Hilfe gesucht: Test des neuen opsi-linux-bootimage
Verfasst: 20 Aug 2025, 11:20
Liebe opsi-Community,
wir haben in den letzten Wochen das opsi-linux-bootimage umfassend überarbeitet und benötigen nun eure Unterstützung beim Testen.
Besonders wichtig ist dabei das Verhalten in unterschiedlichen Netzwerken und Umgebungen mit verschiedenen DHCP-/DNS-Servern und Netzwerkkomponenten.
Eine zentrale Änderung betrifft die Netzwerkkonfiguration:
Diese erfolgt nun über systemd-networkd.
Testing-Repository – opsi-linux-bootimage
Falls Probleme auftreten, könnt ihr jederzeit wieder zur Stable-Version zurückkehren:
Stable-Repository – opsi-linux-bootimage
Wir freuen uns über jedes Feedback zur neuen Version!
Wichtig bei Problemen: Bitte stellt uns, neben den Basisinformationen zu eurer Umgebung, unbedingt das Bootimage-Log zur Verfügung.

wir haben in den letzten Wochen das opsi-linux-bootimage umfassend überarbeitet und benötigen nun eure Unterstützung beim Testen.
Besonders wichtig ist dabei das Verhalten in unterschiedlichen Netzwerken und Umgebungen mit verschiedenen DHCP-/DNS-Servern und Netzwerkkomponenten.
Eine zentrale Änderung betrifft die Netzwerkkonfiguration:
Diese erfolgt nun über systemd-networkd.
- Alle kabelgebundenen Schnittstellen werden automatisch per DHCP konfiguriert.
- Das Bootimage wartet, bis mindestens ein Gerät den Status routable erreicht hat.
- Für Diagnose und Verwaltung steht das Kommando networkctl bereit, mit dem sich der Status einzelner Geräte abfragen und anpassen lässt.
Falls Probleme auftreten, könnt ihr jederzeit wieder zur Stable-Version zurückkehren:
Wir freuen uns über jedes Feedback zur neuen Version!
Wichtig bei Problemen: Bitte stellt uns, neben den Basisinformationen zu eurer Umgebung, unbedingt das Bootimage-Log zur Verfügung.
- Falls es nicht automatisch auf den opsi-Server übertragen wurde, findet ihr es im laufenden Bootimage unter /tmp/log.
- Login erfolgt mit Benutzer root und Passwort linux123 (sofern nicht über den pwh-Parameter geändert).
- Hat das Bootimage eine IP-Adresse erhalten, ist auch ein Zugriff per SSH möglich.