Win11 Installation unvollständig
Win11 Installation unvollständig
Hallo Zusammen,
ich habe einen OPSI Server (4.3.5.3-1 )bei mir im Einsatz.
Ich möchte meine Notebooks (Lenovo Thinkpad E16 Gen3) via Netboot mit Win11-x64 aufsetzen.
Nun habe ich folgendes Problem:
Windows wird bei installiert und ist an sich auch lauffähig, jedoch scheint die Installation nicht komplett durchgelaufen zu sein.
Ich habe zusätzlich noch die WINPE Partition, diese ist auch als Datenträger W im Explorer sichtbar.
Zusätzlich wird der opsi-client-agent nicht installiert.
Viele Grüße
Dominik
ich habe einen OPSI Server (4.3.5.3-1 )bei mir im Einsatz.
Ich möchte meine Notebooks (Lenovo Thinkpad E16 Gen3) via Netboot mit Win11-x64 aufsetzen.
Nun habe ich folgendes Problem:
Windows wird bei installiert und ist an sich auch lauffähig, jedoch scheint die Installation nicht komplett durchgelaufen zu sein.
Ich habe zusätzlich noch die WINPE Partition, diese ist auch als Datenträger W im Explorer sichtbar.
Zusätzlich wird der opsi-client-agent nicht installiert.
Viele Grüße
Dominik
-
thomas.besser
- Beiträge: 479
- Registriert: 09 Sep 2009, 09:40
Re: Win11 Installation unvollständig
Guten Morgen,
dann ist bei dir definitiv etwas nicht in Ordnung!
Gruß
Thomas
dann ist bei dir definitiv etwas nicht in Ordnung!
Gruß
Thomas
-
magicalUnicorn
- Beiträge: 228
- Registriert: 07 Mär 2019, 14:46
Re: Win11 Installation unvollständig
Das passiert bei uns nur, wenn der Client nach dem Netboot kein Netzwerk mehr hat. Meistens mangels Treiber. Dann wird nämlich der opsi-client nicht installiert, die WinPE nicht gelöscht und das Netboot steht auch noch auf "running".
Die Treiber entweder gemäß https://docs.opsi.org/opsi-docs-de/4.2/ ... ntegration intergrieren, oder einfach in die install.wim aufnehmen, dann klappts
Die Treiber entweder gemäß https://docs.opsi.org/opsi-docs-de/4.2/ ... ntegration intergrieren, oder einfach in die install.wim aufnehmen, dann klappts
Re: Win11 Installation unvollständig
Guten Tag
Dasselbe geschieht in der Testumgebung, die ich gerade am Aufsetzen bin.
Symptom: opsi-client-agent wird nicht installiert und die WinPE Partition bleibt (als W: gemountet), obwohl in der Konfig 'preserve_winpe_partition' nicht gesetzt ist.
Im postinst.log auf dem Client steht (u. A.) dies:
Die Namensauflösung funktioniert aber tadellos, "in beiden Richtungen".
Ich habe versucht, den Befehl zur Client-Installation "von Hand" zu starten:
Rückmeldung vom oca-installation-helper:
Dann nochmals, mit einem Schlusszeichen beim Parameter '--service-address' (also "--service-address" anstatt "--service-address), und da ging die Installation des Clients, inkl. Rückmeldung auf dem Server. Die WinPE Partition bleibt aber bestehen, wahrscheinlich weil das "Postinstall" nicht zu Ende geht.
Ich weiss nicht ob es ein Bug im Win11-X86 Netboot-Paket ist, es blieb aber bei drei Versuchen immer da hängen.
Dasselbe geschieht in der Testumgebung, die ich gerade am Aufsetzen bin.
Symptom: opsi-client-agent wird nicht installiert und die WinPE Partition bleibt (als W: gemountet), obwohl in der Konfig 'preserve_winpe_partition' nicht gesetzt ist.
