Seite 1 von 1

update auf 4.3 schlägt fehl

Verfasst: 26 Jun 2025, 13:03
von dslthomas
Moin, Moin,

ich versuche krampfhaft seid einigen Tagen das System auf die Version 4.3 upzudaten. Der Unterbau ist ein Ubuntu 24.04. Egal was ich mache,- das Update schlägt zuverlässig IMMER an der gleichen Stelle hängen:

Code: Alles auswählen

Paketlisten werden gelesen…
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut…
Statusinformationen werden eingelesen…
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet…
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  apache2 apache2-data apache2-utils nfs-kernel-server opsi-linux-support
  opsi-windows-support zsync-curl
Verwenden Sie »apt autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  opsi-webgui
Folgende Aktualisierungen wurden aufgrund von gestaffelter Auslieferung vorerst zurückgehalten:
  bluez bluez-cups bluez-obexd libasound2-data libasound2t64 libatopology2t64
  libbluetooth3
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  opsi-linux-bootimage opsi-server-full opsi-tftpd-hpa opsi-utils opsiconfd
  opsipxeconfd redis-timeseries
7 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 7 nicht aktualisiert.
Es müssen 332 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 53,0 MB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] Holen:3 https://download.opensuse.org/repositories/home:/uibmz:/opsi:/4.3:/stable/xUbuntu_24.04  opsi-tftpd-hpa 5.2.9-3 [38,8 kB]
Holen:1 https://downloadcontentcdn.opensuse.org/repositories/home:/uibmz:/opsi:/4.3:/stable/xUbuntu_24.04  opsi-utils 4.3.16.0-1 [68,3 MB]
Holen:5 https://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/home%3A/uibmz%3A/opsi%3A/4.3%3A/stable/xUbuntu_24.04  redis-timeseries 1.6.19.6-1 [639 kB]
Holen:6 https://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/home%3A/uibmz%3A/opsi%3A/4.3%3A/stable/xUbuntu_24.04  opsi-server-full 4.3.5.1-1 [258 kB]
Holen:8 https://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/home%3A/uibmz%3A/opsi%3A/4.3%3A/stable/xUbuntu_24.04  opsi-linux-bootimage 20250422-1 [191 MB]
Holen:2 https://downloadcontentcdn.opensuse.org/repositories/home:/uibmz:/opsi:/4.3:/stable/xUbuntu_24.04  opsipxeconfd 4.3.8.1-1 [22,8 MB]
Holen:4 https://downloadcontentcdn.opensuse.org/repositories/home:/uibmz:/opsi:/4.3:/stable/xUbuntu_24.04  opsi-webgui 4.3.47.1-1 [5.063 kB]
Holen:7 https://downloadcontentcdn.opensuse.org/repositories/home:/uibmz:/opsi:/4.3:/stable/xUbuntu_24.04  opsiconfd 4.3.33.9-1 [44,3 MB]
Vorkonfiguration der Pakete ...
Es wurden 332 MB in 13 s geholt (25,2 MB/s).
(Lese Datenbank ... 
(Lese Datenbank ... 5%
(Lese Datenbank ... 10%
(Lese Datenbank ... 15%
(Lese Datenbank ... 20%
(Lese Datenbank ... 25%
(Lese Datenbank ... 30%
(Lese Datenbank ... 35%
(Lese Datenbank ... 40%
(Lese Datenbank ... 45%
(Lese Datenbank ... 50%
(Lese Datenbank ... 55%
(Lese Datenbank ... 60%
(Lese Datenbank ... 65%
(Lese Datenbank ... 70%
(Lese Datenbank ... 75%
(Lese Datenbank ... 80%
(Lese Datenbank ... 85%
(Lese Datenbank ... 90%
(Lese Datenbank ... 95%
(Lese Datenbank ... 100%
(Lese Datenbank ... 332332 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../0-opsi-utils_4.3.16.0-1_amd64.deb ...
Entpacken von opsi-utils (4.3.16.0-1) über (4.2.0.217-1) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../1-opsipxeconfd_4.3.8.1-1_amd64.deb ...
Entpacken von opsipxeconfd (4.3.8.1-1) über (4.2.0.32-1) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../2-opsi-tftpd-hpa_5.2.9-3_amd64.deb ...
Entpacken von opsi-tftpd-hpa (5.2.9-3) über (5.2.8-78) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket opsi-webgui wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../3-opsi-webgui_4.3.47.1-1_all.deb ...
Entpacken von opsi-webgui (4.3.47.1-1) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../4-redis-timeseries_1.6.19.6-1_amd64.deb ...
Entpacken von redis-timeseries (1.6.19.6-1) über (1.6.16.2-1) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../5-opsi-server-full_4.3.5.1-1_all.deb ...
Entpacken von opsi-server-full (4.3.5.1-1) über (4.2.0.73-1) ...
dpkg: Warnung: Altes Verzeichnis »/var/lib/opsi/repository« kann nicht gelöscht werden: Das Verzeichnis ist nicht leer
dpkg: Warnung: Altes Verzeichnis »/var/lib/opsi/public« kann nicht gelöscht werden: Das Verzeichnis ist nicht leer
Vorbereitung zum Entpacken von .../6-opsiconfd_4.3.33.9-1_amd64.deb ...
Entpacken von opsiconfd (4.3.33.9-1) über (4.2.0.321-1) ...
Vorbereitung zum Entpacken von .../7-opsi-linux-bootimage_20250422-1_all.deb ...
Entpacken von opsi-linux-bootimage (20250422-1) über (20231204-1) ...
dpkg: Warnung: Altes Verzeichnis »/tftpboot/linux/pxelinux.cfg« kann nicht gelöscht werden: Das Verzeichnis ist nicht leer
dpkg: Warnung: Altes Verzeichnis »/tftpboot/linux« kann nicht gelöscht werden: Das Verzeichnis ist nicht leer
dpkg: Warnung: Altes Verzeichnis »/tftpboot/grub« kann nicht gelöscht werden: Das Verzeichnis ist nicht leer
redis-timeseries (1.6.19.6-1) wird eingerichtet ...
opsi-tftpd-hpa (5.2.9-3) wird eingerichtet ...
tftpd user (tftp) already exists, doing nothing.

