PXE-Boot DHCP-Server in anderem Netz als OPSI-Server
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 13 Mär 2013, 11:51
PXE-Boot DHCP-Server in anderem Netz als OPSI-Server
Hallo Zusammen,
mein Test-Client ist im x.x.74.x Netz und mein DHCP-Server im x.x.110.x(bei dem die Daten "IP-Adresse des Boot-Servers und Name des Boot-Files eingetragen sind).
Nach einem PXE-Boot auf meinem Test-Client werden keine Informationen vom DHCP-Server geladen.
Hat das etwas damit zu tun das der DHCP-Server nicht im selben Netz ist?
Gruß,
Patrick
mein Test-Client ist im x.x.74.x Netz und mein DHCP-Server im x.x.110.x(bei dem die Daten "IP-Adresse des Boot-Servers und Name des Boot-Files eingetragen sind).
Nach einem PXE-Boot auf meinem Test-Client werden keine Informationen vom DHCP-Server geladen.
Hat das etwas damit zu tun das der DHCP-Server nicht im selben Netz ist?
Gruß,
Patrick
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 13 Mär 2013, 11:51
Re: PXE-Boot DHCP-Server in anderem Netz als OPSI-Server
Das ist wahrscheinlich egal.
Aber es kommt immer "TFTP open timeout".
Mir ist aufgefallen das unter ps -ef | grep -i *tft* oder ähnliches kein Prozess läuft für atftpd.
Im Pfad /etc/init.d/ sollte laut Doku http://download.uib.de/opsi4.0/doc/html ... files-logs
ein Start-Stop-Skript opsi-atftpd sein. Ist aber keins vorhanden.
Des Weiteren hab ich in anderen Threads gelesen, dass ein inetd-Prozess verwendet wird. Den habe ich auch noch nicht gefunden.
Die /var/log/syslog habe ich auch nicht gefunden?!?
Was ich bisher gemacht habe:
Habe in die dhcp.conf (externer dhcp):
next-server und filename eingetragen.
hwinvent auf setup gesetzt
pc über pxe gebootet
-> dann kommt TFTP open timeout
Kann mir da einer vielleicht weiterhelfen?
Danke und Gruß,
Patrick
Aber es kommt immer "TFTP open timeout".
Mir ist aufgefallen das unter ps -ef | grep -i *tft* oder ähnliches kein Prozess läuft für atftpd.
Im Pfad /etc/init.d/ sollte laut Doku http://download.uib.de/opsi4.0/doc/html ... files-logs
ein Start-Stop-Skript opsi-atftpd sein. Ist aber keins vorhanden.
Des Weiteren hab ich in anderen Threads gelesen, dass ein inetd-Prozess verwendet wird. Den habe ich auch noch nicht gefunden.
Die /var/log/syslog habe ich auch nicht gefunden?!?
Was ich bisher gemacht habe:
Habe in die dhcp.conf (externer dhcp):
next-server und filename eingetragen.
hwinvent auf setup gesetzt
pc über pxe gebootet
-> dann kommt TFTP open timeout
Kann mir da einer vielleicht weiterhelfen?
Danke und Gruß,
Patrick
-
- Beiträge: 472
- Registriert: 09 Sep 2009, 09:40
Re: PXE-Boot DHCP-Server in anderem Netz als OPSI-Server
Sag uns bitte erstmal auf was für einer Distribution du arbeitest?opsipatrick hat geschrieben: Kann mir da einer vielleicht weiterhelfen?
Dann benutze mal bitte folgenden Befehl, um ein evtl. laufenden atftpd zu finden. Sieht bei mir dann so aus:
Code: Alles auswählen
root@opsi:~# ps ax | grep atftpd
1628 ? Ss 0:20 /usr/sbin/atftpd --daemon --port 69 --retry-timeout 5 --mcast-port 1758 --mcast-addr 239.239.239.0-255 --mcast-ttl 1 --maxthread 100 --verbose=5 /tftpboot
Thomas
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 13 Mär 2013, 11:51
Re: PXE-Boot DHCP-Server in anderem Netz als OPSI-Server
Erstmal danke für deine schnelle Hilfe!
Ich benutze OpenSUSE 12.1
Ausgabe deines Befehls:
Heißt für mich er läuft nicht. Dennoch ist opsi-atftp installiert.
Unter /etc/init.d/ befindet sich kein Start-Script für opsi-atftp.
Gruß,
Patrick
Ich benutze OpenSUSE 12.1
Ausgabe deines Befehls:
Code: Alles auswählen
4518 pts/2 S+ 0:00 grep --color=auto atftpd
Unter /etc/init.d/ befindet sich kein Start-Script für opsi-atftp.
