Seite 1 von 1

opsi 4.3 März Release

Verfasst: 26 Mär 2025, 08:00
von j.schneider
Sehr geehrte opsi-Anwenderinnen und -Anwender,

mit diesem Release haben wir weitere Pakete für opsi veröffentlicht.

opsiconfd
Der neue opsiconfd bringt neben verschiedenen Fehlerkorrekturen auch einige Verbesserungen mit sich:

- Die Tabellen zur Software-Inventarisierung wurden angepasst, um künftig die arm64-Architektur zu unterstützen und eine bessere Übersicht über die installierten Betriebssysteme zu ermöglichen.
- Während des TLS-Verbindungsaufbaus sendet der opsiconfd nun stets die vollständige Zertifikatskette.

opsi-cli
Die neue Version von opsi-cli bringt neben Fehlerkorrekturen und Stabilitätsverbesserungen einige neue Funktionen:

- Mit der Option --process können Aktionen, die über client-action set-action-request gesetzt wurden, sofort ausgeführt werden. Zusätzlich ermöglicht die Option --process-visibility die Kontrolle über die Sichtbarkeit auf dem Client.
- Eine session_lifetime kann nun in den Service-Einstellungen konfiguriert werden, wodurch die Gültigkeitsdauer von Sitzungen verlängert und Authentifizierungen seltener notwendig sind.
- Mit der neuen Option --product-type im Befehl package list kann die Ausgabe so gefiltert werden, um nur Localboot- oder Netboot-Produkte angezeigt zu bekommen.
- Mit den neu eingeführten Optionen --setup-where-installed und --update-where-installed können Produktaktionen nun direkt bei der Verwendung von package install-Kommandos gesetzt werden.

opsi VM
Die neue opsi-VM wurde auf den aktuellen Paketstand gebracht. Die Erstkonfiguration wurde umfassend überarbeitet und modernisiert.

opsi-configed
Der neue opsi-configed enthält eine Reihe von Fehlerkorrekturen. Darüber hinaus wurden ein paar Funktionalitäten ergänzt:

- Mehrere Client- und Produkt-Gruppen können nun ausgewählt werden, sodass die enthaltenen Clients und Produkte in der Tabelle angezeigt werden.
- Es gibt nun die Funktion, die Auswahl der Clients in der Tabelle umzukehren. Die Funktion erreichen Sie unten im Kontextmenü über einen Rechtsklick auf die Client-Tabelle.
- Serverweite Host-Parameter können nun nur über die Server-Konfiguration erstellt werden.
- Ein Klick auf einen Button im Depot-, Client- oder Produkt-Tab wählt alle Elemente aus, ohne dass extra geprüft werden muss.

opsi-client-agent
Die neuen opsi-client-agents für Windows, Linux und macOS enthalten neue Versionen von opsiclientd und opsi-notifier, die eine Reihe von Fehlerkorrekturen und Verbesserungen enthalten. Insbesondere die Installation im wim-capture-Kontext wurde robuster gestaltet.

swaudit
In der neuesten Version des opsi-Produkts swaudit wurde die Erfassung von Informationen über das installierte Betriebssystem überarbeitet und an die geänderte Datenstruktur des opsi-Services angepasst. Zudem werden nun auch unter macOS Betriebssysteminformationen erfasst. Darüber hinaus wurde die Unterstützung für die arm64-Architektur verbessert.

Pakete für opsi 4.3 stable:

== OPSI_PACKAGE == == TOOL == == SERVER_PACKAGE == Mit freundlichen Grüßen
Jan Schneider

Re: opsi 4.3 März Release

Verfasst: 26 Mär 2025, 10:06
von SirTux
Nach dem Update des opsi-configed fehlt das Java. Getestet wird unter Ubuntu 24.04 (KDE neon)

Code: Alles auswählen

$ ls -l /usr/share/opsi-configed/java/jre/
insgesamt 0
EDIT: Ich habs noch mal drübergebügelt und jetzt ist das java wieder da.

Re: opsi 4.3 März Release Solved

Verfasst: 27 Mär 2025, 15:26
von maxi_ybl
Moin Moin,
vlt könnt ihr mit weiter helfen.
Server + Dienste neu starten haben leider nicht geholfen
Das Configed wird auf einer Windows10 Maschine gestartet

Nach dem Update des opsi-configed kommt bei jedem Starten und aktualisiere diese Fehlermeldung.
2025-03-27 15:16:11.263 Opsi service error: ValueError Invalid method 'service_getHostsWithActiveHealthCheck'
Im Log steht: Invalid method 'service_getHostsWithActiveHealthCheck'' (jsonrpc.py318) (jsonrpc.py446)
File "opsiconfd/application/jsonrpc.py", line 444, in process_rpcs
File "opsiconfd/application/jsonrpc.py", line 415, in process_rpc
File "opsiconfd/application/jsonrpc.py", line 319, in execute_rpc

Re: opsi 4.3 März Release

Verfasst: 27 Mär 2025, 15:44
von j.schneider
Hallo,

die Server-Pakete (opsiconfd) scheinen nicht aktuell zu sein.

Grüße
Jan Schneider

Re: opsi 4.3 März Release

Verfasst: 31 Mär 2025, 16:49
von n.doerrer
@SirTux: zum Thema fehlendes Java bei opsi-configed Installation unter linux. Mein Verdacht wäre, dass das mit einem Bug im opsi-linux-client-agent zusammenhing, der bei webdav mounts auftreten konnte und mit opsi-linux-client-agent 4.3.9.3-1 behoben ist. Das würde auch erklären, warum bei einer anschließenden opsi-configed-Installation das Java dann da war (falls zwischendurch der olca geupdated wurde).

Re: opsi 4.3 März Release

Verfasst: 01 Apr 2025, 09:07
von Martin97
Super Arbeit mit den neuen opsi-cli-Funktionen, besonders --process. Das macht die Automatisierung viel einfacher! Mich interessiert, wie genau die neue arm64-Unterstützung in der Inventarisierung funktioniert – gibt es Unterschiede zu x86_64?

Übrigens, hat jemand den opsi-client-agent schon unter macOS Sonoma getestet? :)

Re: opsi 4.3 März Release

Verfasst: 01 Apr 2025, 10:34
von SirTux
n.doerrer hat geschrieben: 31 Mär 2025, 16:49 @SirTux: zum Thema fehlendes Java bei opsi-configed Installation unter linux. Mein Verdacht wäre, dass das mit einem Bug im opsi-linux-client-agent zusammenhing, der bei webdav mounts auftreten konnte und mit opsi-linux-client-agent 4.3.9.3-1 behoben ist. Das würde auch erklären, warum bei einer anschließenden opsi-configed-Installation das Java dann da war (falls zwischendurch der olca geupdated wurde).
Ja genau so wars.

Re: opsi 4.3 März Release

Verfasst: 28 Apr 2025, 08:15
von StefanK
j.schneider hat geschrieben: 27 Mär 2025, 15:44 Hallo,

die Server-Pakete (opsiconfd) scheinen nicht aktuell zu sein.

Grüße
Jan Schneider
Moin,

wir bekommen auch diese Meldung, auf mehreren PC.
Jedoch ist uns nicht ersichtlich das Server-Pakete (welche genau meinen Sie) nicht aktuell wären?

Mfg

Stefan K.

Re: opsi 4.3 März Release

Verfasst: 28 Apr 2025, 14:38
von j.schneider
Hallo,

es geht um das opsiconfd-Paket.
Die aktuelle stable-Version ist 4.3.30.5.

Grüße
Jan Schneider