Dies ist ein MS-DHCP-Server spezifisches Problem, wer diesen nicht verwendet, braucht nicht weiterlesen

Wir haben hier folgende Aufgabenstellung (und ich kriege es ums Verrecken nicht hin):
- MS Win2008R2-basierter DHCP-Server (leider ist nicht der OPSI-Server auch DHCP-Server, dann hätte ich das Problem nicht)
- die Notwendigkeit, LegacyPXE und auch nur-UEFI-Clients mit ihrem OS zu versorgen
-- um einen UEFI-Client zu installieren brauche ich das passende bootimage (hier: /linux/pxelinux.cfg/elilo.efi)
-- um einen Legacy-PXE-Client zu installieren brauche ich das für ihn passende bootimage (hier: /linux/pxelinux.0)
Bisher wurde per DHCP-Bereichsoptionen das Legacy-Bootimage verteilt, alles gut und kein Problem (Option 67: /linux/pxelinux.0)
Richte ich für einen UEFI-Client eine "persönliche" Konfiguration ein und gebe ihm darin das UEFI-bootimage mit: Kein Problem (Option 67: /linux/pxelinux.cfg/elilo.efi)
Es ist mir jedoch unmöglich, anhand der vom Client gesendeten Daten beim DHCP-Discover, automatisch das passende bootimage in Option 67 unterzuschieben.
Die Aufgabe lautet:
Wie kriege ich den MS-DHCP-Server dazu, anhand z.B. der ClientArchitecture im DHCP-Discover des Clients, dem Client das für ihn geeignete bootimage als Option 67 des DHCP-Offer zu übergeben???????
Alle Anleitungen, die ich bei MS und anderswo finden konnte, haben nichts gebracht. Welche Hersteller- oder Benutzerspezifischen Klassen und Konfigurationen muss ich vornehmen???
Seit 3 Tagen teste ich mangels vernünftiger Doku alle möglichen Varianten aus, komme aber zu keinem positiven Ergebnis.
Sollte also jemand vor ähnlichen Problemchen gestanden haben und eine Lösung wissen: Ich wäre höchst dankbar...!

Wepp