tftpd-hpa directory (/tftpboot) already exists, doing nothing.
opsipxeconfd (4.3.8.1-1) wird eingerichtet ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/opsi/opsipxeconfd.conf wird installiert ...
opsiconfd (4.3.33.9-1) wird eingerichtet ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/opsi/backendManager/acl.conf wird installiert ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/opsi/backends/dhcpd.conf wird installiert ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/opsi/backends/hostcontrol.conf wird installiert ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/opsi/backends/opsipxeconfd.conf wird installiert ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/opsi/hwaudit/opsihwaudit.conf wird installiert ...
opsi-webgui (4.3.47.1-1) wird eingerichtet ...
OPSI webgui folder '/usr/lib/opsiconfd/addons/webgui'
opsi-utils (4.3.16.0-1) wird eingerichtet ...

Konfigurationsdatei »/etc/opsi/opsi-package-updater.conf«
 ==> Geändert (von Ihnen oder von einem Skript) seit der Installation.
 ==> Paketverteiler hat eine aktualisierte Version herausgegeben.
   Wie möchten Sie vorgehen? Ihre Wahlmöglichkeiten sind:
    Y oder I : Die Version des Paket-Betreuers installieren
    N oder O : Die momentan installierte Version beibehalten
       D     : Die Unterschiede zwischen den Versionen anzeigen
       Z     : Eine Shell starten, um die Situation zu begutachten
 Der Standardweg ist das Beibehalten der momentanen Version.
*** opsi-package-updater.conf (Y/I/N/O/D/Z) [Vorgabe=N] ? y
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/opsi/opsi-package-updater.conf wird installiert ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/opsi/package-updater.repos.d/example.repo.template wird installiert ...

Konfigurationsdatei »/etc/opsi/package-updater.repos.d/experimental.repo«
 ==> Geändert (von Ihnen oder von einem Skript) seit der Installation.
 ==> Paketverteiler hat eine aktualisierte Version herausgegeben.
   Wie möchten Sie vorgehen? Ihre Wahlmöglichkeiten sind:
    Y oder I : Die Version des Paket-Betreuers installieren
    N oder O : Die momentan installierte Version beibehalten
       D     : Die Unterschiede zwischen den Versionen anzeigen
       Z     : Eine Shell starten, um die Situation zu begutachten
 Der Standardweg ist das Beibehalten der momentanen Version.
*** experimental.repo (Y/I/N/O/D/Z) [Vorgabe=N] ? y
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/opsi/package-updater.repos.d/experimental.repo wird installiert ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/opsi/package-updater.repos.d/testing.repo wird installiert ...

