[GELÖST] copy / xcopy
[GELÖST] copy / xcopy
Liebe Leute !
Hat jemand von Euch schon mal diese Erfahrung gemacht ?
ein winst-script mit einem Befehl wie z.B. copy "$Sys_Path$\npDeployJava1.dll" "D:\backup\Windows\SysWOW64\" funktioniert, aber sobald es um Verzeichnisse geht - z.B. copy -s "$Sys_Path$\*.*" "D:\backup" - funktioniert es nicht mehr.
In meiner Not habe ich die Verzeichnisse auf ein Windows-Servershare gespielt, um diese über ein winst-script zu kopieren. ALso xcopy "\\Server\Share\Source\*.*" "D:\backup" in die DosBatch-Sektion kopiert ...
Dasselbe Ergebnis: bei dem normalen copy-Befehl werden keine Dateien kopiert, da sie nicht gefunden werden, beim xcopy in der DosBatch-Sektion bekomme ich den ExitCode 4.
Wenn ich die Batch-Datei auf dem Servershare aufrufe, funktioniert es tadellos (dasselbe habe ich schon mal mit einer msi gemacht - aus ähnlichen Gründen, aber das ist ein anderer Kaffee)
Weiss da wer mehr darüber ?
Grüße aus Wien
Gerhard
Hat jemand von Euch schon mal diese Erfahrung gemacht ?
ein winst-script mit einem Befehl wie z.B. copy "$Sys_Path$\npDeployJava1.dll" "D:\backup\Windows\SysWOW64\" funktioniert, aber sobald es um Verzeichnisse geht - z.B. copy -s "$Sys_Path$\*.*" "D:\backup" - funktioniert es nicht mehr.
In meiner Not habe ich die Verzeichnisse auf ein Windows-Servershare gespielt, um diese über ein winst-script zu kopieren. ALso xcopy "\\Server\Share\Source\*.*" "D:\backup" in die DosBatch-Sektion kopiert ...
Dasselbe Ergebnis: bei dem normalen copy-Befehl werden keine Dateien kopiert, da sie nicht gefunden werden, beim xcopy in der DosBatch-Sektion bekomme ich den ExitCode 4.
Wenn ich die Batch-Datei auf dem Servershare aufrufe, funktioniert es tadellos (dasselbe habe ich schon mal mit einer msi gemacht - aus ähnlichen Gründen, aber das ist ein anderer Kaffee)
Weiss da wer mehr darüber ?
Grüße aus Wien
Gerhard
Zuletzt geändert von mocza am 08 Nov 2013, 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: copy / xcopy
Hallo
Mit "xcopy /E" solltest du deinen Ordner kopieren können.
Copy bzw. die CMD (nativ) unterstützt leider keine UNC-Pfade. Xcopy gleicht dies afaik aus.
Wenn du dir unsicher bist, was genau passiert, kannst du mit xcopy auch ein Log schreiben lassen.
Für Backup-ähnliche Aufgaben, nutze ich gerne "robocopy". Habe es aber noch nicht mit UNC getestet.
Bsp.:
robocopy $SourceDir$ $TargetDir$ /E /ZB /COPYALL /R:3 /TS /FP /TEE /V /ETA /LOG:$LogFile$
Mit "xcopy /E" solltest du deinen Ordner kopieren können.
Copy bzw. die CMD (nativ) unterstützt leider keine UNC-Pfade. Xcopy gleicht dies afaik aus.
Wenn du dir unsicher bist, was genau passiert, kannst du mit xcopy auch ein Log schreiben lassen.
Für Backup-ähnliche Aufgaben, nutze ich gerne "robocopy". Habe es aber noch nicht mit UNC getestet.
Bsp.:
robocopy $SourceDir$ $TargetDir$ /E /ZB /COPYALL /R:3 /TS /FP /TEE /V /ETA /LOG:$LogFile$
Carpe Opsi 

- SisterOfMercy
- Beiträge: 1556
- Registriert: 22 Jun 2012, 19:18
Re: copy / xcopy
Perhaps this can be used?r.witzel hat geschrieben:Copy bzw. die CMD (nativ) unterstützt leider keine UNC-Pfade.
Code: Alles auswählen
openkey [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Command Processor]
set "DisableUNCCheck" = REG_DWORD:00000001
Bitte schreiben Sie Deutsch, when I'm responding in the German-speaking part of the forum!
Re: copy / xcopy
Danke Euch ...
