Updates in experimental: uefi / win8 / netbootprodukte
Verfasst: 24 Sep 2012, 16:02
Updates in experimental: uefi / win8 / netbootprodukte
Mit den unter http://download.uib.de/opsi4.0/experimental/uefi-win8/
veröffentlichen Paketen decken wir im wesentlichen folgende Features ab:
- UEFI / GPT Unterstützung
- Windows 8 Unterstützung
- Weitere Verbesserungen an den Netboot Produkten
Diese Pakete sind experimentell.
Das bedeutet, das sie zwar in unseren Tests funktionieren,
aber in unterschiedlicher weise noch nicht den Stand haben,
mit dem wir Sie als testing oder stable freigeben werden.
Details hierzu weiter unten.
UEFI / GPT Unterstützung
Vorweg einige wichtige Infos zu UEFI:
- Ein UEFI boot geht ausschließlich mit 64 Bit Systemen
- Die derzeit am Markt befindlichen UEFI BIOSe verhalten sich unterschiedlich
- Die Verwendung von GUID Partition Table (GPT) auf der Bootplatte geht nur mit UEFI
Zunächst der UEFI opsi-linux-bootimage boot:
Was bisher geht, ist ein boot vom USB-Stick.
Die Datei opsi-linux-bootimage-uefi-64.zip enthält ein spezielles 64 Bit opsi-linux-bootimage.
Entpacken Sie diese Datei und kopieren den Inhalt auf einen USB-Stick.
Stecken Sie den Stick in Ihren UEFI Rechner.
Gehen Sie bei eingesteckten Stick ins BIOS und stellen ein, daß der Rechner ein UEFI boot vom USB-Stick machen soll.
Rebooten Sie den Rechner.
Je nach BIOS, Hardware, usw. dauert der boot bis zu 10 Minuten.
Nach erfolgreichem Boot bekommen Sie eine Maske wie bei der opsi-client-boot cd.
Sie können sich nun als Mitglied der Gruppe opsiadmin am opsiserver anmelden und ein geeignetes netbootprodukt auswählen.
Geeignet sind die nachfolgend beschriebenen.
UEFI Unterstützung in den Netbootprodukten:
Da ein UEFI Boot nur mit 64 Bit Betriebssystemen geht betrifft die folgende Beschreibung
nur die 64Bit Varianten der hier als experimental veröffentlichten Netbootprodukte.
Das vom bootimage ausgeführte setup.py erkennt automatisch, dass es sich um einen UEFI Boot handelt.
Im Falle eines UEFI Boots wird nun GPT zur Partitionierung verwendet.
Neben den bisher gängigen Partitionen werden zunächst noch eine UEFI- und eine 'Microsoft Reserved'
Partition angelegt.
Die Installationsdateien werden wie gewohnt kopiert und dem UEFI-BIOS mitgeteilt,
das der nächste BOOT von der winpe Partition zu erfolgen hat.
Die weitere Installation erfolgt wie bisher bekannt.
Hinweise:
Bei Win7x64 bzw. 2008-r2 muss das installfiles Directory auf Stand Servicepack 1 sein.
Win8-x64 und Server 2012 gehen out-of-the-box. 2008-x64 haben wir noch nicht getestet.
Unsere Testumgebung war ein Dell Optiplex 390 BIOS A07 mit 3 TB Seagate ST3000DM
Was ist noch experimentell:
Der code der setup.py erzeugt beim UEFI Boot noch 'wirre' Ausgaben.
Viele der hier aufgerufenen Funktionen werden wir in die opsi-python library einbauen,
damit der Code wieder übersichtlich wird.
Ein UEFI Netboot ist uns bisher noch nicht gelungen.
Im Prinzip scheint es möglich zu sein.
Sachdienliche Hinweise hierzu nehmen wir gerne entgegen.
Jegliche Form von Erfahrungsbericht ist willkommen.
Windows 8 Unterstützung:
Die Windows 8 / Server 2012 Produkte unterscheiden sich durch eine geänderte
unattend.xml von den anderen NT6 Produkten
Win8(x64) ist getestet mit Win8 Professional.
Win2012 ist getestet mit Server 2012 Standard.
Was ist noch experimentell:
Der opsi-client-agent ist immer der Meinung das ein user eingeloggt ist.
Hier stehen noch Änderungen aus.
Weitere Verbesserungen an den Netboot Produkten:
Neues Property data_partition_create (default=true). Steht dieses Property auf
false, so wird keine data_partition angelegt auch wenn noch Platz auf der Platte wäre.
Neues Property use_raid1 (default=false). Steht dieses Property auf true,
so werden zwei vorhandene Platten identisch behandelt um die Voraussetzung zu schaffen,
im weiteren Verlauf ein SATA RAID 1 aufzubauen.
