Fallback byAudit

Beebob007
Beiträge: 35
Registriert: 19 Mär 2012, 17:31

Fallback byAudit

Beitrag von Beebob007 »

Hallo, seit der neuen Version gibt es ja das Fallback byAudit.
Wie genau funktioniert das? Leider finde ich da keine genauen Angaben in der Doku.
Muss ich anstatt unter z.B /var/lib/opsi/depot/win7-x64/drivers/drivers/additional/byAudit/FUJITSU/ESPRIMO P920 meine Treiber jetzt hier ablegen:
/var/lib/opsi/depot/win7-x64/drivers/drivers/additional/byAudit/FUJITSU/NameDesMainboard z.B D3222-A1

Muss ich dann noch etwas besonderes unter additional_drivers im netboot-produkt einstellen?

Mein Problem ist nämlich, dass ich hier einen Fujitsu Esprimo P920 habe, der als Modell "ESPRIMO P920 (S26361-Kxxx-Vyyy)" in der Hardwareverwaltung stehen hat. Alle anderen Rechner vom augenscheinlich gleichen Typ haben nur "ESPRIMO P920" stehen.
Jetzt wollte ich die neue Funktion des Fallback testen, da ja die Motherboards gleich sind. Bekomme es aber leider überhaupt nicht hin.

Hat schon wer Erfahrungen mit der neuen Funktion gemacht?

Gruß
Beebob007
Beiträge: 35
Registriert: 19 Mär 2012, 17:31

Re: Fallback byAudit

Beitrag von Beebob007 »

Zur vorläufigen Installation habe ich den vorhandenen Treiberordner unter /byAudit/FUJITSU/ESPRIMO P920/ nach ESPRIMO P920 (S26361-Kxxx-Vyyy) umbenannt und die Installation begonnen.
Jetzt wo ich den Rechner fertig installiert habe steht als Model nicht mehr "ESPRIMO P920 (S26361-Kxxx-Vyyy)" sondern das gewünschte "ESPRIMO P920".
Auch der Eintrag Hauptplatine zeigt unter Namen nicht mehr Motherboard, sondern "D3222-A1".

Am Ende der Installation habe ich noch ein hwaudit machen lassen und genau hier scheint der Unterschied zu sein. Kann es sein, dass bei einer Neuinstallation hwinvent zum tragen kommt und dort sich evtl. ein Fehler eingeschlichen hat?

Gruß
Benutzeravatar
ueluekmen
uib-Team
Beiträge: 1940
Registriert: 28 Mai 2008, 10:53

Re: Fallback byAudit

Beitrag von ueluekmen »

Hallo Beebob,

das ist wahrlich etwas verwirrend. Lässt sich aber relativ schnell erklären. Wir haben bei 4.0.5 das Bootimage komplett überarbeitet. Dabei mussten wir einzelne Teile ziemlich hochpatchen, damit alles notwendige funktioniert. Das Problem ist, dass die Linux seite, nämlich lshw seit der neuesten Version die sog. SKU-Nummer mit ausliest. Was im ersten momentan nicht schlimm wäre, aber er babbt das warum auch immer direkt an den Model-Name. Das WMI, welches bei hwaudit benutzt wird, verhält sich an der Stelle immernoch wie vorher.

Deshalb stimmt deine Vermutung, dass das hwinvent im Bootimage eine andere Ausgabe produziert, als das hwaudit auf der Windows Seite.

Die SKU-Nummer scheint an der Stelle eine Unter-Modell-Identifizierung zu sein, womit die Hersteller Ihre Produktions-Chargen innerhalb der Modell-Reihen noch weiter auseinanderhalten. Es gibt nämlich auch Modelle, die genauso heißen, aber eine andere SKU-Nummer haben, da Sie eine andere Hardware-Konfiguration haben. Fujitsu Siemens ist aus unserer Erfahrung sogar sehr schlimm bei sowas. Hast du vielleicht auch schon mal gemerkt: Zwei Rechner: Selbes Modell aber komplett andere Hardware-Konfiguration.

Momentan empfehlen wir die byAudit-Verzeichnisse inkl. SKU Nummer an zu legen. (Was du ja schon gemacht hast). Damit gehst du erst mal sicher, das byAudit bei dir das tut was es soll. Sollange sich bei deinen Clients die SKU-Nummer nicht ändert.

Das byAudit Fallback schaut erst nach Vendor/Model vom Computersystem und danach bei Hersteller/Produkt beim Mainboard. Dieser Fallback wird aber nur angewendet, wenn byAudit vorher nichts gefunden hat. Ansonsten wäre es kein richtiger Fallback. Dies empfehlen wir bei Rechnern, die nicht sauber "gebranded" wurden (Kommt oft bei kleineren Lieferanten vor).

