Wechsel Ubuntu 32 auf 64 Bit
Wechsel Ubuntu 32 auf 64 Bit
Hallo,
vorne weg möchte ich sagen das OPSI uns in der Firma sehr überzeugt hat und wir es mitlerweile voll integriert haben.
Was bloß als kleiner Test begann ist mittlerweile größer und größer geworden. Wir verwalten mittlerweile 85 Rechner an 2 Standorten über OPSI.
Demnächst wird ein 3. Standort hinzukommen.
Anfangs der Testzwecke hatten wir eben noch nicht so weit gedacht, welche Dimensionen es mal annehmen wird.
Da aber nun OPSI sehr stockend läuft (im Config editor einen Rechner z.B. anklicken und es dauert locker 3 Minuten bis er ihn anzeigt) mit zunehmender Teilnehmerzahl wollten wir den Arbeitsspeicher anheben. Da dieser schon auf 3 Gigabyte war und bei 32 Bit bei 4 die grenzen liegen erkennt ihr unser Problem wahrscheinlich jetzt schon =)
Da ein upgrade nicht möglich ist, wollen wir eben einen neuen Ubuntu Server in unserer VMWare Umgebung aufsetzen.
Unsere Frage, kann man OPSI in irgendeiner form sichern und wieder wie es war auf dem neuen Server einspielen? Hat jmd damit Erfahrung? Oder ist der einfachste weg OPSI komplett neu hochzuziehen? Müsste man dann den Client-Agent auf den Rechnern neu einspielen?
Also Fragen über Fragen, danke schon mal im vorraus.
MfG
Christian Goebel
vorne weg möchte ich sagen das OPSI uns in der Firma sehr überzeugt hat und wir es mitlerweile voll integriert haben.
Was bloß als kleiner Test begann ist mittlerweile größer und größer geworden. Wir verwalten mittlerweile 85 Rechner an 2 Standorten über OPSI.
Demnächst wird ein 3. Standort hinzukommen.
Anfangs der Testzwecke hatten wir eben noch nicht so weit gedacht, welche Dimensionen es mal annehmen wird.
Da aber nun OPSI sehr stockend läuft (im Config editor einen Rechner z.B. anklicken und es dauert locker 3 Minuten bis er ihn anzeigt) mit zunehmender Teilnehmerzahl wollten wir den Arbeitsspeicher anheben. Da dieser schon auf 3 Gigabyte war und bei 32 Bit bei 4 die grenzen liegen erkennt ihr unser Problem wahrscheinlich jetzt schon =)
Da ein upgrade nicht möglich ist, wollen wir eben einen neuen Ubuntu Server in unserer VMWare Umgebung aufsetzen.
Unsere Frage, kann man OPSI in irgendeiner form sichern und wieder wie es war auf dem neuen Server einspielen? Hat jmd damit Erfahrung? Oder ist der einfachste weg OPSI komplett neu hochzuziehen? Müsste man dann den Client-Agent auf den Rechnern neu einspielen?
Also Fragen über Fragen, danke schon mal im vorraus.
MfG
Christian Goebel
Re: Wechsel Ubuntu 32 auf 64 Bit
Hallo,
[¹]https://wiki.debian.org/Migrate32To64Bit
- Linux nutzt PAE es gibt keine 4 GB Grenze beim 32bit Kernel. Das wäre auch Windows möglich wenn Microsoft gewollt hätte
- Das System lässt sich im Betrieb von 32bit auf 64bit konvertieren. ( Danach wird natürlich ein Neustart benötigt). Ich hab das schon mal gemacht und würde davon abraten wenn man sich mit dpkg und apt nicht auskennt.[¹]
- Die Latenzen die du im opsiconfiged bemerkst kommen wahrscheinlich vom Backend. Bei ~100 Client sind wir von File auf Mysql-Backend gewechselt eben wegen der von dir beschrieben Wartezeit. Danach war OPSI wieder Flott
[¹]https://wiki.debian.org/Migrate32To64Bit
Zuletzt geändert von dkoch am 17 Mär 2014, 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wechsel Ubuntu 32 auf 64 Bit
Danke für die schnelle Antwort.
Wieder was zu Linux gelernt, danke sehr.
apt auskennen.... naja...Studium ist lange her und würde nicht mehr von auskennen reden... glaube so alles vergessen zu haben =/
passiert glaube automatisch wenn man jahrelang nur noch unter Windows arbeitet.
Also im groben ist deine Empfehlung die Maschine so zu lassen wie sie ist und einfach auf MySQL Backend zu wechseln.
Existiert dazu evtl. eine manual irgendwo im Forum?! oder bei den offiziellen ANleitungen von OPSI?
Wieder was zu Linux gelernt, danke sehr.
apt auskennen.... naja...Studium ist lange her und würde nicht mehr von auskennen reden... glaube so alles vergessen zu haben =/
passiert glaube automatisch wenn man jahrelang nur noch unter Windows arbeitet.
Also im groben ist deine Empfehlung die Maschine so zu lassen wie sie ist und einfach auf MySQL Backend zu wechseln.
Existiert dazu evtl. eine manual irgendwo im Forum?! oder bei den offiziellen ANleitungen von OPSI?
