PXE Boot auf VirtualBox im NAT

Antworten
islam
Beiträge: 103
Registriert: 19 Okt 2011, 12:08

PXE Boot auf VirtualBox im NAT

Beitrag von islam »

Hallo,

Ich würde gerne einen Virtuellen Client in der VirtualBox über PXE Boot vom OPSI Server mit Betriebssystem betanken.
Allerdings kann ich leider kein Bridging verwenden (Da ich mich über 802.1x authentifizieren muss, um überhaupt eine IP zu bekommen und über eine Network Bridge bekomme ich keine IP ohne Betriebssystem und authentifizierung), ich muss aufjeden Fall NAT in der VirtualBox Verwenden.
Nun meine Frage ist , was muss ich alles in der VirtualBox einstellen, damit ich das typische tftp boot Menü vom Opsi server sehen kann?

In der VirtualBox Doku. steht dass es möglich ist. http://www.virtualbox.org/manual/ch06.html
PXE booting is now supported in NAT mode. The NAT DHCP server provides a boot file name of the form vmname.pxe if the directory TFTP exists in the directory where the user's VirtualBox.xml file is kept. It is the responsibility of the user to provide vmname.pxe
Ich habe auch folgendes ausgeführt:

Code: Alles auswählen

VBoxManage modifyvm "Win7-x64" --nattftpserver1 192.168.1.101
modifyvm "Win7-x64" --nattftpfile1 /tftpboot/linux/pxelinux.0
Was man anscheinend noch machen muss, ist eine .pxe Datei zu erstellen, die das Menü beinhaltet.
Ich habe einfach die aus dem Opsi Server kopiert aus "/tftpboot/linux/pxelinux.cfg/default.menu"
und in den richtigen Ordner auf der Maschine wo VirtualBox installiert ist als ".../TFTP/Win7-x64.pxe" kopiert.

Leider alles ohne Erfolg.
Hat es jemand von euch schon geschafft im NAT der VirtualBox von OPSI über PXE zu booten?
Kann mir jemand da mit einer genaueren Anleitung weiterhelfen?
Benutzeravatar
tobias
Beiträge: 1291
Registriert: 20 Aug 2008, 12:36
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: PXE Boot auf VirtualBox im NAT

Beitrag von tobias »

musst du unbedingt per tftp booten? einfacher wäre es sicher via opsibootimage als cd/iso

http://download.uib.de/opsi4.0/
Antworten