Scheint so, dass es innerhalb von OPSI nicht möglich ist, von anderen Servern Verzeichnisse zu kopieren. Wenn die Verbindung zum OPSI-Server hergestellt wird, werden alle Netzlaufwerke gekappt und es gibt nur das Mapping "P:" zum OPSI_Depot.
Und da funktioniert eben nicht das copy -s von Subverzeichnissen zu den Clients oder mache ich da was falsch ?
Gerhard
Scheint so, dass es innerhalb von OPSI nicht möglich ist, von anderen Servern Verzeichnisse zu kopieren. Wenn die Verbindung zum OPSI-Server hergestellt wird, werden alle Netzlaufwerke gekappt und es gibt nur das Mapping "P:" zum OPSI_Depot.
Und da funktioniert eben nicht das copy -s von Subverzeichnissen zu den Clients oder mache ich da was falsch ?
Gerhard
Re: copy / xcopy
Hi,
kleiner Tip:
die Installation läuft nicht im Usercontext. Netzlaufwerk sind aber User-Spezifisch.
Wenn man während einer Installation Inhalte von anderen Netzlaufwerken benötigt, muss man das Laufwerkmapping in die Installationsroutine einbauen oder per UNC-Pfad die Daten, die benötigt werden beziehen.
kleiner Tip:
die Installation läuft nicht im Usercontext. Netzlaufwerk sind aber User-Spezifisch.
Wenn man während einer Installation Inhalte von anderen Netzlaufwerken benötigt, muss man das Laufwerkmapping in die Installationsroutine einbauen oder per UNC-Pfad die Daten, die benötigt werden beziehen.
Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.
Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.
uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de
Re: copy / xcopy
Hi,
OPSI-Installationen laufen grds. im Benutzerkontext des lokalen Systems. Wenn Du als angemeldeter Benutzer eine CMD aufrufst, dann wird der Befehl in Deinem Benutzerkontext ausgeführt.
Deswegen funktioniert dein COPY vom Windows-Fileserver auch, wenn Du ihn manuell ausführst.
Das lokale Systemkonto kann nicht auf Netzwerkressourcen zugreifen. Wenn man das wünscht, so muss man immer die Anmeldedaten eines berechtigten Benutzers auf die Ressource angeben (unter OPSI ist das der User pcpatch).
Das erklärt aber immer noch nicht, wieso Dateien kopiert werden können, Verzeichnisse aber nicht. Hier muss es einen anderen Grund geben!
1) Ist in deinem Beispiel D: ein Netzlaufwerk?
2) Auf welchen Wert ist die Variable $Sys_Path$ gesetzt?
3) In welcher Sektion des winst-Scriptes benutzt du den copy Befehl?
4) Bitte mal das Log der Installation posten!
Viele Grüße
Lars
OPSI-Installationen laufen grds. im Benutzerkontext des lokalen Systems. Wenn Du als angemeldeter Benutzer eine CMD aufrufst, dann wird der Befehl in Deinem Benutzerkontext ausgeführt.
Deswegen funktioniert dein COPY vom Windows-Fileserver auch, wenn Du ihn manuell ausführst.
Das lokale Systemkonto kann nicht auf Netzwerkressourcen zugreifen. Wenn man das wünscht, so muss man immer die Anmeldedaten eines berechtigten Benutzers auf die Ressource angeben (unter OPSI ist das der User pcpatch).
Das erklärt aber immer noch nicht, wieso Dateien kopiert werden können, Verzeichnisse aber nicht. Hier muss es einen anderen Grund geben!
1) Ist in deinem Beispiel D: ein Netzlaufwerk?
2) Auf welchen Wert ist die Variable $Sys_Path$ gesetzt?
3) In welcher Sektion des winst-Scriptes benutzt du den copy Befehl?
4) Bitte mal das Log der Installation posten!
Viele Grüße
Lars
Re: copy / xcopy
Hallo Lars !
