Windows 7 Verteilung

veannon
Beiträge: 10
Registriert: 26 Jan 2016, 08:31

Re: Windows 7 Verteilung

Beitrag von veannon »

also wenn ich das richtige gefunden habe ist jetzt folgendes beim opsi-linux-bootimage.append eingetragen

Code: Alles auswählen

[opsi-linux-bootimage.append]
defaultvalues = []
description = Extra options to append to kernel command line
editable = true
multivalue = true
possiblevalues = ["acpi=off", "irqpoll", "noapic", "pci=nomsi", "reboot=b", "vga=normal"]
type = UnicodeConfig
wo ich mich jetzt im Netz umgeschaut habe war die Zeile "possiblevalues" nur so bestückt

Code: Alles auswählen

possiblevalues = ["acpi=off", "irqpoll", "noapic"]
was ist denn bei meiner Konfiguration falsch?
Benutzeravatar
SisterOfMercy
Beiträge: 1556
Registriert: 22 Jun 2012, 19:18

Re: Windows 7 Verteilung

Beitrag von SisterOfMercy »

You don't try to run this on a very shitty machine, do you? In the past I've had plenty of problems with cheapskate motherboards that you had to start with noacpi, otherwise it would crash. I tend to avoid those crappy things nowadays.
Perhaps check for a bios update, or try on a different client. We have no way of knowing what you are using, and if we can rule out the client.
Bitte schreiben Sie Deutsch, when I'm responding in the German-speaking part of the forum!
veannon
Beiträge: 10
Registriert: 26 Jan 2016, 08:31

Re: Windows 7 Verteilung

Beitrag von veannon »

Das aktuellste Bios Update habe ich auf den Client installiert gehabt bevor ich den ersten Testlauf anlaufen lassen hatte.

Also kann es eventuell nur an den Client liegen? Am Server kann es nicht liegen? Denn der ist grad mal mit einen AMD Athlon 2200 mit 2 GB RAM ausgerüstet. Der Kunde wo der Server nacher laufen soll hat sehr wenig Budjet und deswegen kam kein besserer Rechner in Frage - aber laut Anforderungen liegt der Rechner über den Mindestvoraussetzungen von Ubuntu 14.04 LTS und OPSI.

Am Montag bekomme ich 2 Clients die nacher auch zum Kunden kommen, hoffentlich behebt sich dieses Problem dann.

Ansonsten wenn jemanden noch eine Lösung einfallen sollte, immer her damit :)

Und bei meinen Testclient handelt es sich um einen Dell Latitude E5500.
Benutzeravatar
n.wenselowski
Ex-uib-Team
Beiträge: 3194
Registriert: 04 Apr 2013, 12:15

Re: Windows 7 Verteilung

Beitrag von n.wenselowski »

Hi,
veannon hat geschrieben:und dann hab ich noch ne kleine weitere Frage. Wenn man das System auf einen Client zuteilt kommt beim PXE-Boot folgene Fehlermeldung

Code: Alles auswählen

acpiphp ibm ibm acpi php init acpi walk namespace failed
danach kommt dann unvollständige Netzwerkkonfiguration und dann muss die IP-Adresse vom Client die vom DHCP-Server zugeteilt wurde, den Gateway und den Namenserver hinzugefügt werden und danach läuft die Installation dann erst los.
Die Meldung würde ich erstmal ignorieren, da es ja scheinbar nur um ACPI geht.
Dringende Empfehlung meinerseits ist nicht direkt im File-Backend zu editieren, da viel zu leicht etwas kaputt geht. Lieber über opsi-admin oder den Configed die Änderungen machen.

Wenn die Netzwerkkonfiguration nicht am Client ankommt, dann solltest du mal dein DHCP-Setup checken.
Gibt es nur einen DHCP-Server im Netz? Macht opsi DHCP oder ist es ein anderer Server?


