Seite 1 von 2
Desinfect Netboot funktioniert nicht mit UEFI-Clients
Verfasst: 15 Mär 2022, 09:58
von magicalUnicorn
Moin Zusammen,
ich bin momentan dabei unser Desinfect Netboot wieder flott zu machen. Das hat vor ewiger Zeit mal mein Vorgänger angelegt und ist irgendwann im Zwischenraum über den Jordan gegangen.
Ich hab es mittlerweile soweit, dass es bei Clients ohne UEFI-Boot funktioniert. Bei UEFI-Clients komm ich allerdings einfach ins Linux-Bootimage. Da werde ich dann gefragt, ob desinfect "installiert" werden soll. Das schreibt dann allerdings auch nur das Logfile und beendet anschließend das Bootimage.
Ich hab mich für die Konfiguration an der Anleitung aus der ct orientiert. Unter "/tftpboot/linux/pxelinux.cfg" hab ich die Datei "desinfect" mit folgendem Inhalt:
Code: Alles auswählen
DEFAULT desinfect
LABEL desinfect
LINUX /desinfect/vmlinuz.64
APPEND initrd=/desinfect/initrd64.lz root=/dev/nfs boot=casper xfce file=/desinfect/preseed/ubuntu.seed netboot=nfs nfsroot=*ip*:/work/desinfect rmdns memtest=4 debian-installer/language=de console-setup/layoutcode?=de ip=dhcp nfssigs=*ip*:/var/lib/opsi/depot/opsi_nfs_share/desinfect_signatures
Ich hab auch schon probiert, das entsprechend in der default oder default.menu zu ergänzen. Das hat am verhalten unter UEFI Clients auch nichts geändert.
Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrung damit oder hat sogar selber vor kurzem noch ein Netboot selber erstellt.
Re: Desinfect Netboot funktioniert nicht mit UEFI-Clients
Verfasst: 15 Mär 2022, 12:32
von m.radtke
Hi
erstelle eine desinfect.efi in dem Verzeichnis in dem das desinfect Template liegt und passe es entsprechend für uefi an. Je nach bootloader den ihr verwendet
install-elilo-x64 oder install-grub-x64
Gruß
Mathias
Re: Desinfect Netboot funktioniert nicht mit UEFI-Clients
Verfasst: 15 Mär 2022, 14:15
von magicalUnicorn
Hallo Mathias,
danke schonmal für die Fixe Antwort. Ich fürchte aber, ich brauche noch einen kleinen Schubs in die richtige Richtung. Bzw. den metaphorischen Wink mit der Zaunpfahl-Fabrik
Ich hab die entsprechende Datei angelegt und nach bestem Wissen und gewissen befüllt und angepasst. Das hat aber keinen wirklichen Erfolg gebracht. Bootloader ist: install-grub-x64
Ich hab auch nochmal durch die Doku gewühlt, konnte aber leider kein Beispiel finden an dem ich mich orientieren kann :/
Re: Desinfect Netboot funktioniert nicht mit UEFI-Clients
Verfasst: 15 Mär 2022, 14:26
von m.radtke
Hi
du kannst dir mal das pcmemtest Produkt installieren, da gibt es ein etwas analoges.
Gruß
Mathias
Re: Desinfect Netboot funktioniert nicht mit UEFI-Clients
Verfasst: 17 Mär 2022, 08:43
von magicalUnicorn
Hallo Mathias,
danke für den Hinweis! Damit hat sich auch das Problem des nicht mehr funktionierenden memtest86 Netboots erledigt (das wäre aber dann auch ein anderer Thread geworden)
Ich hab mich mal an der pcmemtest.efi orientiert, aber ich bekomme es einfach nicht ans laufen.
set timeout=0
menuentry 'Starting desinfect' {
set gfxpayload=keep
linux /desinfect/vmlinuz.64
}
Resultiert in "File not found".
Ich hab auch den "Linux Parameter" schon durch alles Mögliche ausgetauscht. Es mit und ohne append-optionen probiert. Aber alles führt immer zur selben Fehlermeldung. Wahrscheinlich ist es irgendwas sehr offensichtliches, das ich einfach nicht sehe

Re: Desinfect Netboot funktioniert nicht mit UEFI-Clients
Verfasst: 17 Mär 2022, 08:55
von m.radtke
stimmt denn der Pfad zum Kernel der geladen werden soll?
im template steht
Aber es ist im Kontext des TFTP zu sehen, also muss es tatsächlich im Dateisystem unter
liegen.
So sieht das Template aus das ich mal gebaut habe für einen Kunden
Code: Alles auswählen
set timeout=0
menuentry 'Starting Desinfect' {
set gfxpayload=keep
linux (pxe)/linux/desinfect/vmlinuz.64 root=/dev/nfs netboot=nfs ro BOOT_IMAGE=/casper/vmlinuz boot=casper initrd=desinfect/initrd64.lz file=desinfect/desinfect2020.seed nfsroot=%nfs_server%:%nfs_directory% debian-installer/language=de console-setup/layoutcode?=de file=/cdrom/preseed/ubuntu.seed initrd (pxe)/linux/desinfect/initrd64.lz
Die Sachen zwischen den Prozent Zeichen sind als Properties defininert.
