Benötigt man zwingend den Agenten auf den Clients?

Antworten
Fachinformatiker88
Beiträge: 4
Registriert: 23 Mär 2011, 12:22

Benötigt man zwingend den Agenten auf den Clients?

Beitrag von Fachinformatiker88 »

Hallo ihr Lieben,

Ich beschäftige mich gerade ein wenig mit opsi und stelle mir die Frage, ob ich zwingend den Agenten auf den Clients benötige!? Ich würde nur ungern iwelche Software beim Anwender installieren, vorallem weil dies auch iwie wieder manuell geschehen muss und für mich damit der ganze Automatisierungsprozess flöten geht. Ist es denn generell so, dass man bei jeder Softwareverteilung ( egal von welchem Hersteller ) immer einen Agent auf dem Zielrechner brauch? Oder gibt es da auch Alternativen?

Danke für eure Antworten,

lg
Benutzeravatar
d.oertel
uib-Team
Beiträge: 3319
Registriert: 04 Jun 2008, 14:27

Re: Benötigt man zwingend den Agenten auf den Clients?

Beitrag von d.oertel »

Hi,

nur eine Kurzantwort:

ja - opsi benötigt den Agenten auf dem Client.
Es gibt aber Möglichkeiten diesen automatisiert zu installieren.

gruss
d.oertel
opsi support - uib gmbh

For productive opsi installations we recommend support contracts.
http://www.uib.de
http://www.opsi.org
Fachinformatiker88
Beiträge: 4
Registriert: 23 Mär 2011, 12:22

Re: Benötigt man zwingend den Agenten auf den Clients?

Beitrag von Fachinformatiker88 »

Automatisch installieren ist schonmal super, aber auch wieder automatisch deinstallieren bzw den Dienst abschalten wenn er nicht mehr benötigt wird?
Benutzeravatar
j.schneider
uib-Team
Beiträge: 1837
Registriert: 29 Mai 2008, 15:14

Re: Benötigt man zwingend den Agenten auf den Clients?

Beitrag von j.schneider »

Das kann man auch.
Man kann den opsi-client-agent auf "uninstall" stellen.
Wie kommen danach Updates auf das System?
Fachinformatiker88
Beiträge: 4
Registriert: 23 Mär 2011, 12:22

Re: Benötigt man zwingend den Agenten auf den Clients?

Beitrag von Fachinformatiker88 »

Gibt es denn nicht die Möglichkeit den Client Agent nur aufzuschalten wenn das System wirklich aktiv ist?

Oder gibt es eine Möglichkeit den Client Agent nur als Dienst laufen zu lassen ohne Icon und Gui, also für den Anwender nicht sichtbar?

Was genau tut dieser Client Agent auf den Pcs?
Benutzeravatar
c.kampka
Ex-uib-Team
Beiträge: 87
Registriert: 09 Aug 2010, 16:27
Kontaktdaten:

Re: Benötigt man zwingend den Agenten auf den Clients?

Beitrag von c.kampka »

Hallo,
Oder gibt es eine Möglichkeit den Client Agent nur als Dienst laufen zu lassen ohne Icon und Gui, also für den Anwender nicht sichtbar?
Man kann den Notifier des Agenten auf einen Desktop legen, der für den Benutzer nicht sichtbar ist.
Was genau tut dieser Client Agent auf den Pcs?
Kurze Antwort:
Mit dem Webservice kommunizieren, um herauszufinden, ob auf dem PC Software installiert werden soll und diese zu installieren.

Lange Antwort:
opsi Handbuch Kapitel 5 lesen.

Viele Grüße,
Christian Kampka
opsi support - uib gmbh
For productive opsi installations we recommend support contracts.
http://uib.de
http://opsi.org
Fachinformatiker88
Beiträge: 4
Registriert: 23 Mär 2011, 12:22

Re: Benötigt man zwingend den Agenten auf den Clients?

Beitrag von Fachinformatiker88 »

Okay, das bedeutet also, dass der opsi-client-agent nach jedem Boot vor dem Login des Anwenders guckt ob es was neues für diesen Pc gibt. Das ist für mich aber unnötiger Aufwand, der soll schließlich nur gucken wenn ich irgendwas neues verteile. Und da nicht jede Woche ein Update kommt oder ich neue Software verteilen will ist das doch jeden Tag erneut eine Anfrage ins leere. Was sagst du dazu?
lutz.willek
Beiträge: 17
Registriert: 04 Feb 2011, 08:15
Wohnort: Berlin

Re: Benötigt man zwingend den Agenten auf den Clients?