Diese Feature ist noch sehr experimentell, stört aber nicht, solange es man nicht anschaltet.
gruß
d.oertel
Mit den unter http://download.uib.de/opsi4.0/experimental/uefi-win8/
veröffentlichen Paketen decken wir im wesentlichen folgende Features ab:
- UEFI / GPT Unterstützung
- Windows 8 Unterstützung
- Weitere Verbesserungen an den Netboot Produkten
Diese Pakete sind experimentell.
Das bedeutet, das sie zwar in unseren Tests funktionieren,
aber in unterschiedlicher weise noch nicht den Stand haben,
mit dem wir Sie als testing oder stable freigeben werden.
Details hierzu weiter unten.
UEFI / GPT Unterstützung
Vorweg einige wichtige Infos zu UEFI:
- Ein UEFI boot geht ausschließlich mit 64 Bit Systemen
- Die derzeit am Markt befindlichen UEFI BIOSe verhalten sich unterschiedlich
- Die Verwendung von GUID Partition Table (GPT) auf der Bootplatte geht nur mit UEFI
Zunächst der UEFI opsi-linux-bootimage boot:
Was bisher geht, ist ein boot vom USB-Stick.
Die Datei opsi-linux-bootimage-uefi-64.zip enthält ein spezielles 64 Bit opsi-linux-bootimage.
Entpacken Sie diese Datei und kopieren den Inhalt auf einen USB-Stick.
Stecken Sie den Stick in Ihren UEFI Rechner.
Gehen Sie bei eingesteckten Stick ins BIOS und stellen ein, daß der Rechner ein UEFI boot vom USB-Stick machen soll.
Rebooten Sie den Rechner.
Je nach BIOS, Hardware, usw. dauert der boot bis zu 10 Minuten.
Nach erfolgreichem Boot bekommen Sie eine Maske wie bei der opsi-client-boot cd.
Sie können sich nun als Mitglied der Gruppe opsiadmin am opsiserver anmelden und ein geeignetes netbootprodukt auswählen.
Geeignet sind die nachfolgend beschriebenen.
UEFI Unterstützung in den Netbootprodukten:
Da ein UEFI Boot nur mit 64 Bit Betriebssystemen geht betrifft die folgende Beschreibung
nur die 64Bit Varianten der hier als experimental veröffentlichten Netbootprodukte.
Das vom bootimage ausgeführte setup.py erkennt automatisch, dass es sich um einen UEFI Boot handelt.
Im Falle eines UEFI Boots wird nun GPT zur Partitionierung verwendet.
Neben den bisher gängigen Partitionen werden zunächst noch eine UEFI- und eine 'Microsoft Reserved'
Partition angelegt.
Die Installationsdateien werden wie gewohnt kopiert und dem UEFI-BIOS mitgeteilt,
das der nächste BOOT von der winpe Partition zu erfolgen hat.
Die weitere Installation erfolgt wie bisher bekannt.
Hinweise:
Bei Win7x64 bzw. 2008-r2 muss das installfiles Directory auf Stand Servicepack 1 sein.
Win8-x64 und Server 2012 gehen out-of-the-box. 2008-x64 haben wir noch nicht getestet.
Unsere Testumgebung war ein Dell Optiplex 390 BIOS A07 mit 3 TB Seagate ST3000DM
Was ist noch experimentell:
Der code der setup.py erzeugt beim UEFI Boot noch 'wirre' Ausgaben.
Viele der hier aufgerufenen Funktionen werden wir in die opsi-python library einbauen,
damit der Code wieder übersichtlich wird.
Ein UEFI Netboot ist uns bisher noch nicht gelungen.
Im Prinzip scheint es möglich zu sein.
Sachdienliche Hinweise hierzu nehmen wir gerne entgegen.
Jegliche Form von Erfahrungsbericht ist willkommen.
Windows 8 Unterstützung:
Die Windows 8 / Server 2012 Produkte unterscheiden sich durch eine geänderte
unattend.xml von den anderen NT6 Produkten
Win8(x64) ist getestet mit Win8 Professional.
Win2012 ist getestet mit Server 2012 Standard.
Was ist noch experimentell:
Der opsi-client-agent ist immer der Meinung das ein user eingeloggt ist.
Hier stehen noch Änderungen aus.
Weitere Verbesserungen an den Netboot Produkten:
Neues Property data_partition_create (default=true). Steht dieses Property auf
false, so wird keine data_partition angelegt auch wenn noch Platz auf der Platte wäre.
Neues Property use_raid1 (default=false). Steht dieses Property auf true,
so werden zwei vorhandene Platten identisch behandelt um die Voraussetzung zu schaffen,
im weiteren Verlauf ein SATA RAID 1 aufzubauen.
Diese Feature ist noch sehr experimentell, stört aber nicht, solange es man nicht anschaltet.
gruß
d.oertel