Gruß
Mathias
Re: Desinfect Netboot funktioniert nicht mit UEFI-Clients
Verfasst: 18 Mär 2022, 09:58
von magicalUnicorn
Hallo Mathias,
schonmal vorab Danke für die tolle Unterstützung! Wenn ich das von dir geschickte Template an unsere Gegebenheiten anpasse passiert nix und er bleibt bei "Starting Desinfect" hängen.
Mit folgender Konfig komme ich immerhin etwas weiter.
Code: Alles auswählen
set timeout=0
menuentry 'Starting desinfect' {
set gfxpayload=keep
linux (pxe)/linux/desinfect/vmlinuz.64 root=/dev/nfs netboot=nfs ro BOOT_IMAGE=/casper/vmlinuz boot=casper initrd=desinfect/initrd64.lz file=desinfect/desinfect2020.seed nfsroot=*ip*:/work/desinfect debian-installer/language=de console-setup/layoutcode?=de file=/cdrom/preseed/ubuntu.seed initrd (pxe)/linux/desinfect/initrd64.lz
}
Da bleibt es dann aber mit der Fehlermeldung hängen:
Code: Alles auswählen
VFS: Can not open root device "nfs" or unknown-block(0,255): error -6
Please append correct "root=" boot option. here are the available partitions:
root=/dev/nfs ist aber auf jeden fall richtig. Google hab ich natürlich auch schon bemüht und so ziemlich jede vorgeschlagene Lösung durchprobiert. Leider bisher ohne Erfolg :/
Re: Desinfect Netboot funktioniert nicht mit UEFI-Clients
Verfasst: 20 Jun 2022, 13:53
von magicalUnicorn
Moin Zusammen,
ich grabe ja ungern immer alte Threads wieder aus...ich hatte gehofft, dass sich das ganze mit Update auf OPSI 4.2 und Desinfect 2022 eventuell von selber erledigt...aber leider ist das Problem immernoch das selbe.
Legacy Clients schaffen den Boot, UEFI nicht. Fehlermeldungen und Logs sind auch nachwievor identisch.
Re: Desinfect Netboot funktioniert nicht mit UEFI-Clients
Verfasst: 21 Jun 2022, 10:37
von m.radtke
Hi,
was steht denn in der syslog deines opsi Servers?
Überträgt er die beiden Files des Desinfect Produkts?
Gruß
Mathias
Re: Desinfect Netboot funktioniert nicht mit UEFI-Clients
Verfasst: 21 Jun 2022, 11:56
von magicalUnicorn
Hi Mathias,
leider nicht viel hilfreiches (zumindest für mich):
Jun 21 11:51:34 *hostname* in.tftpd[3662228]: RRQ from *client ip*filename /grub/grub.cfg-01-52-54-00-3b-12-4a
Jun 21 11:51:34 *hostname* in.tftpd[3662229]: RRQ from *client ip*filename /grub/grub.cfg-868215E6
Jun 21 11:51:34 *hostname* in.tftpd[3662230]: RRQ from *client ip*filename /grub/grub.cfg-868215E
Jun 21 11:51:34 *hostname* in.tftpd[3662231]: RRQ from *client ip*filename /grub/grub.cfg-868215
Jun 21 11:51:34 *hostname* in.tftpd[3662232]: RRQ from *client ip*filename /grub/grub.cfg-86821
Jun 21 11:51:34 *hostname* in.tftpd[3662233]: RRQ from *client ip*filename /grub/grub.cfg-8682
Jun 21 11:51:34 *hostname* in.tftpd[3662234]: RRQ from *client ip*filename /grub/grub.cfg-868
Jun 21 11:51:34 *hostname* in.tftpd[3662235]: RRQ from *client ip*filename /grub/grub.cfg-86
Jun 21 11:51:34 *hostname* in.tftpd[3662236]: RRQ from *client ip*filename /grub/grub.cfg-8
Jun 21 11:51:34 *hostname* in.tftpd[3662237]: RRQ from *client ip*filename /grub/x86_64-efi/command.lst
Jun 21 11:51:34 *hostname* in.tftpd[3662238]: RRQ from *client ip*filename /grub/x86_64-efi/fs.lst
Jun 21 11:51:34 *hostname* in.tftpd[3662239]: RRQ from *client ip*filename /grub/x86_64-efi/crypto.lst
Jun 21 11:51:34 *hostname* in.tftpd[3662240]: RRQ from *client ip*filename /grub/x86_64-efi/terminal.lst
Jun 21 11:51:34 *hostname* in.tftpd[3662241]: RRQ from *client ip*filename /grub/grub.cfg
Jun 21 11:51:34 *hostname* in.tftpd[3662242]: RRQ from *client ip*filename /linux/pxelinux.cfg/01-52-54-00-3b-12-4a
Jun 21 11:51:34 *hostname* in.tftpd[3662243]: RRQ from *client ip*filename /linux/pxelinux.cfg/01-52-54-00-3b-12-4a
Jun 21 11:51:35 *hostname* in.tftpd[3662244]: RRQ from *client ip*filename /linux/pxelinux.cfg/01-52-54-00-3b-12-4a
Jun 21 11:51:35 *hostname* in.tftpd[3662245]: RRQ from *client ip*filename /linux/pxelinux.cfg/01-52-54-00-3b-12-4a
Jun 21 11:51:40 *hostname* in.tftpd[3662249]: RRQ from *client ip*filename /linux/desinfect/vmlinuz.64
Die restlichen Logs (opsipxeconfd oder bootimage) geben leider gar nichts her.