Re: Wechsel Ubuntu 32 auf 64 Bit
Ja den Unterschied zwischen 32 und 64bit würde ich nicht als merklich einstufen. Migrieren kann man irgendwann immer noch.
Alternativ kannst du natürlich den Server auch neu aufsetzen mit einem 64-Bit System.
Für die Migration bietet sich da opsi-backup an.
Das MySQL-Backend ist noch nicht vollständig finanziert. Das heißt also ihr müsstet es kaufen. Du kannst dir bei UIB aber eine Lizenz zum Testen vorab anfordern. Eine Anleitung gibt es dann auch gleich mit. Die Umstellung ist recht einfach. Es gibt einen Konverter der dir alles aus dem File-Backend in die Mysql überträgt.
Alternativ kannst du natürlich den Server auch neu aufsetzen mit einem 64-Bit System.
Für die Migration bietet sich da opsi-backup an.
Das MySQL-Backend ist noch nicht vollständig finanziert. Das heißt also ihr müsstet es kaufen. Du kannst dir bei UIB aber eine Lizenz zum Testen vorab anfordern. Eine Anleitung gibt es dann auch gleich mit. Die Umstellung ist recht einfach. Es gibt einen Konverter der dir alles aus dem File-Backend in die Mysql überträgt.
Re: Wechsel Ubuntu 32 auf 64 Bit
und nochmals danke für die schnelle Antwort.
Wir werden uns dann für die Variante entscheiden, erstmal testen und dann kaufen.
Wollen erstmal auf Nummer sicher gehen ob dies dann unser Problem löst.
Also Danke für den Support!
Wir werden uns dann für die Variante entscheiden, erstmal testen und dann kaufen.
Wollen erstmal auf Nummer sicher gehen ob dies dann unser Problem löst.
Also Danke für den Support!
Re: Wechsel Ubuntu 32 auf 64 Bit
Ja dafür war der Hinweis gedacht
Gibt mir dann bitte nochmal Rückmeldung ob meine Ratschläge auch richtungsweisend sind

Gibt mir dann bitte nochmal Rückmeldung ob meine Ratschläge auch richtungsweisend sind
- n.wenselowski
- Ex-uib-Team
- Beiträge: 3194
- Registriert: 04 Apr 2013, 12:15
Re: Wechsel Ubuntu 32 auf 64 Bit
Hallo cgoebel,
ein Hinweis dazu noch: OPSI ist relativ stark Abhängig von IO auf dem System. Da kann es bei virtualisierten Systemen einfacher dazu kommen, dass sich OPSI langsam anfühlt.
Wir nutzen zum Vergleichen der Performance bonnie++.
Bei 85 Clients sollten keine großen Probleme auftreten, MySQL empfehlen wir ab ca. 500 Clients.
Zur Sicherung sei noch gesagt, dass es mit opsi-backup ein entsprechendes Tool gibt um einfach Backups seines OPSI-Servers zu machen. Am einfachsten ist das, wenn IP / Hostname beim neuen System gleich sind. Wird mehr gewechselt, so müssen die Clients natürlich auch ihren neuen Server kennen lernen. Eine der Methoden ist über ein neues Deploying, ansonsten könnte man einfach auf den Clients in den Host-Parametern die Adresse zum neuen Service ändern.
Gruß
Niko
ein Hinweis dazu noch: OPSI ist relativ stark Abhängig von IO auf dem System. Da kann es bei virtualisierten Systemen einfacher dazu kommen, dass sich OPSI langsam anfühlt.
Wir nutzen zum Vergleichen der Performance bonnie++.
Bei 85 Clients sollten keine großen Probleme auftreten, MySQL empfehlen wir ab ca. 500 Clients.
Zur Sicherung sei noch gesagt, dass es mit opsi-backup ein entsprechendes Tool gibt um einfach Backups seines OPSI-Servers zu machen. Am einfachsten ist das, wenn IP / Hostname beim neuen System gleich sind. Wird mehr gewechselt, so müssen die Clients natürlich auch ihren neuen Server kennen lernen. Eine der Methoden ist über ein neues Deploying, ansonsten könnte man einfach auf den Clients in den Host-Parametern die Adresse zum neuen Service ändern.
Gruß
Niko
Code: Alles auswählen
import OPSI
- SisterOfMercy
- Beiträge: 1556
- Registriert: 22 Jun 2012, 19:18
Re: Wechsel Ubuntu 32 auf 64 Bit
Does the kernel have PAE enabled by default? Last time I could use that was a long time ago, and you needed to install a different version.dkoch hat geschrieben:[*]Linux nutzt PAE es gibt keine 4 GB Grenze beim 32bit Kernel.
Bitte schreiben Sie Deutsch, when I'm responding in the German-speaking part of the forum!
Re: Wechsel Ubuntu 32 auf 64 Bit
Its requiered for the NX-Bit. Every current kernel supports pae. Debian compiles with pae flag since years. Nowadays the opposite is common.
Ubuntu only supports non-PAE systems up to Ubuntu 12.04
Ubuntu only supports non-PAE systems up to Ubuntu 12.04