Gruß

Niko

Code: Alles auswählen

import OPSI
veannon
Beiträge: 10
Registriert: 26 Jan 2016, 08:31

Re: Windows 7 Verteilung

Beitrag von veannon »

Momentan läuft der DHCP-Server über die Endian Firewall in unserer Firma. Bei der Übergabe beim Kunden soll dann OPSI den DHCP-Server übernehmen, da dort noch kein DHCP-Server vorhanden ist.

Dieses Problem besteht auch wirklich nur wenn man einen Client ein Betriebsystem zuteilt. Sobald dann in der Maske der Netzwerkkonfiguration beim Client seine zugeteilte IP Adresse, der Gateway und der Nameserver eingetragen wurde läuft alles wie geschmiert. Wenn ich das Problem behoben bekommen sollte, ist der OPSI-Server 100 % lauffertig.
Benutzeravatar
ueluekmen
uib-Team
Beiträge: 1940
Registriert: 28 Mai 2008, 10:53

Re: Windows 7 Verteilung

Beitrag von ueluekmen »

Hi,

keine Ahnung ob das jetzt zusammenhängt, aber jeder opsi-Server der auch DHCP macht hat als Besonderheit die Option:

use-host-decl-names on;

gesetzt. Ich habe mir das immer so gemerkt, dass diese Option dann auch die Hostnamen für die Clients verteilt. Keine Ahnung, ob endian das auch kann, aber meistens kriegt man das notfalls direkt über die Shell hin ;)


Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.

Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.

uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de


Benutzeravatar
n.wenselowski
Ex-uib-Team
Beiträge: 3194
Registriert: 04 Apr 2013, 12:15

Re: Windows 7 Verteilung

Beitrag von n.wenselowski »

Hi,

jetzt ist natürlich die Frage woher der Client die IP bekommt ;)
Läuft der opsi-Server aktuell in einem Netz, wo nur er DHCP macht (also getrennt vom DHCP des Endian)?


Gruß

Niko

Code: Alles auswählen

import OPSI
veannon
Beiträge: 10
Registriert: 26 Jan 2016, 08:31

Re: Windows 7 Verteilung

Beitrag von veannon »

Der Client bekommt die IP von der Endian Firewall und somit macht OPSI-Server kein DHCP

Nacher beim Kunden soll der OPSI-Server dann den DHCP übernehmen, hab mir die Konfiguration schon zusammengeschrieben oder könnt es sein, dass das Problem nacher nicht mehr exestiert wenn OPSI selbst den DHCP Dienst übernimmt?
Benutzeravatar
n.wenselowski
Ex-uib-Team
Beiträge: 3194
Registriert: 04 Apr 2013, 12:15

Re: Windows 7 Verteilung

Beitrag von n.wenselowski »

Hi,
veannon hat geschrieben:könnt es sein, dass das Problem nacher nicht mehr exestiert wenn OPSI selbst den DHCP Dienst übernimmt?
Ja.
Das hängt aber wiederum damit zusammen, wie der DHCP konfiguriert wird ;)


Gruß

Niko

Code: Alles auswählen

import OPSI
veannon
Beiträge: 10
Registriert: 26 Jan 2016, 08:31

Re: Windows 7 Verteilung

Beitrag von veannon »

Sorry das ich mich nicht mehr früher gemeldet habe, hatte Berufsschule gehabt.

Die Probleme sind jetzt alle gelöst :) Habe den OPSI-Server in ein eigenes Netz gesetzt und habe somit auch den DHCP-Server Dienst auf den OPSI-Server direkt eingerichtet und nun kommt gar keine Fehlermeldung mehr beim Verteilen von Betriebsystemen ;) Einmal zuteilen und zack kann man aus den Raum gehen ;)

PS: Falls jemand irgendwelche Fehlermeldungen wie ich haben sollte oder das er vor dem Installieren beim Client noch Netzwerkdaten eintragen soll, fragt in eurer Firma oder beim Kunden ob der DHCP-Server Dienst nicht über den Server laufen kann wo OPSI drauf läuft, dann läuft alles reibungslos, als wenn der DHCP-Server Dienst auf einen anderen Server im Netzwerk läuft.
Antworten