ich bin immer noch sehr glücklich mit opsi, es ist ein wundervolles Produkt. Allerdings bin ich nun bei der kompletten Ausrollung in unserer Firma auf Probleme gestoßen, die ich noch nicht behoben bekommen habe - vielleicht hat hier ja jemand eine Idee?
Gegeben sind folgende Annahmen:
3 Domänen, die sich alle im gleichen IP-Kreis 192.168.0.0/24 befinden
a.local
b.local
c.local
Jede Domäne hat einen AD-Server auf dem logischerweise auch DNS läuft und eine Weiterleitung zu den DNS-Servern der anderen Domänen. Die Namensauflösung ist somit sichergestellt und funktioniert auch beim Testen vom opsi-Server aus (resolv.conf enthält jeweils einen domain, search und nameserver Eintrag für jede Domäne). Leider ist die Installation via opsi-client-deploy nicht auf Geräten der b.local und c.local Domäne möglich, da hier die winexe nicht funktioniert (habe verschiedene Versionen ausprobiert, kriege die tollsten "NT_"-Fehlermeldungen) - aber gut, sollte ja nicht dramatisch sein. Auf der a.local Domäne funktioniert das deploy-Script wunderbar und die Clients werden somit automatisch angelegt, opsi funktioniert out-of-the-box.
In den Domänen b.local und c.local verteile ich den Client manuell per Mount des Depots und Ausführen des entsprechenden Agent-Installers. Jetzt stoße ich hier allerdings auf folgendes Problem: Der Client wird installiert und in opsi als clientname.a.local angelegt, selbst wenn die Domäne b.local oder c.local ist.
Das führt dazu, dass der opsi-Server den Client natürlich nicht erreichen kann, da DNS-Auflösung nur für clientname.b.local funktionieren würde, nicht aber für clientname.a.local (da der Client ja in Domäne b.local ist) - welche Dinge muss ich nun anpassen, damit der Client entsprechend funktioniert und der Clientname die korrekte Domäne hat?
Vielen Dank schon einmal für die Hilfe!
