Hi,
ich bleibe nach wie vor dabei. Was spricht gegen ein Skript, welches per cronjob meinetwegen alle 15 Minuten gestartet wird und den Server nach failed absucht und ggf. eine Mail schickt. Die Informationen, welches Paket, welcher Client stecken alle in einer Abfrage drin. Dann könnte man auch, wenn man das will, über das Skript eine Zuordnung machen und ggf. auch eine Routine fürs Delta einbauen, damit er Fehler nur einmal meldet. Hab ich dir in 15min zusammengekloppt.
Aber eine Änderung in den tiefen von opsi dafür, werden wir zur jetzigen Zeit nicht tun, weil diese Funktion nicht für jedermann interessant ist. So etwas kommt, sobald wir (wie schon erwähnt) das Thema Scheduled Jobs noch mal intensiver angehen und eine Jobkontrolle einbauen. Könnte sogar sein, dass wir im nächsten größeren Release dran kommen, aber das wird sich bei der nächsten Priorisierungsrunde zeigen.
@tobias:
Du musst in python-opsi im Backend Modul suchen. Aber diese Methode ist ein paar mal implementiert (warum das so ist, wird nicht einfach zu verstehen, wenn man kein Entwickler ist). Da ist mit Codeschnipsel klauen und leicht anpassen nicht mehr viel zu holen und du machst ungewollt mehr kaputt als du erreichst.
Benachrichtigung nach Installationsende
Re: Benachrichtigung nach Installationsende
Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.
Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.
uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de
Re: Benachrichtigung nach Installationsende
Klingt gut! Werde ich für mich mal sehen, was sich daraus basteln läßt.ueluekmen hat geschrieben: Was spricht gegen ein Skript, welches per cronjob meinetwegen alle 15 Minuten gestartet wird und den Server nach failed absucht und ggf. eine Mail schickt. Die Informationen, welches Paket, welcher Client stecken alle in einer Abfrage drin. Dann könnte man auch, wenn man das will, über das Skript eine Zuordnung machen und ggf. auch eine Routine fürs Delta einbauen, damit er Fehler nur einmal meldet.
Und wenn ich so darüber nachdenke, evtl. baue ich dazu auch noch was in den PackageBuilder...
Wer mir einen Kaffee spendieren mag
, bitte gerne!
opsi PackageBuilder - Python Edition
opsibian-gen - RaspberryPi Image Generator mit opsi 4.1
Winst32 Preprocessor

opsi PackageBuilder - Python Edition
opsibian-gen - RaspberryPi Image Generator mit opsi 4.1
Winst32 Preprocessor
Re: Benachrichtigung nach Installationsende
Ich versuche es doch erst einmal Clientseitig zu lösen. Über ein Script welches ich über post_action_processor_command ausführen.
Dann wird nach jeder Produktaktion am Client geprüft ob fehlerhafte Produkte vorhanden sind.
Das funktioniert auch schon so weit in meinem Testpaket. Das verarbeiten der JSON Antwort und das versenden der E-Mail funktioniert.
Nur leider scheint die opsiservicecall Sektion nicht so zu funktionieren wie sie soll und bringt den WINST mit einem Runtime error zum Absturz.
Aber dazu hab ich bereits ein Ticket aufgemacht
Gruß
Tobias
Dann wird nach jeder Produktaktion am Client geprüft ob fehlerhafte Produkte vorhanden sind.
Das funktioniert auch schon so weit in meinem Testpaket. Das verarbeiten der JSON Antwort und das versenden der E-Mail funktioniert.
Nur leider scheint die opsiservicecall Sektion nicht so zu funktionieren wie sie soll und bringt den WINST mit einem Runtime error zum Absturz.
Aber dazu hab ich bereits ein Ticket aufgemacht

Gruß
Tobias