Konfigurationsdatei »/etc/opsi/package-updater.repos.d/uib-linux.repo«
 ==> Geändert (von Ihnen oder von einem Skript) seit der Installation.
 ==> Paketverteiler hat eine aktualisierte Version herausgegeben.
   Wie möchten Sie vorgehen? Ihre Wahlmöglichkeiten sind:
    Y oder I : Die Version des Paket-Betreuers installieren
    N oder O : Die momentan installierte Version beibehalten
       D     : Die Unterschiede zwischen den Versionen anzeigen
       Z     : Eine Shell starten, um die Situation zu begutachten
 Der Standardweg ist das Beibehalten der momentanen Version.
*** uib-linux.repo (Y/I/N/O/D/Z) [Vorgabe=N] ? y
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/opsi/package-updater.repos.d/uib-linux.repo wird installiert ...

Konfigurationsdatei »/etc/opsi/package-updater.repos.d/uib-local_image.repo«
 ==> Geändert (von Ihnen oder von einem Skript) seit der Installation.
 ==> Paketverteiler hat eine aktualisierte Version herausgegeben.
   Wie möchten Sie vorgehen? Ihre Wahlmöglichkeiten sind:
    Y oder I : Die Version des Paket-Betreuers installieren
    N oder O : Die momentan installierte Version beibehalten
       D     : Die Unterschiede zwischen den Versionen anzeigen
       Z     : Eine Shell starten, um die Situation zu begutachten
 Der Standardweg ist das Beibehalten der momentanen Version.
*** uib-local_image.repo (Y/I/N/O/D/Z) [Vorgabe=N] ? y
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/opsi/package-updater.repos.d/uib-local_image.repo wird installiert ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/opsi/package-updater.repos.d/uib-macos.repo wird installiert ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/opsi/package-updater.repos.d/uib-windows.repo wird installiert ...
opsi-linux-bootimage (20250422-1) wird eingerichtet ...
opsi-server-full (4.3.5.1-1) wird eingerichtet ...
Synchronizing state of mysql.service with SysV service script with /usr/lib/systemd/systemd-sysv-install.

Executing: /usr/lib/systemd/systemd-sysv-install enable mysql

[0;1;31mFailed to enable unit: Unit file mariadb.service does not exist.[0m

[0;1;31mFailed to start mariadb.service: Unit mariadb.service not found.[0m

Synchronizing state of redis-server.service with SysV service script with /usr/lib/systemd/systemd-sysv-install.

Executing: /usr/lib/systemd/systemd-sysv-install enable redis-server

Synchronizing state of grafana-server.service with SysV service script with /usr/lib/systemd/systemd-sysv-install.

Executing: /usr/lib/systemd/systemd-sysv-install enable grafana-server

[1;32m[5] [2025-06-26 11:17:29.573][0m [               ] Running opsiconfd setup   (__init__.py:257)[0m
Trigger für man-db (2.12.0-4build2) werden verarbeitet ...
Trigger für ca-certificates-java (20240118) werden verarbeitet ...
done.
Frage: Wie behebt man diesen Fehler? Ich weiß gar nicht, was der mit diesem mariadb-Server will,- den haben wir gar nicht installiert!

Re: update auf 4.3 schlägt fehl

Verfasst: 27 Jun 2025, 10:50
von SirTux
Ab 4.3 wird immer das MySQL-Backend verwendet, normalerweise in Form von Mariadb. Es wundert mich, daß die Dokumentation an der Stelle nichts dazu schreibt, aber Mariadb kannst du via

Code: Alles auswählen

apt install mariadb-server
installieren.

Re: update auf 4.3 schlägt fehl

Verfasst: 27 Jun 2025, 11:05
von feltel
Dann stimmen aber die Dependencies der Debian-Pakete nicht. Es müsste eines der OPSI-Pakete zwingend das mariadb-server-Paket als Dependency auflisten.

Re: update auf 4.3 schlägt fehl

Verfasst: 27 Jun 2025, 12:13
von dslthomas
Danke für Eure Antworten!

installiert ist ein mysql-Server aber nicht der mariadb-server.

Code: Alles auswählen

root@opsipsc:~# mysql --version
mysql  Ver 8.0.42-0ubuntu0.24.04.1 for Linux on x86_64 ((Ubuntu))
genutzt wird schon das mysql-backend aber eben nicht explizit der mariadb-server. Wenn ich den mariadb-server nachinstalliere werden die opsi-Tabellen/Datenbank nicht mir übernommen.

Danke und Gruß,
Thomas