded Standard näher angeschaut - und das geht prinzipiell.
Für eine runde Lösung ist da aber noch Arbeit reinzustecken. Wir haben vor, dies niedrig priorisiert (es sei denn ein Kunde winkt mit Geldscheinen) weiterzuverfolgen.
Gruss
Bardo Wolf
es gibt zahlende Kunden von uns, die seit Jahren opsi zum Imagedeployment mittels sysprep verwenden.
Dabei wird entweder ntfs-write-image oder das Paket opsi-clonezilla aus experimental verwendet (vgl. viewtopic.php?f=1&t=4391), nebst scripten der Kunden, die uns nicht vorliegen.
Wir haben uns vor kurzem im Auftrag eines zahlenden Kunden die Machbarkeit einer in opsi integrierten Imagelösung anhand von Windows 7 Embedded Standard näher angeschaut - und das geht prinzipiell.
Für eine runde Lösung ist da aber noch Arbeit reinzustecken. Wir haben vor, dies niedrig priorisiert (es sei denn ein Kunde winkt mit Geldscheinen) weiterzuverfolgen.
Gruss
Bardo Wolf
Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.
Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.
uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de
Re: Master-Image aufzeichnen
die WIM Lösung hat aber einige Vorteile 
- Komplette Hardwareunabhängigkeit - Die OPSI Treiberintegration kann ohne Einschränkungen verwendet werden
- Normale OPSI Installation - Der OPSI Client wird wie gewohnt im Anschluss installiert und danach zusätzliche Pakete
- Es können über ein OPSI Paket (über eine WIM) mehrere Versionen verwaltet werden (wie ich schon schrieb mehrere Versionen in einer WIM = Dedup), zur Auswahl der Version aus der WIM gibt es sogar schon ein ProductProperty im Win7 Paket von OPSI
- Dadurch das einfach das PE gebootet wird zur Erzeugung der WIM, lässt sich daraus sehr gut ein Script schreiben welches einem eine neue WIM generiert oder sogar vorher den Rechner Sysprept. So macht es SCCM jedenfalls.
- Eine WIM lässt sich in Windows mounten & Bearbeiten. So muss man nichtmal neu paketieren um neue Windows Updates direkt zu integrieren. Man kann sogar Dateien, Verknüpfungen, Berechtigungen... so nachträglich ändern ohne ein neues Image erzeugen zu müssen.
- Partitionierung ist wie gehabt über die ProductProperties von OPSI änderbar
IMHO:
Zugegeben ich find mittlerweile die Lösung alle Änderungen Nachträglich über ein OPSI Paket zu realisieren besser, aber wer unbedingt Imagen möchte für den ist die WIM Lösung bei Windows 7 Installationen einfach unschlagbar.

- Komplette Hardwareunabhängigkeit - Die OPSI Treiberintegration kann ohne Einschränkungen verwendet werden
- Normale OPSI Installation - Der OPSI Client wird wie gewohnt im Anschluss installiert und danach zusätzliche Pakete
- Es können über ein OPSI Paket (über eine WIM) mehrere Versionen verwaltet werden (wie ich schon schrieb mehrere Versionen in einer WIM = Dedup), zur Auswahl der Version aus der WIM gibt es sogar schon ein ProductProperty im Win7 Paket von OPSI

- Dadurch das einfach das PE gebootet wird zur Erzeugung der WIM, lässt sich daraus sehr gut ein Script schreiben welches einem eine neue WIM generiert oder sogar vorher den Rechner Sysprept. So macht es SCCM jedenfalls.
- Eine WIM lässt sich in Windows mounten & Bearbeiten. So muss man nichtmal neu paketieren um neue Windows Updates direkt zu integrieren. Man kann sogar Dateien, Verknüpfungen, Berechtigungen... so nachträglich ändern ohne ein neues Image erzeugen zu müssen.
- Partitionierung ist wie gehabt über die ProductProperties von OPSI änderbar
IMHO:
Zugegeben ich find mittlerweile die Lösung alle Änderungen Nachträglich über ein OPSI Paket zu realisieren besser, aber wer unbedingt Imagen möchte für den ist die WIM Lösung bei Windows 7 Installationen einfach unschlagbar.