Vielen Dank für Dein Interesse:
Zunächst: P:\copy-files entspricht einem Unterverzeichnis von opsi_depot
Hier zu Deinen Fragen:
ad 1)
D: ist eine Partition der lokalen Festplatte
ad 2)
(siehe Punkt 3) - der Wert der Variable $Sys_Path$ ist praktisch ident mit dem SourcePath
-> habe also auf zwei Arten kopiert:
Set $SysPath$ = "%ScriptPath%\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende"
copy -s "$Sys_Path$\*.*" "D:\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende"
und
CheckTargetPath="D:\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende"
SourcePath="%ScriptPath%\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende"
Copy -s "*.*"
ad 3)
[Files_Copy]
CheckTargetPath="D:\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende"
SourcePath="%ScriptPath%\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende"
Copy -s "*.*"
ad 4)
7] [Okt 14 10:30:14:717] [copy-files] CheckTargetPath="D:\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende"
[6] [Okt 14 10:30:14:795] [copy-files] path D:\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende created
[7] [Okt 14 10:30:14:795] [copy-files] SourcePath="P:\copy-files\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende"
[6] [Okt 14 10:30:14:795] [copy-files] Copying P:\copy-files\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende\*.* -----> D:\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende\
[5] [Okt 14 10:30:14:795] [copy-files] 0 File(s) found
[6] [Okt 14 10:30:14:811] [copy-files] No (non-directory) file with mask P:\copy-files\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende\*.* found
[5] [Okt 14 10:30:14:811] [copy-files] 0 File(s) treated
[5] [Okt 14 10:30:14:811] [copy-files] message Installing copy Files 32 Bit...
[5] [Okt 14 10:30:14:827] [copy-files] Set $ExitCode$ = getLastExitCode
[6] [Okt 14 10:30:14:827] [copy-files] The value of the variable "$ExitCode$" is now: "0"
Okay - hoffe das Mysterium um -s klärt sich auf. Habe schon mit zip-Files und dem Parameter -x probiert, aber natürlich werden keune Pfadangaben beim extrahieren mitgenommen.
Liebe Grüße
Gerhard
Vielen Dank für Dein Interesse:
Zunächst: P:\copy-files entspricht einem Unterverzeichnis von opsi_depot
Hier zu Deinen Fragen:
ad 1)
D: ist eine Partition der lokalen Festplatte
ad 2)
(siehe Punkt 3) - der Wert der Variable $Sys_Path$ ist praktisch ident mit dem SourcePath
-> habe also auf zwei Arten kopiert:
Set $SysPath$ = "%ScriptPath%\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende"
copy -s "$Sys_Path$\*.*" "D:\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende"
und
CheckTargetPath="D:\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende"
SourcePath="%ScriptPath%\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende"
Copy -s "*.*"
ad 3)
[Files_Copy]
CheckTargetPath="D:\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende"
SourcePath="%ScriptPath%\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende"
Copy -s "*.*"
ad 4)
7] [Okt 14 10:30:14:717] [copy-files] CheckTargetPath="D:\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende"
[6] [Okt 14 10:30:14:795] [copy-files] path D:\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende created
[7] [Okt 14 10:30:14:795] [copy-files] SourcePath="P:\copy-files\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende"
[6] [Okt 14 10:30:14:795] [copy-files] Copying P:\copy-files\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende\*.* -----> D:\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende\
[5] [Okt 14 10:30:14:795] [copy-files] 0 File(s) found
[6] [Okt 14 10:30:14:811] [copy-files] No (non-directory) file with mask P:\copy-files\2013_Demo_Project_1998_Hohenlehen_Studierende\*.* found
[5] [Okt 14 10:30:14:811] [copy-files] 0 File(s) treated
[5] [Okt 14 10:30:14:811] [copy-files] message Installing copy Files 32 Bit...
[5] [Okt 14 10:30:14:827] [copy-files] Set $ExitCode$ = getLastExitCode
[6] [Okt 14 10:30:14:827] [copy-files] The value of the variable "$ExitCode$" is now: "0"
Okay - hoffe das Mysterium um -s klärt sich auf. Habe schon mit zip-Files und dem Parameter -x probiert, aber natürlich werden keune Pfadangaben beim extrahieren mitgenommen.
Liebe Grüße
Gerhard
Re: [GELÖST] copy / xcopy
Das OPSI-Forum ist doch eine Schatzkiste.
Nach erfolgreicher Suche bin ich auf einen Beitrag gestossen - viewtopic.php?f=7&t=3207&p=17110&hilit= ... ter#p17110 - wo diesselbe Problematik vorhanden war.
Der Hinweis Wenn natürlich die Ordnerzugriffsrechte passen brachte mich dann auf die richtige Spur ...
alles roger sozusagen !
Nach erfolgreicher Suche bin ich auf einen Beitrag gestossen - viewtopic.php?f=7&t=3207&p=17110&hilit= ... ter#p17110 - wo diesselbe Problematik vorhanden war.
Der Hinweis Wenn natürlich die Ordnerzugriffsrechte passen brachte mich dann auf die richtige Spur ...
alles roger sozusagen !