Gruß,
Patrick
-
- Beiträge: 472
- Registriert: 09 Sep 2009, 09:40
Re: PXE-Boot DHCP-Server in anderem Netz als OPSI-Server
dann prüfe doch ob das Paket 'opsi-atftpd' installiert ist.
Mit rpm dürfte das "rpm -q opsi-atftpd" sein.
Bzw. lass dir die Dateien dazu ausgeben: "rpm -ql opsi-atftpd"
Gruß
Thomas
Mit rpm dürfte das "rpm -q opsi-atftpd" sein.
Bzw. lass dir die Dateien dazu ausgeben: "rpm -ql opsi-atftpd"
Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 13 Mär 2013, 11:51
Re: PXE-Boot DHCP-Server in anderem Netz als OPSI-Server
Ausgabe:
Aber wenn ich mittels zypper se opsi-atftpd eingebe kommt:
Was mir noch aufgefallen ist bei mir ist unter zypper se opsi alles doppel vorhanden:
Code: Alles auswählen
package opsi-atftpd is not installed
Code: Alles auswählen
S | Name | Summary | Type
--+----------------------+------------------------------------------------------------+-----------
i | opsi-atftp | advanced TFTP server - opsi version with pcre, fifo and -> | package
Code: Alles auswählen
S | Name | Summary | Type
--+----------------------+------------------------------------------------------------+-----------
i | opsi-atftp | advanced TFTP server - opsi version with pcre, fifo and -> | package
| opsi-atftp | advanced TFTP server - opsi version with pcre, fifo and -> | srcpackage
| opsi-atftp-client | Advanced Trivial File Transfer Protocol (ATFTP) - TFTP c-> | package
i | opsi-configed | opsi configuration editor | package
| opsi-configed | opsi configuration editor | srcpackage
i | opsi-depotserver | opsi depotserver | package
| opsi-depotserver | opsi depotserver | srcpackage
i | opsi-linux-bootimage | opsi linux bootimage | package
| opsi-linux-bootimage | opsi linux bootimage | srcpackage
| opsi-nagios-plugins | opsi Nagios Check-Plugins | package
| opsi-nagios-plugins | opsi Nagios Check-Plugins | srcpackage
i | opsi-utils | opsi utils | package
| opsi-utils | opsi utils | srcpackage
i | opsiconfd | opsi configuration service | package
| opsiconfd | opsi configuration service | srcpackage
i | opsipxeconfd | opsi pxe configuration daemon | package
| opsipxeconfd | opsi pxe configuration daemon | srcpackage
| perl-Test-Synopsis | Test your SYNOPSIS code | package
i | python-opsi | opsi python library | package
| python-opsi | opsi python library | srcpackage
-
- Beiträge: 472
- Registriert: 09 Sep 2009, 09:40
Re: PXE-Boot DHCP-Server in anderem Netz als OPSI-Server
Ok, unter Debian lautet das Paket offensichtlich anders.
Was sagt "rpm -ql opsi-atftp"?
Die doppelten kommen wohl von der letzten Spalte "package" oder "srcpackage" (Binaries oder eben die Quellen)
Gruß
Thomas
Was sagt "rpm -ql opsi-atftp"?
Die doppelten kommen wohl von der letzten Spalte "package" oder "srcpackage" (Binaries oder eben die Quellen)
Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 13 Mär 2013, 11:51
Re: PXE-Boot DHCP-Server in anderem Netz als OPSI-Server
rpm -ql opsi-atftp sagt folgendes:
Danke und Gruß,
Patrick
Code: Alles auswählen
/etc/xinetd.d/tftp
/usr/sbin/atftpd
/usr/sbin/in.tftpd
/usr/share/man/man8/atftpd.8.gz
/usr/share/man/man8/in.tftpd.8.gz
Patrick
-
- Beiträge: 472
- Registriert: 09 Sep 2009, 09:40
Re: PXE-Boot DHCP-Server in anderem Netz als OPSI-Server
Gut, ab hier kann ich dir nicht mehr wirklich weiterhelfen, da ich OpenSUSE noch nie in der Hand hatte.
Aber die Ausgabe erklärt zumindest schon mal, warum es keine /etc/init.d/atftpd gibt
UND das in OpenSUSE das ganze über 'xinetd' und nicht über 'inetd' abgewickelt wird.
Good luck...
Gruß
Thomas
Aber die Ausgabe erklärt zumindest schon mal, warum es keine /etc/init.d/atftpd gibt

UND das in OpenSUSE das ganze über 'xinetd' und nicht über 'inetd' abgewickelt wird.
Good luck...
Gruß
Thomas
Re: PXE-Boot DHCP-Server in anderem Netz als OPSI-Server
Hi,
läuft der xinetd ?
gruß
d.oertel
läuft der xinetd ?
gruß
d.oertel
Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.
Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.
uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de