Beitrag von lutz.willek »

"Fachinformatiker88"...unnötiger Aufwand, der soll schließlich nur gucken wenn ich irgendwas neues verteile...
Hallo, Handbuch lesen, es kann abgeschaltet werden, Kapitel 5.2.6.3
Normalerweise will man das behalten: Der Start des Systems ist einer der wenigen Augenblicke wo man neue Software installieren kann ohne den Anwender in seiner Arbeit zu unterbrechen. Bei näherer Überlegung ist dennoch etwas an der Frage dran. Ich denke mal das event "gui startup" wird zwingend für die automatische Installation benötigt. (ungeprüfte Behauptung). Unter der Annahme das die Benutzer Arbeitsunterbrechungen durch Softwareinstallation tolerieren: danach ist das event unnötig und verzögert den Start des Systems, da es ja Möglichkeiten gibt von Hand auszulösen. Daher konkreter gefragt:

Gibt es eine Möglichkeit zum Schluß der automatischen Installation die Konfiguration opsiclientd.conf so umzuändern das das Standardereignis "gui startup" nicht mehr ausgewertet wird? Natürlich sollte es bei einer Neuinstallation wieder gesetzt werden bis die Installation vollständig durch gelaufen ist.

Lösungsansatz: Ich würde, sofern ich dieses Verhalten wirklich wünschen wollte, eine neue Methode schreiben. Diese würde ich so priorisieren das diese ganz am Ende der automatischen Installation ausgeführt wird. Diese Methode schaltet dann das event "gui startup" in der opsiclientd.conf ab.

Frage an die Fachmänner hier: wäre das ein gangbarer Weg oder ist das Mumpitz? Geht es ev. viel einfacher?
Zwei Anmerkungen noch: Ich bin absoluter Neuling was opsi angeht. Außerdem finde ich das Standardverhalten gut, das hier ist also rein theoretisch gefragt.

Gruß Lutz
Benutzeravatar
c.kampka
Ex-uib-Team
Beiträge: 87
Registriert: 09 Aug 2010, 16:27
Kontaktdaten:

Re: Benötigt man zwingend den Agenten auf den Clients?

Beitrag von c.kampka »

lutz.willek hat geschrieben:Normalerweise will man das behalten: Der Start des Systems ist einer der wenigen Augenblicke wo man neue Software installieren kann ohne den Anwender in seiner Arbeit zu unterbrechen. Bei näherer Überlegung ist dennoch etwas an der Frage dran. Ich denke mal das event "gui startup" wird zwingend für die automatische Installation benötigt. (ungeprüfte Behauptung).
Nein, das gui startup event wird nicht zwangsläufig benötigt, man kann es auch im Config Editor clientspezifisch aktivieren oder deaktivieren. Der Grund, warum dieses Event standardmäßig für die Installation gewählt wird ist, dass sich vor dem Login des Users das System in einem definitiven Zustand ist, d.h. es gibt wenige Faktoren, die in der Lage sind, die Installation zu unterbrechen, weil sie zum Beispiel durch den Installer angeforderte Ressourcen blockieren. Nichts desto trotz kann man auch auf dieses Event verzichten, wenn man es möchte, oder man konfiguriert es so, dass es für den Benutzer unsichtbar verläuft. Der Clientd ist in dieser Hinsicht vielseitig konfigurierbar.
lutz.willek hat geschrieben: Unter der Annahme das die Benutzer Arbeitsunterbrechungen durch Softwareinstallation tolerieren: danach ist das event unnötig und verzögert den Start des Systems, da es ja Möglichkeiten gibt von Hand auszulösen. Daher konkreter gefragt:
Gibt es eine Möglichkeit zum Schluß der automatischen Installation die Konfiguration opsiclientd.conf so umzuändern das das Standardereignis "gui startup" nicht mehr ausgewertet wird? Natürlich sollte es bei einer Neuinstallation wieder gesetzt werden bis die Installation vollständig durch gelaufen ist.
Ja. Wie schon angesprochen lässt sich die Konfiguration des Clients unter anderem im Config Editor verändern. Daraus folgt letztendlich, dass diese Konfiguration auch aus Winst Skripten oder über den Web-Service veränderbar ist.
lutz.willek hat geschrieben: Lösungsansatz: Ich würde, sofern ich dieses Verhalten wirklich wünschen wollte, eine neue Methode schreiben. Diese würde ich so priorisieren das diese ganz am Ende der automatischen Installation ausgeführt wird. Diese Methode schaltet dann das event "gui startup" in der opsiclientd.conf ab.

Frage an die Fachmänner hier: wäre das ein gangbarer Weg oder ist das Mumpitz? Geht es ev. viel einfacher?
Kann man machen, die Frage, ob das Sinnvoll ist, lässt sich aber nicht pauschal beantworten. Aus diesem Thread kann ich jedenfalls keine wirklich gute Begründung ablesen, warum man das gui startup nicht verwenden kann oder darf.

Viele Grüße,
Christian Kampka
opsi support - uib gmbh
For productive opsi installations we recommend support contracts.
http://uib.de
http://opsi.org
Antworten