Windows 7 UEFI und PXE
Verfasst: 28 Feb 2013, 18:11
Hallo allerseits!
Wir betreiben bei uns derzeit OPSI 4.0.2 im Produktivbetrieb und haben beschlossen zukünftig Windows 7 (64 bit) im UEFI-Modus zu installieren. Allerdings wurde unser Bestreben nun dadurch ausgebremst, dass UEFI via PXE derzeit noch nicht unterstützt wird.
Zwar hatte ich unter download.uib.de/opsi4.0/experimental das Paket win7-uefi-x64_4.0.2-2.opsi (inzwischen wohl verschwunden) nebst opsi-linux-bootimage-uefi64 gefunden, doch sah letzteres nur das Booten via USB oder CD vor; von PXE keine Rede.
Der Versuch via PXE (mit UEFI) zu booten gelang in der Tat weder mit syslinux noch grub. Erst mit ELILO liess sich zunächst der Kernel laden. Allerdings verträgt sich ELILO wiederum nicht mit atftpd ("Requested file to big, increase BLKSIZE"...). Erst mit einem testweise eigesetzten tftp-server gelang die Installation. Allerdings erlaubt das wiederum nicht die Steuerung mit OPSI. Manuelle Anpassungen für jede Installation auf dem TFTP-Server sind für den Produktivbetrieb natürlich indiskutabel.
Wie weiter?
Gibt es andere Erfahrungen bzw. best practices?
...und wie sie das in der 4.0.3 aus?
Grüsse,
JUB
Wir betreiben bei uns derzeit OPSI 4.0.2 im Produktivbetrieb und haben beschlossen zukünftig Windows 7 (64 bit) im UEFI-Modus zu installieren. Allerdings wurde unser Bestreben nun dadurch ausgebremst, dass UEFI via PXE derzeit noch nicht unterstützt wird.
Zwar hatte ich unter download.uib.de/opsi4.0/experimental das Paket win7-uefi-x64_4.0.2-2.opsi (inzwischen wohl verschwunden) nebst opsi-linux-bootimage-uefi64 gefunden, doch sah letzteres nur das Booten via USB oder CD vor; von PXE keine Rede.
Der Versuch via PXE (mit UEFI) zu booten gelang in der Tat weder mit syslinux noch grub. Erst mit ELILO liess sich zunächst der Kernel laden. Allerdings verträgt sich ELILO wiederum nicht mit atftpd ("Requested file to big, increase BLKSIZE"...). Erst mit einem testweise eigesetzten tftp-server gelang die Installation. Allerdings erlaubt das wiederum nicht die Steuerung mit OPSI. Manuelle Anpassungen für jede Installation auf dem TFTP-Server sind für den Produktivbetrieb natürlich indiskutabel.
Wie weiter?
Gibt es andere Erfahrungen bzw. best practices?
...und wie sie das in der 4.0.3 aus?
Grüsse,
JUB