Hallo zusammen,
seit dem Update auf Version 4.0.7.17 habe ich etwas Schwierigkeiten. Mir ist klar, dass es blöd ist, wenn mehrere Themen in einem Posting stehen, doch vielleicht hängt ja alles irgendwie zusammen. Ohne Logs ist auch alles etwas "hemdsärmlig"... aber es geht mir zunächst ja auch nur darum, zu wissen, ob ich der Einzige mit Problemen bin:
opsi-client-agent (Client frisch installiert):
Die Installation des opsi-Clients auf frisch und manuell installierten Win10-Clients schlägt augenscheinlich fehl. Es steht zwar nichts in den Logs und es scheint, dass alles da ist, einzig der Service "opsiclientd" ist nicht da.
Erst beim zweiten oder dritten Installationsanlauf klappt es dann.
Ein ähnliches Problem hatte ich auch schon unter 4.0.6. Der Dienst war zwar installiert, doch nicht gestartet.
opsi-client-agent (Update von 4.0.6 auf 4.0.7):
Kann es sein, dass dem Verteilskript zum Ausrollen des Updates ein Reboot fehlt?
Habe zahlreiche (aber nicht alle) Clients verloren, weil sie - wie es scheint - keinen Reboot gemacht haben. Zumindest standen pro Client noch Verteiljobs in der Liste, lediglich das Paket opsi-client-agent war abgearbeitet.
Last:
Hatte ich vorher auf dem Debian-Server eine durchschnittliche Last von 5, so steht dieser Wert nun auf 40!!
Kann es sein, dass neu oder geänderte phython-Skripte hinzugekommen sind?
WOL:
Mal geht WOL, mal nicht. Aber ich denke, dass ist W10 geschuldet. (wehe, wenn Microsoft meint, einen neueren Netzwerktreiber auszurollen)
----------------------
Gibt es ähnliche Erfahrungen oder ist das nur eine Eigenheit meiner OPSI-Büchse? Könnte natürlich damit zu tun haben, dass der Server gerade in die Knie geht und die Clients bei Verbindungsaufbau in einen TimeOut laufen.
Wenn jedoch alle sagen, dass alles "im Lack" ist, dann muss ich wohl weiter auf dem Server suchen...
Viele Grüße
Seit Update auf Version 4.0.7 etwas Schwierigkeiten...
Re: Seit Update auf Version 4.0.7 etwas Schwierigkeiten...
Kann ich mangels Windows 10 leider nichts sagen.Die Installation des opsi-Clients auf frisch und manuell installierten Win10-Clients schlägt augenscheinlich fehl.
Bei uns gab es ein ähnliches Problem. Und zwar öffnet sich Opsi und in der Statusleiste von diesem blauen Fensterchen steht dann, dass sich zur Opsi-Freigabe verbunden wird. Irgendwann steht dort kurz Failed: mit einer Erläuterung, die sehr schnell verschwindet, danach schließt sich Opsi.Kann es sein, dass dem Verteilskript zum Ausrollen des Updates ein Reboot fehlt?
Ich rufe bei einer Neuinstallation über ein Opsi-Paket WSUS Offline auf. Dabei hatte ein Windows-Update keine Ausführungsrechte, weshalb die Updateinstallation nicht korrekt ablief. Nach ein, zwei Neustarts beendete sich Opsi dann immer auf oben genannte Weise. Lag offensichtlich daran, dass der Windows Updater irgendwas blockiert hatte. Nachdem die Zugriffsrechte auf die Windows Updates korrigiert wurden und damit die Installation der Updates ordentlich erfolgt, ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Ich kam allerdings immer über die Installation des client-agent hinaus.
Zumindest bei uns ist die Last sogar ein bisschen runter gegangen, aber nicht viel. Sie hat sich zumindest keinesfalls verschlechtert,Last:
Hatte ich vorher auf dem Debian-Server eine durchschnittliche Last von 5, so steht dieser Wert nun auf 40!!
Kann es sein, dass neu oder geänderte phython-Skripte hinzugekommen sind?
Der Netzwerktreiber kann WoL ja auch deaktivieren, ist das vielleicht passiert? In dem Fall müsste WoL ja nur flächendeckend eingeschaltet werden.WOL:
Mal geht WOL, mal nicht. Aber ich denke, dass ist W10 geschuldet. (wehe, wenn Microsoft meint, einen neueren Netzwerktreiber auszurollen)
SisterofMercy hat ein Paket für das Aktivieren von WoL hier eingestellt, evtl hilft das. Findest du hier.
Re: Seit Update auf Version 4.0.7 etwas Schwierigkeiten...
Hi,
C:\opsi.org\log\opsi-client-agent.log
angesehen werden.
... auch das steht in der Log.


Wir haben auch schon Meldungen bekommen. Hier ist es aber wichtig, welches Build von Win10 eingesetzt wird. Bei der Reinstallation und manuellen opsi-client-agent Installation sollte die:JMS hat geschrieben:Die Installation des opsi-Clients auf frisch und manuell installierten Win10-Clients schlägt augenscheinlich fehl.
C:\opsi.org\log\opsi-client-agent.log
angesehen werden.
Das kommt drauf anJMS hat geschrieben:Kann es sein, dass dem Verteilskript zum Ausrollen des Updates ein Reboot fehlt?

Das muss nix heißen. Ich gehe davon aus, dass hier die Load von top gemeint ist. Aber das kann viele Ursachen haben. Eine analyse erfordert etwas Linux-Wissen. Ein Blick auf die Info-Page vom opsi-Server hilft manchmal auch.JMS hat geschrieben:Hatte ich vorher auf dem Debian-Server eine durchschnittliche Last von 5, so steht dieser Wert nun auf 40!!
Das ist wie Lotto spielen, vor allem wenn es mal geht und mal nicht.JMS hat geschrieben:Mal geht WOL
Wir haben gerade ein Servicerelease veröffentlicht. Es haben sich verdammt viele python- und andere files verändert.JMS hat geschrieben: Kann es sein, dass neu oder geänderte phython-Skripte hinzugekommen sind?


Freut mich zu hören.andré hat geschrieben:Zumindest bei uns ist die Last sogar ein bisschen runter gegangen, aber nicht viel. Sie hat sich zumindest keinesfalls verschlechtert,

Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.
Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.
uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de