Aktuell arbeiten wir an einer Lösung, dass ganze etwas besser zu unterstützen. Die Idee ist momentan die SKU Nummer extra mit aus zu lesen und diese dann in das byAudit mit zu implementieren. Aber wie gesagt, ist noch in arbeit und wird noch paar Tage dauern. Wenn wir eine Lösung dazu haben, werden wir das Thema aber noch mal aufgreifen und etwas genauer darauf eingehen.


Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.

Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.

uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de


Beebob007
Beiträge: 35
Registriert: 19 Mär 2012, 17:31

Re: Fallback byAudit

Beitrag von Beebob007 »

Super, erst einmal herzlichen Dank für die Info. Dann werde ich das jetzt so wie vorgeschlagen umsetzten.
Aber würde es dann nicht auch Sinn machen das localboot-Paket "hwaudit" zu ändern? Wenn ich den Rechner dann fertig aufgesetzt habe(inkl. hwaudit-Paket), habe ich ja wieder als Modell ESPRIMO P920 stehen und wenn ich ein
./show_drivers.py Rechnername eingebe, findet er wieder keine Treiber und macht diesen Befehl unsinnig. Das funktioniert dann ja nur noch bei einem hwinvent.

Wegen Fallback:
Das Anlegen der Ordner Hersteller/Produkt beim Mainboard mache ich auch unter dem byAudit-Verzeichnis?
Benutzeravatar
ueluekmen
uib-Team
Beiträge: 1940
Registriert: 28 Mai 2008, 10:53

Re: Fallback byAudit

Beitrag von ueluekmen »

Kein Unterschied beim FallBack, genauso unterhalb von byAudit/<vendor>/<product>.


Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.

Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.

uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de


Beebob007
Beiträge: 35
Registriert: 19 Mär 2012, 17:31

Re: Fallback byAudit

Beitrag von Beebob007 »

Alles klar. Danke für die Info!
David715
Beiträge: 23
Registriert: 26 Nov 2014, 15:40

Re: Fallback byAudit

Beitrag von David715 »

Auch wenn das Thema schon etwas älter ist:

Ich habe Pc´s, bei denen weder beim Modell noch beim Mainboard ein Hersteller dabei steht. Einen Modellnamen habe ich hingegen schon (DT315CT) gibt es da eine Möglichkeit dies über die "byAudit" Lösung zu machen?

Dankeschön bereits im vorraus.
David715
Beiträge: 23
Registriert: 26 Nov 2014, 15:40

Re: Fallback byAudit

Beitrag von David715 »

Woher zieht opsi die Herstellernamen? Gibt es da Datenbanken für, die man evtl. Anpassen kann und sagen kann das alle Geräte 1234 von Hersteller xyz sind? Oder wie muss man sich das vorstellen?
Benutzeravatar
ueluekmen
uib-Team
Beiträge: 1940
Registriert: 28 Mai 2008, 10:53

Re: Fallback byAudit

Beitrag von ueluekmen »

Hallo David,
David715 hat geschrieben:Woher zieht opsi die Herstellernamen?
Aus der Hardware selbst. Die Geräte sind in der Regel gebranded. Das heißt die OEMs brennen Ihre Informationen direkt auf die Chips. Das können kleinere Lieferanten nicht immer durchführen, da Sie nicht die Möglichkeiten haben. Für den Fall haben wir das Fallback für das Mainboard gebaut. Wenn das Mainboard selbst jetzt auch keine Daten zum Hersteller und Produktnamen bietet (was ich noch nie gesehen habe), dann sieht es schlecht aus. Wir haben jetzt soviele Fallbacks, von Fallbacks gebaut, dass man aufpassen muss nicht in eine Lösung zu geraten, die zwar alles abdeckt, aber die niemand mehr versteht.

An dieser Stelle ist auch immer die Frage, wieviele PCs denn betroffen sind bei euch und ob es noch mehr Geräte in Zukunft geben kann, die genau das selbe Verhalten haben. Wenn es nicht viele Clients ist, würde ich empfehlen an der Stelle, dass standard-Verfahren für additional zu verwenden. Im übrigen ist byAudit auch nur eine Erweiterung der eigentlichen additional-Treiberintegration.


Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.

Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.

uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de


David715
Beiträge: 23
Registriert: 26 Nov 2014, 15:40

Re: Fallback byAudit

Beitrag von David715 »

Es ist ein sehr kleiner Hersteller, leider sind wir aber darauf angewiesen :cry:

Momentan sind es ca 150 Tabletpcs tendenz steigend.

Wenn da nichts in der Pipeline ist dann wird es vermutlich darauf hinauslaufen das wir das bei allen einstellen müssen.

Danke für die Info!
Antworten