opsi 4.3 September Release
Verfasst: 25 Sep 2024, 08:45
Sehr geehrte opsi-Anwenderinnen und -Anwender,
mit diesem Release haben wir weitere Pakete für opsi veröffentlicht.
# opsi-client-agent
Der aktuelle opsi-client-agent behebt einige Fehler und eine Sicherheitslücke und sollte zeitnah auf allen Geräten eingespielt werden.
# opsi-cli
Die neue Version von opsi-cli verifiziert nun das Zertifikat des opsi-Configservers.
Bei der Installation von opsi-Paketen über `opsi-cli package install` können nun auch URLs als Quelle verwendent werden.
Handelt es sich bei der Quell-Datei um ein Archiv, wird dieses automatisch nach opsi-Paketen durchsucht.
Damit kann man jetzt mit nur einem Kommando von jeder beliebigen Admin-Maschine opsi-Pakete installieren.
Zum Beispiel:
`opsi-cli package install https://opsipackages.43.opsi.org/stable ... 0.3-1.opsi`
Die neue opsi-cli-Version ist nun nicht mehr kompatibel mit opsi 4.2!
# opsi-configed 4.3.3.16-1
Der neue opsi-configed lädt nun alle CA-Zertifikate anstatt nur das opsi-CA-Zertifikat.
Zum Abspeichern der CA-Zertifikate verwendet der opsi-configed nun den gleichen Ordner wie opsi-cli.
Bisher verwendete CA-Zertifikate werden automatisch an den neuen Speicherort kopiert.
Darüber hinaus wurden ein paar kleine Bugs gefixt:
* Netboot- und Localboot-product-states werden nun korrekt gelöscht
* Nullpointerexception bei unerwarteten Einträgen in der config "configed.host_actions_disabled" ist gelöst
* Der Link zur Support-Seite im Hilfe-Menü wurde korrigiert
# opsiconfd
Der neue opsiconfd enthält einige Fehlerbehebungen und Optimierungen.
Die genutze Netzwerkbandbreite des Servers wird nun in einer neuen Metrik erfasst und in Grafana dargestellt.
# mint22
Hiermit veröffentlichen wir die Unterstützung des Linux Mint 22 Betriebssystems auf Clientseite
# debian
Mit dem heute veröffentlichten debian Netboot Paket ist es nun möglich das aktuelle Debian 12 Release (Bookworm) zu installieren.
# l-opsi-server
Ein fehler auf Systemen ohne das Paket lsb_release wurde uns gemeldet. Dieser Fehler führte zu nicht verfügbaren opsi Repository Adressen. Dieser Bug ist nun gefixt.
===========================
Pakete für opsi 4.3 stable:
===========================
== OPSI_PACKAGE ==
* debian 4.3.0.2-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* debian11 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* debian12 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* l-debuntu-upgrade 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* l-opsi-server 4.3.0.7-3 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* mint22 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-cli 4.3.10.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-client-agent 4.3.4.2-2 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-configed 4.3.3.16-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-local-image-ubuntu 4.3.0.2-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* ubuntu 4.3.0.2-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* windows11-enablement 23h2-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
== TOOL ==
* opsi-cli 4.3.10.1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-client-agent-msi 4.3.4.2 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-configed-portable 4.3.3.16 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-logviewer-portable 4.3.3.16 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-quickinstall.zip 4.3.0.7-2
* opsi-webgui.zip 4.3.35 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
== SERVER_PACKAGE ==
* opsi-server 4.3.5.0 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-utils 4.3.9.1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-webgui 4.3.35 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsiconfd 4.3.22.4 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsipxeconfd 4.3.5.0 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
Mit freundlichen Grüßen
Nils Dörrer
mit diesem Release haben wir weitere Pakete für opsi veröffentlicht.
# opsi-client-agent
Der aktuelle opsi-client-agent behebt einige Fehler und eine Sicherheitslücke und sollte zeitnah auf allen Geräten eingespielt werden.
# opsi-cli
Die neue Version von opsi-cli verifiziert nun das Zertifikat des opsi-Configservers.
Bei der Installation von opsi-Paketen über `opsi-cli package install` können nun auch URLs als Quelle verwendent werden.
Handelt es sich bei der Quell-Datei um ein Archiv, wird dieses automatisch nach opsi-Paketen durchsucht.
Damit kann man jetzt mit nur einem Kommando von jeder beliebigen Admin-Maschine opsi-Pakete installieren.
Zum Beispiel:
`opsi-cli package install https://opsipackages.43.opsi.org/stable ... 0.3-1.opsi`
Die neue opsi-cli-Version ist nun nicht mehr kompatibel mit opsi 4.2!
# opsi-configed 4.3.3.16-1
Der neue opsi-configed lädt nun alle CA-Zertifikate anstatt nur das opsi-CA-Zertifikat.
Zum Abspeichern der CA-Zertifikate verwendet der opsi-configed nun den gleichen Ordner wie opsi-cli.
Bisher verwendete CA-Zertifikate werden automatisch an den neuen Speicherort kopiert.
Darüber hinaus wurden ein paar kleine Bugs gefixt:
* Netboot- und Localboot-product-states werden nun korrekt gelöscht
* Nullpointerexception bei unerwarteten Einträgen in der config "configed.host_actions_disabled" ist gelöst
* Der Link zur Support-Seite im Hilfe-Menü wurde korrigiert
# opsiconfd
Der neue opsiconfd enthält einige Fehlerbehebungen und Optimierungen.
Die genutze Netzwerkbandbreite des Servers wird nun in einer neuen Metrik erfasst und in Grafana dargestellt.
# mint22
Hiermit veröffentlichen wir die Unterstützung des Linux Mint 22 Betriebssystems auf Clientseite
# debian
Mit dem heute veröffentlichten debian Netboot Paket ist es nun möglich das aktuelle Debian 12 Release (Bookworm) zu installieren.
# l-opsi-server
Ein fehler auf Systemen ohne das Paket lsb_release wurde uns gemeldet. Dieser Fehler führte zu nicht verfügbaren opsi Repository Adressen. Dieser Bug ist nun gefixt.
===========================
Pakete für opsi 4.3 stable:
===========================
== OPSI_PACKAGE ==
* debian 4.3.0.2-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* debian11 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* debian12 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* l-debuntu-upgrade 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* l-opsi-server 4.3.0.7-3 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* mint22 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-cli 4.3.10.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-client-agent 4.3.4.2-2 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-configed 4.3.3.16-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-local-image-ubuntu 4.3.0.2-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* ubuntu 4.3.0.2-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* windows11-enablement 23h2-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
== TOOL ==
* opsi-cli 4.3.10.1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-client-agent-msi 4.3.4.2 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-configed-portable 4.3.3.16 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-logviewer-portable 4.3.3.16 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-quickinstall.zip 4.3.0.7-2
* opsi-webgui.zip 4.3.35 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
== SERVER_PACKAGE ==
* opsi-server 4.3.5.0 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-utils 4.3.9.1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-webgui 4.3.35 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsiconfd 4.3.22.4 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsipxeconfd 4.3.5.0 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
Mit freundlichen Grüßen
Nils Dörrer