Hi,
Heißt das, wenn Spuren zu einer auf dem Rechner befindlichen Anwendungen bsp. Firefox gefunden wurden und er das Paket installiert bekommt, werden z.B. meine bei Firefox vermerkten Lesezeichen mit übernommen?
Firefox installierst du af dem Rechner.
Der Anwender oder du legst im Benutzerkontext die Lesezeichen an, nicht in der Maschine.
Also JA.
Aber es kann auch wiederum auch sein, dass Firefox nicht aktualisiert werden kann?
Naja hast du manuel 32bit FFox installiert und baust ein 64bit FFox Paket und in dem Paket fragst du nicht ab, sind Spuren vom "anderen" Firefox vorhanden, dann ja dann würdest du am Ende zwei Ffoxxe haben einen OPSI gepflegten und eine ungepfegte Altinstallation.
opsi-setup-detector und den opsi packagebuilder
Puh, ich bin ein alter Sack und die beiden genannten Werkzeuge sind für den Anfang nicht verkehrt, aber irgendwann sollte man (in meinen Augen) verstehen, was das Zeugs da macht und die Pakete ohne die bauen.
Z.B der opsi-setup-detector, du baust ein Paket damit und das liefert dir dann sowas wie {3E7246A7-319F-476F-A8A5-846CED819DCB} als uninstall String...
Dann ist das schon für dieses Paket und diesen Installer genau richtig.
Nun kommt aber irgendwann Version xyz der Software und da ist dann der uninstall string {3E7246A7-319F-476F-A8A5-CAFECAFECAFE} - wenn du dann die neue Version nicht auf den String änderst oder doch und dann kommt ein alt Rechner aus Schublade "hab ich nie genutzt" zum vorschein die Sftware soll da wieder weg und dein neues Paket sucht nach {3E7246A7-319F-476F-A8A5-CAFECAFECAFE}, installiert ist aber Version mit {3E7246A7-319F-476F-A8A5-846CED819DCB}, dann greift das in die Grütze.
Daher der Tipp nutz die Werkzeuge und schau dir an, was die da am Ende gebaut haben und bau die Pakete nachher ohne die - macht eh mehr Spass als das Klickbunti.
Dann der nächste Tipp:
Installier erstmal nur den OPSI CLient, dann machst du ein Software Inventur mit dem OPSI und reagierst dann auf das, was du findest.