n.wenselowski hat geschrieben:Hallo Harry,
interessant wäre, welche Unterschiede denn bei den Rechnern vorherrschen.
Das ist nicht das komplette Log, oder?
Das Script zum Rollout hat dort keine wirklichen Pfadprobleme, es prüft ob es bereits eine Installation gab, deren Daten verwendet werden können.
Die pckeys sind für alle Rechner mittlerweile gesetzt, oder?
Unterschiede? Das ist so eine Sache für sich.
Wir haben hier 3 verschiedene Rechnertypen
a) ACER-Laptops (alle gleiches Modell mit W7 Prof, Office2010, SAPGUI, Sonic VPN, Filezilla und ein paar kleine Programme wie PDF-Creator etc.)
b) Lenovo-Laptops (auch mit Ausstattung wie oben, ohne VPN-Client, )
c) Thinkpad-Rechner (auch mit Ausstattung wie oben, ohne VPN-Client)
Habe heute wider versucht auf 2 Acer-laptops den OPSI-Client zu installieren:
- Bei einem Laptop ging es ohne Probleme
- beim anderen Laptop wird der Client nicht installiert.
Es wird nur das Verzeichnis C:\opsi.org angelegt und im Ordner c:\tmp liegt eine OPSI-Ordnerstruktur (c:\tmp\opsi\opsi-client-agent), der Ordner c:\Programme(X86)\opsi.org wird durch das Installationsscript nicht angelegt.
Bei den nicht korrekt installierten Clients erfolgte kein Eintrag in den pckeys.
Hätte gerne das komplette LOG dargestellt, es wird jedoch wegen der Länge nicht akzeptiert.
Wenn ich versuche es als Anhang beizufügen, bekomme ich die Meldung, dass ich keine datei mehr anhängen kann.
Gruß
Harry