Hallo,
ich bräuchte noch einmal Hilfe zur Benutzerkontensteuerung...
Und zwar haben wir einige ältere Programme "oldsoft-A", "oldsoft-B", "oldsoft-C".... und die installieren sich nur bei deaktivierter UAC fehlerlos. Das ist mir aber erst später aufgefallen, weil die an meinem test-PC aus war.
Ich muss also die UAC deaktivieren, das Programm installieren und danach wieder aktivieren.
Es gibt ja das Opsi uac paket, das funktioniert auch soweit, nur welche Vorgehensweise bietet sich jetzt an?
Ich hätte das gerne quick and dirty, die Vorgehensweise:
oldsoft-A auf setup setzen
opsi-set-win-uac paket als [ProductDependency] mit standardproperty uaclevel auf 0 auf setup / before setzen
opsi-set-win-uac paket als [ProductDependency] mit standardproperty uaclevel auf 2 auf setup / after setzen
kommt mir etwas umständlich vor. Also der Fokus liegt auf ja auf quik and dirty, ich habe nun schon funktionierende installskripte, müsste aber in allen configdatein die dependencies eintragen..
Ich würde das lieber in einem setup_oldsoft-A.opsiskript haben.
Wenn ich das richtig sehe, brauche ich dann nicht auch nicht neustarten, es werden ja nur ein paar registryeinträge geändert, richtig?
Benutzerkontensteuerung Win 7 uac deaktivieren.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 15 Okt 2015, 14:14
Re: Benutzerkontensteuerung Win 7 uac deaktivieren.
Hallo,
was mir hier auf die schnelle nur einfällt, weil ich nicht weiß, ob du mit einem opsiServiceCall ein onDemand starten kannst...
Du legst ein Steuerskript an (dein setup-oldsoft-a) welches folgendes macht:
(Oder du setzt das skript jeweils als setupskript des jeweiligen oldsoft-x Produktes.. ist ja so egal)
opsiServiceCall_setActionRequestStatus mit setup auf das UAC Paket mit dem property uaclevel auf 0
im skript den stand merken & rebooten
opsiServiceCall_setActionRequestStatus mit setup für oldsoft-a
im skript den stand merken & rebooten
opsiServiceCall_setActionRequestStatus mit setup auf das UAC Paket mit dem property uaclevel auf 2
Eventuell kannst du das auch kombinieren mit Productdependencies und dem opsiServiceCall, sodass du UAC zuvor per ProductDependency auf 0 setzt, installierst und dann über opsiServiceCall wieder auf 2 setzen.. Ob du da aber zwischendrin einen Restart brauchst kann ich dir nicht sagen, das kommt drauf an was das UAC Paket alles macht und wie/wann die Registryeinträge ausgelesen werden, eventuell reicht auch ein neues einlesen der Registry, das sollte auch irgendwie möglich sein, meine ich mal gelesen zu haben.
Aber am besten evtl. einfach mal probieren.
was mir hier auf die schnelle nur einfällt, weil ich nicht weiß, ob du mit einem opsiServiceCall ein onDemand starten kannst...
Du legst ein Steuerskript an (dein setup-oldsoft-a) welches folgendes macht:
(Oder du setzt das skript jeweils als setupskript des jeweiligen oldsoft-x Produktes.. ist ja so egal)
opsiServiceCall_setActionRequestStatus mit setup auf das UAC Paket mit dem property uaclevel auf 0
im skript den stand merken & rebooten
opsiServiceCall_setActionRequestStatus mit setup für oldsoft-a
im skript den stand merken & rebooten
opsiServiceCall_setActionRequestStatus mit setup auf das UAC Paket mit dem property uaclevel auf 2
Eventuell kannst du das auch kombinieren mit Productdependencies und dem opsiServiceCall, sodass du UAC zuvor per ProductDependency auf 0 setzt, installierst und dann über opsiServiceCall wieder auf 2 setzen.. Ob du da aber zwischendrin einen Restart brauchst kann ich dir nicht sagen, das kommt drauf an was das UAC Paket alles macht und wie/wann die Registryeinträge ausgelesen werden, eventuell reicht auch ein neues einlesen der Registry, das sollte auch irgendwie möglich sein, meine ich mal gelesen zu haben.
Aber am besten evtl. einfach mal probieren.
