[Gelöst] Hardwareanforderungen
[Gelöst] Hardwareanforderungen
Welchen Unterbau brauche ich, wenn mein Server 200 Clients betreuen soll?
Beispiel:
Alle 7 Tage soll jeder Client ein swaudit machen.
Ich gehe von einem Xeon mit 2-4 Kernen aus
Ist eine Mischung von HDD und SSD oder doch eher ein Raid 10 die bessere Wahl(aus Performance sicht)?
Beispiel:
Alle 7 Tage soll jeder Client ein swaudit machen.
Ich gehe von einem Xeon mit 2-4 Kernen aus
Ist eine Mischung von HDD und SSD oder doch eher ein Raid 10 die bessere Wahl(aus Performance sicht)?
Zuletzt geändert von Toni am 04 Nov 2014, 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hardwareanforderungen
Ich hab es mit einem alten Client PC getestet, der macht bei 25-50 gleichzeitigen Zugriffen schlapp.
Alter AMD x64 mit einem Kern, 500GB SATA HDD und 2GB RAM
Alter AMD x64 mit einem Kern, 500GB SATA HDD und 2GB RAM
Re: Hardwareanforderungen
wir betreuen hier ca. 170 Win-Clients.
Der single OPSI-Server (configd & depot) läuft als virtuelle Maschine auf einem KVM-Cluster (CentOS) mit FC-SAN.
Server ist ans LAN mit GbE, Clients mit 100MBit/s angebunden
Als Ressourcen hat diese VM:
* 2 CPUs
* 512 MB
Gehen alle Clients gleichzeitig online?
Bei uns verteilt sich das über einen Zeitraum von mehreren Stunden.
Der single OPSI-Server (configd & depot) läuft als virtuelle Maschine auf einem KVM-Cluster (CentOS) mit FC-SAN.
Server ist ans LAN mit GbE, Clients mit 100MBit/s angebunden
Als Ressourcen hat diese VM:
* 2 CPUs
* 512 MB
Gehen alle Clients gleichzeitig online?
Bei uns verteilt sich das über einen Zeitraum von mehreren Stunden.
Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI)
---
'opsi4instituts' = Communityprojekt für wissenschaftliche Einrichtungen
offenes Repository, Update-Notifier
wiki.o4i.org - www.gei.de/institut/direktion/it-service/opsi4instituts
---
'opsi4instituts' = Communityprojekt für wissenschaftliche Einrichtungen
offenes Repository, Update-Notifier
wiki.o4i.org - www.gei.de/institut/direktion/it-service/opsi4instituts
- n.wenselowski
- Ex-uib-Team
- Beiträge: 3194
- Registriert: 04 Apr 2013, 12:15
Re: Hardwareanforderungen
Hallo,
200 Clients sollten kein Problem darstellen.
Ich würde definitiv für die Inventur das MySQL-Backend verwenden - file ist an der Stelle zu langsam, gerade bei vielen Zugriffen!
Opsi ist nichtsdestotrotz relativ stark von der Plattenperformance abhängig und freut sich über schnelle Zugriffszeiten
Mit einer SSD im Hintergrund sollte IO nicht unbedingt der Flaschenhals sein.
Wenn es doch zu Engpässen kommt ist meist die Info-Page (https://fqdn.des.servers:4447/info) sehr hilfreich, um rauszufinden an welchen Stellen es lange dauert.
Gruß
Niko
200 Clients sollten kein Problem darstellen.
Ich würde definitiv für die Inventur das MySQL-Backend verwenden - file ist an der Stelle zu langsam, gerade bei vielen Zugriffen!
Opsi ist nichtsdestotrotz relativ stark von der Plattenperformance abhängig und freut sich über schnelle Zugriffszeiten

Mit einer SSD im Hintergrund sollte IO nicht unbedingt der Flaschenhals sein.
Wenn es doch zu Engpässen kommt ist meist die Info-Page (https://fqdn.des.servers:4447/info) sehr hilfreich, um rauszufinden an welchen Stellen es lange dauert.
Gruß
Niko
Code: Alles auswählen
import OPSI
Re: Hardwareanforderungen
Aua das tut weh.
ja, du hattest recht es ist in der /etc/opsi/backendManager/dispatch.conf noch file hinterlegt.
Gibt es eine Anleitung wie ich es nur für Audit auf mysql umstelle?
Ich hab es selber schon probiert. Die Einträge geändert und anschließend ausgeführt:
Bekomme aber immer:

ja, du hattest recht es ist in der /etc/opsi/backendManager/dispatch.conf noch file hinterlegt.
Gibt es eine Anleitung wie ich es nur für Audit auf mysql umstelle?
Ich hab es selber schon probiert. Die Einträge geändert und anschließend ausgeführt:
Code: Alles auswählen
opsi-setup --set-rights
opsi-setup --init-current-config
Code: Alles auswählen
[4] [Oct 07 14:21:47] Failed to read opsi modules file '/etc/opsi/modules': [Errno 2] No such file or directory: u'/etc/opsi/modules' (Backend.py|365)
[5] [Oct 07 14:21:47] Disabling mysql backend and license management module: no customer in modules file (MySQL.py|435)
Re: Hardwareanforderungen
Das SQL Modul für Opsi musst du kaufen.
Wenn du die moudels Datei hast muss diese in /etc/opsi
Dannach müssen folgende Befehle ausgeführt werden:
Dannach Opsi restarten.. Und es sollte laufen.
Wenn du die moudels Datei hast muss diese in /etc/opsi
Dannach müssen folgende Befehle ausgeführt werden:
Code: Alles auswählen
opsi-convert file mysql
opsi-setup --configure-mysql
nano/vim/vi /etc/opsi/BackendManager/dispatch.conf
Re: Hardwareanforderungen
Da sagt das Handbuch aber was anderes:
http://download.uib.de/opsi4.0/doc/html ... l-backends
http://download.uib.de/opsi4.0/doc/html ... l-backends
Daraus schließe ich für HW/SWAudit frei, aber alles andere nicht.Wesentliche Merkmale des Backends mysql :
Optional (nicht das default Backend)
Für Inventarisierungsdaten kostenfrei, für die Nutzung für sonstige Daten benötigen Sie eine kostenpflichtige Freischaltung.
Fein granulierte Datenstruktur zur Datenhaltung und zusätzlich vereinfachtes Datenmodell für Abfragen.
Eine Historyfunktion, welche Änderungen an den Inventarisierungsdaten protokolliert.
- n.wenselowski
- Ex-uib-Team
- Beiträge: 3194
- Registriert: 04 Apr 2013, 12:15
Re: Hardwareanforderungen
Hallo zusammen,
Wie man das Backend einrichtet steht im Getting Started.
Die Beispiel-Config dort zeigt, wie es gemacht werden kann.
Viele Grüße
Niko
Kleiner Einwand an der Stelle: für Audit-Daten und Lizenzmanagement ist MySQL frei nutzbar.fizubi hat geschrieben:Das SQL Modul für Opsi musst du kaufen.
Wie man das Backend einrichtet steht im Getting Started.
Die Beispiel-Config dort zeigt, wie es gemacht werden kann.
Viele Grüße
Niko
Code: Alles auswählen
import OPSI