Im postinst.log auf dem Client steht (u. A.) dies:
Code: Alles auswählen
[26.10.2025 13:53:22.98] Executing: "W:\opsi\opsi-client-agent\oca-installation-helper.exe" "--non-interactive" "--service-address "https://srv-lin-ap08.domain:4447/rpc" --client-id "pc-test.domain" --service-username "pc-test.domain" --service-password "3e70d9bd8cf7eb5ad9ed6f58ed93b71f" --bootimage"
[3] [2025-10-26 13:54:00.741] [ ] Opsi service connection error: HTTPSConnectionPool(host='srv-lin-ap08.domain', port=4447): Max retries exceeded with url: /rpc (Caused by NameResolutionError("<urllib3.connection.HTTPSConnection object at 0x08A48190>: Failed to resolve 'srv-lin-ap08.domain' ([Errno 11001] getaddrinfo failed)")) (__main__.py:256)
Traceback (most recent call last):
File "urllib3\connection.py", line 198, in _new_conn
File "urllib3\util\connection.py", line 60, in create_connection
File "socket.py", line 974, in getaddrinfo
socket.gaierror: [Errno 11001] getaddrinfo failed
The above exception was the direct cause of the following exception:
Traceback (most recent call last):
File "urllib3\connectionpool.py", line 787, in urlopen
File "urllib3\connectionpool.py", line 488, in _make_request
File "urllib3\connectionpool.py", line 464, in _make_request
File "urllib3\connectionpool.py", line 1093, in _validate_conn
File "urllib3\connection.py", line 704, in connect
File "urllib3\connection.py", line 205, in _new_conn
urllib3.exceptions.NameResolutionError: <urllib3.connection.HTTPSConnection object at 0x08A48190>: Failed to resolve 'srv-lin-ap08.domain' ([Errno 11001] getaddrinfo failed)
The above exception was the direct cause of the following exception:
Traceback (most recent call last):
File "requests\adapters.py", line 667, in send
File "urllib3\connectionpool.py", line 841, in urlopen
File "urllib3\util\retry.py", line 519, in increment
urllib3.exceptions.MaxRetryError: HTTPSConnectionPool(host='srv-lin-ap08.domain', port=4447): Max retries exceeded with url: /rpc (Caused by NameResolutionError("<urllib3.connection.HTTPSConnection object at 0x08A48190>: Failed to resolve 'srv-lin-ap08.domain' ([Errno 11001] getaddrinfo failed)"))
During handling of the above exception, another exception occurred:
Traceback (most recent call last):
File "opsicommon\client\opsiservice.py", line 1284, in _request
File "requests\sessions.py", line 589, in request
File "requests\sessions.py", line 703, in send
File "requests\adapters.py", line 700, in send
requests.exceptions.ConnectionError: HTTPSConnectionPool(host='srv-lin-ap08.domain', port=4447): Max retries exceeded with url: /rpc (Caused by NameResolutionError("<urllib3.connection.HTTPSConnection object at 0x08A48190>: Failed to resolve 'srv-lin-ap08.domain' ([Errno 11001] getaddrinfo failed)"))
Ich habe versucht, den Befehl zur Client-Installation "von Hand" zu starten:
Code: Alles auswählen
W:\opsi\opsi-client-agent\oca-installation-helper.exe "--non-interactive" "--service-address "https://srv-lin-ap08.domain:4447/rpc" --client-id "pc-test.domain" --service-username "pc-test.domain" --service-password "3e70d9bd8cf7eb5ad9ed6f58ed93b71f" --bootimage"
Code: Alles auswählen
oca-installation-helper.exe: error: unrecognized arguments: --service-address https://srv-lin-ap08.domain:4447/rpc --client-id pc-test.domain --service-username pc-test.domain --service-password 3e70d9bd8cf7eb5ad9ed6f58ed93b71f --bootimage
Ich weiss nicht ob es ein Bug im Win11-X86 Netboot-Paket ist, es blieb aber bei drei Versuchen immer da hängen.
Re: Win11 Installation unvollständig
Heute habe ich die nicht benötigte Packages auf dem Server gelöscht (ältere Windows Versionen) und die übrigen aktualisiert. Dabei wurde das win11x64 Produkt aktualisiert und eine Test Installation von Windows 11 ging komplett durch, inkl. Installation des Client-Agents und Löschung der WinPE Partition.
Somit ist das Problem zumindest hier gelöst.
Vielen Dank für die Aktualisierung
Somit ist das Problem zumindest hier gelöst.
Vielen Dank für die Aktualisierung
Re: Win11 Installation unvollständig
Moin,
gut, dass es jetzt funktioniert.
Ich habe die Ausgabe des oca-instlallation-helper Befehls aktualisiert, sodass mit den win* Paketen aus testing einfach der Befehl aus dem log kopiert und manuell ausgeführt werden kann.
gut, dass es jetzt funktioniert.
Ich habe die Ausgabe des oca-instlallation-helper Befehls aktualisiert, sodass mit den win* Paketen aus testing einfach der Befehl aus dem log kopiert und manuell ausgeführt werden kann.
Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.
Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.
uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de
Re: Win11 Installation unvollständig
Als ich heute ein neuen Client installieren wollte wurde die Installation wieder nicht vervollständigt.
Beim lesen der Logs bin ich auf eine Meldung zur Mac-Adresse des Clients gestossen. Bei diesem Client war sie im Opsi-System nicht erfasst. Das könnte zum Fehler geführt haben.
Die Installation auf einem zweiten Clients, dessen die Mac-Adress zuvor via hwinvent eingetragen wurde, ging problemlos durch.
Ich habe noch ein Paar Clients auf der Warteliste und werde entsprechend berichten.
Beim lesen der Logs bin ich auf eine Meldung zur Mac-Adresse des Clients gestossen. Bei diesem Client war sie im Opsi-System nicht erfasst. Das könnte zum Fehler geführt haben.
Die Installation auf einem zweiten Clients, dessen die Mac-Adress zuvor via hwinvent eingetragen wurde, ging problemlos durch.
Ich habe noch ein Paar Clients auf der Warteliste und werde entsprechend berichten.